KATRETTER - Das Helfersystem

KatR

KATRETTER ist ein Smartphone-basiertes Alarmierungssystem für qualifizierte Ersthelfer. 

Mit diesem System können Rettungskräfte, Ärzte und weitere medizinisch qualifizierte Personen die Überlebensrate bei Herz-Kreislauf-Stillständen signifikant verbessern. Dies erfolgt durch schnell eingeleitete Wiederbelebungsmaßnahmen.

Die Regionalleitstelle Nordwest hat sich dazu entschlossen das KATRETTER-System in Ihrem Einzugsbereich zur Verfügung zu stellen, gefördert durch das Ministerium des Innern Land Brandenburg. 

Wir möchten Ihnen das Prinzip und die Funktionen hinter dem KATRETTER-System erläutern und dazu ermutigen, sich selbst als Ersthelfer zu registrieren.

Funktionsweise des KATRETTER-Systems

Beim plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand oder bei Bewusstlosigkeit ist eine schnelle, professionelle, medizinische Hilfe oft lebensentscheidend für den in Not geratenen Menschen.

Über ein zusätzliches Smartphone basiertes Alarmierungssystem kann die Regionalleitstelle Nordwest, zeitgleich zu den Rettungskräften, einen sich möglicherweise zufällig in unmittelbarer Einsatznähe befindlichen - medizinisch qualifizierten - Ersthelfer aufspüren und hinzualarmieren.

Dieser Ersthelfer kann zum Beispiel eine Krankenschwester, ein(e) Pfleger*in, ein(e) Rettungssanitäter*in, ein(e) Rettungsassistent*in oder ein(e) Notfallsanitäter*in sein und unmittelbar qualifizierte Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten - bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Diese wenigen Minuten können die entscheidenden Minuten für das Überleben des Patienten sein.
 

Katretter im Einsatz
© Fraunhofer FOKUS O. Lange


In den offiziellen Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) zur kardiopulmonalen Reanimation (CPR) wird der Einsatz "intelligenter Alarmierungssysteme für Ersthelfer" sogar empfohlen.

Wie helfen die Ersthelfer konkret?

Geht ein Notruf in der Regionalleitstelle Nordwest ein, bei dem ein Herz-Kreislauf-Stillstand oder eine bewusstlose Person gemeldet wird, wird parallel ein Alarm an das KATRETTER-System übertragen. Durch das System erfolgt zuerst eine GPS-Abfrage, um sicherzustellen, dass sich ein oder mehrere qualifizierte Ersthelfer in der Nähe des Notfallortes befinden.

Nimmt man als alarmierter Ersthelfer den Einsatz auf dem Smartphone an, wird man über die App zum Einsatzort navigiert. Zusätzlich erhält man weitere relevante Einsatzdaten. Ein weiterer alarmierter Retter kann zeitgleich einen sich in der Nähe befindlichen AED (automatisierter externer Defibrillator) holen und zum Einsatzort bringen. Der Standort des AEDs wird ebenfalls über die App angezeigt.

Durch die räumliche Nähe zur Notfalladresse erreicht ein Ersthelfer den Patienten im Idealfall viel schneller als der Rettungsdienst und kann bereits mit lebenserhaltenden Maßnahmen beginnen.Schließlich gilt die Regel "Time is brain", denn die Überlebenschance von Patienten steigt durch einen schnelleren Beginn der medizinischen Behandlung drastisch.

Um in solchen Notfällen über die App auf ihrem Smartphone alarmiert werden zu können, müssen sich Ersthelfer zuvor registrieren und an einem Training teilgenommen haben.

Anwendung

Die KATRETTER-App ist kostenlos im App Store für iOS und Google Play Store für Android Geräte unter dem Namen "KATRETTER" verfügbar:

  QR-Code scannen und direkt aus dem App-Store herunterladen.

 

1. Sind die Voraussetzungen erfüllt?

Die Teilnahme der medizinisch qualifizierten Ersthelfer als KATRETTER setzt deren Mitgliedschaft und aktive Tätigkeit in einer Hilfsorganisation, der Feuerwehr, bei der Polizei oder die derzeitige oder ehemalige Tätigkeit in einem medizinischen bzw. rettungsdienstlichen Beruf voraus. Über eine mögliche Ausweitung des Teilnehmerfeldes entscheiden die Träger des Rettungsdienstes sowie die ärztlichen Leiter des Rettungsdienstes des Leitstellengebietes.

kreisfreie Stadt Potsdam
Aktives Mitglied bei einer Hilfsorganisation, der Feuerwehr, bei der Polizei oder Tätigkeit in einem medizinischen bzw. rettungsdienstlichen Beruf

Landkreis Havelland
Aktives Mitglied bei einer Hilfsorganisation, der Feuerwehr, bei der Polizei oder Tätigkeit in einem medizinischen bzw. rettungsdienstlichen Beruf

Landkreis Prignitz
Aktives Mitglied bei einer Hilfsorganisation, der Feuerwehr, bei der Polizei oder Tätigkeit in einem medizinischen bzw. rettungsdienstlichen Beruf

Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Aktives Mitglied bei einer Hilfsorganisation, der Feuerwehr, bei der Polizei oder Tätigkeit in einem medizinischen bzw. rettungsdienstlichen Beruf

2. Als Ersthelfer registriert?

Um als Ersthelfer über die App KATRETTER alarmiert werden zu können, müssen Sie zunächst eine Einweisung erhalten.

Hierzu senden Sie bitte eine E-Mail an die für Sie örtlich zuständige Hilfsorganisation. In der formlosen E-Mail nennen Sie bitte Ihre Kontaktdaten (z.B. Name, Vorname, Mail-Adresse, Telefon) mit dem Betreff "Anmeldung als Ersthelfer für KATRETTER". Die Hilfsorganisation tritt dann mit Ihnen in Kontakt, um einen Termin für eine Einweisung zu vereinbaren.

Für die Anmeldung wählen Sie bitte Ihre Region:

Innerhalb der App, werden Sie ebenfalls an dieses Formular verwiesen.

3. Bereit Leben zu retten!

Jetzt sind Sie Ersthelfer im KATRETTER-System. Für alle zeitkritischen, lebensbedrohlichen Einsätze bei denen ein qualifizierter Ersthelfer auch ohne spezielle Ausrüstung wertvolle Ersthelfermaßnahmen noch vor Eintreffen des Rettungsdienstes einleiten kann werden Sie bei bedarf hinzualarmiert.

Die Auslösung erfolgt dabei zeitgleich zur Alarmierung des Rettungsdienstes und der Feuerwehr durch einen Disponenten der Leitstelle Nordwest.

Einsätze zu denen ein Ersthelfer hinzualarmiert wird können beispielsweise sein:

  • Herz-Kreislauf-Stillstand
  • plötzlicher Herztod
  • Bewusstlosigkeit

Weitere Beiträge