Pressemitteilung Nr. 112 vom 21.03.2025 Positive Entwicklung trotz großer Herausforderungen

Freiwillige Feuerwehr Satzkorn
© Feuerwehr Potsdam

Die Freiwillige Feuerwehr Potsdam blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Im Rahmen der Jahresdienstversammlung am Freitagabend präsentierte der Leiter der Feuerwehr der Landeshauptstadt Potsdam, Ralf Krawinkel, die beeindruckenden Leistungen aber auch großen Herausforderungen des vergangenen Jahres vor den Teilnehmenden. Oberbürgermeister Mike Schubert und zahlreiche Gäste nahmen an der Veranstaltung teil und würdigten das Engagement der ehrenamtlichen Kräfte.

Zu Beginn dankte Oberbürgermeister Mike Schubert allen Anwesenden: „Die Freiwillige Feuerwehr hat im vergangenen Jahr mit 45.321 Stunden und 575 Einsätzen Großartiges geleistet. Dieses Engagement ist unverzichtbar für die Sicherheit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Stadt – dafür danke ich den Kameradinnen und Kameraden von Herzen.“ 

Zwei Feuerwehrmänner im Einsatz
© LHP/Feuerwehr

Feuerwehr im Einsatz

Im Jahr 2024 rückte die Feuerwehr Potsdam zu insgesamt 29.054 Einsätzen aus, darunter 3095 Feuerwehreinsätze und 25.384 Notfallrettungen. Trotz eines leichten Rückgangs der Einsatzzahlen um 0,67 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, blieb die Einsatzbelastung hoch. Besonders gefordert war die Feuerwehr bei Bränden, technischer Hilfeleistung und Rettungseinsätzen. In 575 Fällen rückte die Freiwillige Feuerwehr Potsdam eigenständig oder mit Unterstützung der Berufsfeuerwehr zum Notfallort aus.

Die Mitgliederzahlen der Freiwilligen Feuerwehr Potsdam entwickelten sich auch im vergangenen Jahr weiter positiv. 430 aktive Mitglieder, darunter 81 Frauen und 349 Männer, leisteten ehrenamtlich Dienst. Die Jugendfeuerwehr verzeichnete mit 146 Jungen und 45 Mädchen in 14 Gruppen ebenfalls stabile Mitgliederzahlen und somit auch eine positive Entwicklung.

Das Jahr 2024 war geprägt von globalen Herausforderungen wie geopolitischen Konflikten und den Auswirkungen des Klimawandels. Insbesondere die Zunahme von Extremwetterereignissen erhöhte die Einsatzbelastung der Feuerwehren weltweit. Auch die Freiwillige Feuerwehr Potsdam bewältigte im vergangenen Jahr besondere Einsatzlagen, darunter der Brand in einer Filmproduktionshalle in Babelsberg oder einen Zimmerbrand im psychiatrischen Krankenhaus des Klinikums Ernst-von-Bergmann, bei dem zwei Menschen vor den Flammen gerettet werden konnten.

Ralf Krawinkel sagt dazu: „Die Freiwillige Feuerwehr Potsdam bleibt eine verlässliche Säule der öffentlichen Sicherheit. Die Einsatzbereitschaft und Professionalität unserer Mitglieder sind eine unverzichtbare Stütze für die Sicherheit in der Landeshauptstadt Potsdam. Ich danke allen Mitgliedern, Partnerorganisationen und politischen Entscheidungsträgern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die verlässliche Unterstützung.“

Freiwillige Feuerwehr  Drewitz
© Feuerwehr Potsdam

Ein wichtiges Thema bleibt die Unterstützung der ehrenamtlichen Kräfte. Maßnahmen wie die Bereitstellung eines kostenfreien ÖPNV-Tickets und eine bevorzugte Wohnraumversorgung haben sich positiv auf die Motivation der Mitglieder ausgewirkt. Trotz angespannter Haushaltslage kündigte Feuerwehrchef Ralf Krawinkel weitere Investitionen in Ausrüstung und Ausbildung an, um die Einsatzbereitschaft langfristig zu sichern. Oberbürgermeister Mike Schubert ergänzt: „Trotz finanzieller Herausforderungen wird die Landeshauptstadt Potsdam weiter in die Feuerwehr investieren. Wichtig ist mir, dass unsere Einsatzkräfte eine bedarfsgerechte Ausstattung erhalten, um ihre wertvolle Arbeit sicher und erfolgreich fortzusetzen.“

Neben der Vorstellung des Jahresberichts wurden auf der Jahresdienstversammlung 18 Mitglieder für treue Dienste zwischen 10 Jahren und 50 Jahren ausgezeichnet und 58 Beförderungen ab Brandmeister ausgesprochen. Weitere Auszeichnungen nahm der Landesfeuerwehrverband durch den Präsidenten Rolf Fünning und der Vorsitzende des Stadtfeuerverbands Anatoli Britz vor. Beide bedankten sich in ihren Grußworten für die Unterstützung auf Landes- und Stadtebene.

Für 50 Jahre Wirken in der Freiwilligen Feuerwehr Potsdam wurden Manfred Wolbert (FF Bornim) und Bernd Giese (FF Fahrland) durch Oberbürgermeister Mike Schubert ausgezeichnet. Den höchsten ehrenamtlichen Dienstgrad „Hauptbrandinspektor“ konnten Cyril Dahlgrün (FF Bornstedt), Andreas Tausche (FF Drewitz), Tom Wollmann (FF Drewitz), Martin Bertram (FF Zentrum) und Jan von Bergen (FF Groß Glienicke) in Empfang nehmen.

Weitere Beiträge

Holzkohlegrill mit Feuer
© pixabay

Grillspaß ohne Risiko

Mit dem Beginn der warmen Jahreszeit starten auch die Grillfreunde wieder in die schönste Zeit des Jahres. Damit das Grillfest auch zu einem richtigen Vergnügen und die gute Stimmung nicht abrupt getrübt wird, sollten Sie beim Grillen auch an Ihre Sicherheit denken. Hier finden Sie Hinweise der Feuerwehr Potsdam.
Zukunftstag Feuerwehr 2025
© Feuerwehr Potsdam

Zukunftstag bei der Feuerwehr Potsdam

Am 3. April 2025 öffnete die Feuerwehr Potsdam für 24 Jungen und Mädchen ihre Türen, die im Rahmen des Zukunftstags 2025 spannende Einblicke in den Alltag gewinnen konnten.