Stadtplätze | Straßen

Als das sumpfige Potsdam vor rund 285 Jahren um zahlreiche Quartiere erweitert wurde, entstanden große Entwässerungsflächen, die noch heute als markante Plätze das Stadtbild prägen: der Platz der Einheit, der Bassinplatz, die Plantage. Andere Plätze erhielten mit einem Brunnen bzw. einer Bepflanzung einen grünen Kern.

Viele Straßen und Wege Potsdams sind von Bäumen gesäumt. Linden, Kastanien, Eichen, Rotdorn - sie verleihen den Straßen einen ganz eigenen Charakter. Mit der Zierkirschen-Blüte zum Beispiel wird Potsdam alljährlich in der südlichen Lindenstraße um eine Sehenswürdigkeit reicher. Einige der Promenaden haben eine Geschichte, der es nachzugehen lohnt: die Hegelallee, auf der einst die Stadtmauer verlief, oder die Straßenzüge entlang des wieder ausgegrabenen Stadtkanals.

Weberplatz

Der dreieckige Kirchplatz, die Keimzelle des historischen Weberviertels Nowawes, entstand während des ersten Bauabschnittes 1751-54.

Schiffbauergasse

Schiffbauergasse
© Ulf Böttcher
Mit dem Hans Otto Theater, einer lebendigen Kunst und Kulturszene, innovativen High-Tech-Unternehmen und gastronomischer Vielfalt lädt die Schiffbauergasse zum Verweilen und Entspannen ein.

Platz der Einheit

Platz der Einheit
© Michael Lüder
Der Platz der Einheit als ein wichtiger Knotenpunkt des fußläufigen und des öffentlichen Nahverkehrs, ist ein modern gestalteter, städtischer Platz mit großen Rasenflächen, Lindenreihen und japanischen Schnurbäumen.

Plantagenplatz

Plantagenplatz
© Landeshauptstadt Potsdam/Dieter Horn
Der Name des zweigeteilten Platzes geht auf eine benachbarte ehemalige Maulbeerplantage zur Seidenraupenproduktion zurück. 2002/03 wurde der nördliche Teil als Schmuckplatz denkmalgerecht saniert und …

Neuendorfer Anger

Kirche auf dem Neuendorfer Anger
© Michael Lüder
Seit 1998 wurde dank eines Fördervereins erfolgreich am Wiederaufbau der nach dem Krieg als Ruine erhaltenen Alten Neuendorfer Kirche (Bauzeit 1850-53) gearbeitet.

Lutherplatz

Lutherplatz
© Landeshauptstadt Potsdam/Dieter Horn
Der Lutherplatz befindet sich in Babelsberg. Es wurde, bedingt durch die sumpfigen Nuthe-Niederungen, ein Ausgang an der Nordostseite des damaligen Dorfes angelegt.

Luftschiffhafen

Luftschiffhafen
© Landeshauptstadt Potsdam/Olaf Möldner
Der Eingang zu Hafen und Werft für Luftschiffe wurde bereits 1913 durch einen Halbkreis aus 22 Linden gestaltet. 1924/26 überformte H. Kölle das gesamte Gelände zu einem Land- und Wassersportplatz.

Kopernikusplatz

Kopernikusplatz
© Landeshauptstadt Potsdam/Dieter Horn
Der Kopernikusplatz entstand 1911 in Babelsberg. Dort befindet sich das ehemalige Strahleninstitut (heute Ärztehaus) und die Gesamtschule Babelsberg.

Johannes-Kepler-Platz

Johannes-Kepler-Platz
© Landeshauptstadt Potsdam/Barbara Plate
Dieser Platz liegt im Süden von Potsdam im Wohngebiet "Am Stern". Er bildet dort einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt, man findet dort Marktstände und die Bibliothek "Am Stern".

Goetheplatz

Goetheplatz
© Landeshauptstadt Potsdam/Dieter Horn
Der Goetheplatz befindet sich unweit des Plantagenplatzes. Dort befindet sich die St.-Antonius-Kirche, eine moderne Kirche aus dem Jahre 1934. Nicht weit entfernt findet man das Karl-Liebknecht …