Halbzeit ohne Pause beim Masterplan 100% Klimaschutz

Auftaktveranstaltung zum Projekt Masterplan 100% Klimaschutz
© Thomas Seifert
Auftaktveranstaltung zum Projekt Masterplan 100% Klimaschutz (© Thomas Seifert)

Bis Sommer 2017 wird in der Landeshauptstadt Potsdam ein Gutachten zum Projekt "Masterplan 100% Klimaschutz für Potsdam 2050" erarbeitet. Es stellt den Ausgangspunkt für die Arbeit der nächsten Jahre dar. Der Masterplan ist dabei jedoch nicht als abgeschlossener "Plan" zu verstehen, in dem genau dargelegt ist, wie bis 2050 die Klimaneutralität erreicht werden kann. Es geht vielmehr um einen Prozess, der durch die Arbeit der Potsdamer Akteure mit Leben gefüllt wird. Das Gutachten dient als Orientierung, es zeigt Rahmenbedingungen, Potentiale, grundlegende Strategien und eine Vielzahl von Ideen auf, wie die Klimaziele zu erreichen sind.

Das Gutachten und der weitere Prozess umfassen eine Reihe von Beteiligungsmöglichkeiten und Veranstaltungen

Am 15. November 2016 fand eine Sitzung des Klimarates der Landeshauptstadt Potsdam statt. Diese wurde um einen Klimaschutz-Expertenkreis der Stadt erweitert. Es nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung, der Stadtverordneten, des Masterplan-Gutachterteams, der städtischen Unternehmen, der Hochschulen, lokaler Vereine, der IHK und der Verbraucherzentrale teil. In der Wissenschaftsetage wurden Workshops zu drei Handlungsfeldern durchgeführt:

  • AG 1: Energieversorgung, Energieinfrastruktur / Gebäude
  • AG 2: Nachhaltige Planung / CO2-Senken / Verkehr
  • AG 3: Wirtschaft / Private Haushalte / Konsum / Bildung / Öffentlichkeitsarbeit

Die Ergebnisse stehen als PDF zum Download bereit.

Am 30. November 2016 gab es die Auftaktveranstaltung zum Projekt Masterplan 100% Klimaschutz. Der Einladung in das Potsdam Museum waren rund 90 Potsdamerinnen und Potsdamer gefolgt. Nach der Vorstellung des Projektes und des Masterplanmanagers Christian Rohrbacher folgte eine Podiumsdiskussion mit anschließenden Publikumsbeiträgen. Themen waren u.a. Wärmeversorgung der Stadt, Gebäudesanierung, Gender und Mobilität sowie die öffentliche Wahrnehmung des Klimaschutzes. Die Ergebnisse stehen als PDF zum Download bereit.

Geplante Veranstaltungen 2017:

Ab Sommer 2017 werden die Stadtverordneten über das weitere Verfahren zum Masterplan entscheiden.

Kontakt:
Klimaschutzmanager
Koordinierungsstelle Klimaschutz

Downloads