Polygame Partnerschaften

6. Januar 2013 

Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer,

Was zeichnet langjährige Beziehungen aus? Verlässlichkeit, Ehrlichkeit und immer ein offenes Ohr für die Anliegen des anderen zu haben. Das ist das Erfolgsrezept für eine langlebige, gute Partnerschaft. Und wir in Potsdam, wir leben das. Denn Potsdam ist beziehungsfähig. Das haben wir mehrfach bewiesen und beweisen es noch heute. Fragen Sie nur die Menschen in unseren Partnerstädten und Sie werden erfahren, welchen guten Ruf Potsdam in der Welt hat.

Nehmen Sie zum Beispiel unsere Partnerstadt Opole. Seit exakt 40 Jahren pflegen wir enge Beziehungen zu der oberschlesischen Bischofsstadt. Damit ist Opole die älteste Partnerstadt Potsdams und durch alle gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen der letzten Jahrzehnte hindurch ist diese Beziehung immer sehr eng, sehr freundschaftlich und auf Augenhöhe geblieben. Dafür bin ich all den Menschen in beiden Städten dankbar, die mit ihrem meist ehrenamtlichen, unermüdlichen Einsatz diese zunächst nur auf dem Papier stehende Partnerschaft mit Leben, mit Freude und mit ganz viel Herzblut gefüllt haben.

Es ist mir eine große Ehre und auch eine wirkliche Freude, wenn wir anlässlich des 40-jährigen Jubiläums im Vorfeld unseres Neujahrsempfangs die Leistungen des Opoler Stadtpräsidenten Ryszard Zembaszynski mit einem Eintrag ins Goldene Buch der Landeshauptstadt Potsdam würdigen.

Und wir werden im Jubiläumsjahr natürlich ein turbulentes, abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm durchführen, das Bürgerinnen und Bürger beider Städte gemeinsam geplant haben: Das "Jugendsinfonieorchesters Opole-Potsdam" wird dieses Jahr in Opole ein sicherlich vielbesuchtes Konzert geben. Dieses Orchester ist ein ganz besonders beeindruckendes Beispiel für die gute Zusammenarbeit beider Städte und ihrer Menschen, denn hier treten die Jugendsinfonieorchester der Staatlichen Musikschule "Fredéric Chopin" Opole und der Städtischen Musikschule "Johann Sebastian Bach" Potsdam unter dem Namen Jugendsinfonieorchesters Opole-Potsdam gemeinsam auf. Außerdem wird sich die Landeshauptstadt Potsdam auf der Tourismusmesse in Opole präsentieren. Opoler Jazzmusiker nehmen an mehreren Veranstaltungen in Potsdam teil und so weiter und so weiter.

Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer,

an dieser Stelle muss ich eines bekennen: Potsdam ist nicht monogam. Wir haben andere Partner und auch die liegen uns am Herzen. Natürlich liegt der Schwerpunkt unserer Städtepartnerschafts-Aktivitäten diesmal auf dem 40-jährigen Jubiläum mit der polnischen Stadt Opole. Aber wir haben auch mit den anderen sechs Partnerstädten zahlreiche Kontakte kultureller, sportlicher, wirtschaftlicher oder auch privater Art. Und auch in diesen Partnerschaften ist dieses Jahr eine Menge los.

Gleich am 15. Januar gibt der Augustana Choir aus Potsdams amerikanischer Partnerstadt Sioux Falls ein Konzert in der St. Nikolaikirche. Potsdamerinnen und Potsdamer fahren Ende April zur mittlerweile 18. Bürgerreise nach Perugia. Im September findet die 4. Jugendolympiade mit unserer Partnerstadt Luzern im Café Elflein statt. Und auch mit den anderen Partnerstädten Bonn, Bobigny und Jyväskylä sind wieder viele spannende Aktionen geplant. Wir werden auf den Seiten der Landeshauptstadt Potsdam auch dieses Jahr wieder ausführlich über unsere Aktivitäten informieren.

Wenn man erst einmal einen guten Partner hat, dann muss man auch alles tun, um ihn zu behalten. Potsdam hat das Glück, gleich über mehrere großartige Partner(-städte) zu verfügen. Helfen Sie uns, diese Partnerschaften auch weiterhin mit Leben zu erfüllen. Ich kann Sie nur einladen, kommen Sie zu den Veranstaltungen und lassen sich von vielfältigen Aktivitäten begeistern.

 

Ihr

Jann Jakobs


Zu allen Kolumnen kommen Sie hier.