Golm – Wasser, Wiesen, Wissenschaft

Text: Natalie Gommert

Golm bietet reizvolle Gegensätze. Exzellente Wissenschaftseinrichtungen und ländliche Strukturen treffen hier aufeinander. Nur wenige Kilometer von Sanssouci entfernt und in 30 Minuten mit der Regionalbahn von Berlin zu erreichen, war und ist Golm ein vielseitiges Ausflugziel. Ob Spaziergang, Wanderung oder Fahrradtour - der Ort und seine Umgebung laden ein zu zahlreichen Entdeckungen ein.

Geschichte

Golm geht auf das slawische Wort "Chlum“ ("Hügel“) zurück. Gleich zwei Hügel kommen als Namensgeber infrage: Der 57 Meter hohe Ehrenpfortenberg und der 68 Meter hohe Reiherberg mit Blick auf den Großen Zernsee, die Stadt Werder, das Golmer Luch und das weitere Umland. Slawen siedelten hier im 9. bis 11. Jahrhundert, anschließend deutsche Siedler. Die erste schriftliche Erwähnung Golms datiert auf das Jahr 1289. Die Ansiedlung Schweizer Landwirte im Jahr 1685 beeinflusste die Entwicklung des Ortes und seiner Umgebung nachhaltig.

In den 1930er entstehen am Ortsrand militärisch genutzte Objekte für die "Luftnachrichten­abteilung Oberbefehlshaber der Luftwaffe“, die nach 1945 durch die Nationale Volksarmee und die Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit weiter genutzt wurden. Nach 1991entstand auf dem Gelände, unter Einbeziehung der historischen Gebäude, die Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.

Von 1948 bis 1993 befindet sich in Golm auch der Rundfunksender Golm für Mittelwelle. Hierfür wurde 1948 ein 100 Meter hoher Holzturm gebaut, der an vier Auslegern die Sendeantennen trug. Später wurde dieser Turm durch zwei 51 Meter hohe Stahlmasten ersetzt. Am 25. Oktober 1979 musste der Holzturm, der seit dem 27. Oktober 1953 das höchste Holzbauwerk in der DDR war, gesprengt werden.

In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich Golm zum größten Wissenschaftsstandort Brandenburgs entwickelt. Neben der Universität Potsdam haben sich vor Ort auch drei Max-Planck-Institute sowie zwei Institute der Fraunhofer Gesellschaft angesiedelt und betreiben hier internationale Spitzenforschung. Über 2.000 Wissenschaftler arbeiten hier, 9.000 junge Menschen aus aller Welt studieren und promovieren hier.

Sehenswürdigkeiten

Gleich zwei Kirchen stehen in Golm unmittelbar nebeneinander: Die barocke Dorfkirche aus dem 16. Jahrhundert an der Stelle, an der einmal eine mittelalterliche Kirche von 1286 stand. Diese Kirche wurde zu klein, sie war reparaturbedürftig, reichte nicht mehr aus für den wachsenden Ort. Und so musste eine neue gebaut werden. Diese steht wenige Meter südwestlich der alten Kirche unterhalb des Reiherberges: Die "Kaiser-Friedrich-Kirche“, eingeweiht am 24. Juli 1886. Ein Geschenk des Kronprinzen Friedrich Wilhelm II. und späteren Kaiser Friedrich III. anlässlich seiner Silberhochzeit mit Viktoria, der Tochter der legendären Queen Viktoria. Die neogotische Backsteinkirche mit grün glasierten Formziegeln galt lange Zeit als eine der schönsten Kirchen in Brandenburg. Auf Wunsch des Kronprinzenpaares  wurden Bibelsprüche und die Grabsteine der alten Dorfkirche an den Innenwänden der neuen Kirche angebracht. Auch der Erhalt der alten Kirche geht auf Wünsche des Paares zurück: Sie wurde zu einer Begräbniskirche umgenutzt. Ein besonderes Juwel in der Kaiser-Friedrich-Kirche ist die Gesell-Orgel von 1886, bis heute erhalten ist. In der Kirche finden regelmäßig neben den Gottesdiensten auch Konzerte und Vorträge statt.

Gleich neben der neogotischen Kirche befindet sich die „Storchenbank“, von der man im Frühjahr und Sommer Störche in einem gegenüberliegenden Horst beobachten kann.

Am Großen Zernsee entstand zwischen 1912 und 1914 das Gut Schloss Golm im Auftrag der Schauspielerin Niuta von Bottlenberg. Ihr Lebensgefährte, der Flugpionier Frank von Eckelmann, errichtete und betrieb in der Nähe des Schlosses die Märkische Flugzeugwerft mit einer Belegschaft von 1.700 Mitarbeitern und einer Produktion von 80 Flugzeugen pro Monat. Nach dem Ende des ersten Weltkriegs wurden daraus die Märkischen Industriewerke, die in Golm Eisenbahnwaggons bauten und reparierten. Um 1925 wandert von Eckelmann in die USA aus. Niuta von Bottlenberg richtet in der Villa ein Kurhaus mit Restaurantbetrieb ein, das 1929 eröffnet wird. Zu ihren Gästen zählen Ufa-Stars wie Marlene Dietrich, Willy Fritsch, Marika Rökk oder Harry Piel. 1938 wird ihre Konzession für den Kurbetrieb nicht verlängert. Niuta von Bottlenberg verkauft 1939 das Hotel und zieht nach Berlin, wo sie 1975 stirbt. 1946 übernimmt die Deutsche Reichsbahn "Schloss" Golm und richtet ein Erholungsheim für Eisenbahner-Kinder ein, das bis 1988 besteht. Die Enkelin von Niuta von Bottlenberg, Cora von Bottlenberg, Musikerin, kauft das Anwesen 1993 und aus dem berühmten Kurhaus von damals entsteht nach umfassender Renovierung 1995 das Hotel Gut Schloss Golm.

Wander- und Radwege führen durch Golm und das Landschaftsschutzgebiet "Golmer Luch“. Über den Mühlendamm und die Wublitzbrücke gelangt man zur Insel Töplitz. Der Park von Sanssouci ist 5 Kilometer entfernt und über die Lindenallee zu Fuß oder per Fahrrad gut zu erreichen. Fahrräder können im Ort ausgeliehen werden.

Ein beliebter Rundwanderweg beginnt am Wissenschaftspark. Er führt über den Mittel- und Mühlendamm vorbei an der Wublitzbrücke und dem Angler- und Stichkanal weiter zum Deich am Zernsee und den Golmer Damm nach Alt Golm und zur Kirche (Dauer: rund 1,5 Stunden).

Essen/Trinken

Café & Restaurant Golmé, Reiherbergstraße 48, 14476 Potsdam OT Golm

Gut Schloß Golm – Hotel-Restaurant, Am Zernsee 1, 14476 Potsdam OT Golm

Landhotel Potsdam, Reiherbergstraße 33, 14476 Potsdam OT Golm

Fahrradausleihe

Nextbike Station, Bahnhof Golm, Karl-Liebknecht-Stra. 28 (www.nextbike.de)
Fahrradladen Potsdam, Reiherbergstraße 14A (www.fahrradladen-potsdam.de)

Anreise/Abreise

Golm ist mit den Regionalbahnen RB 21 und 22 direkt von Potsdam und Berlin aus zu erreichen. Mit den Buslinien 605, 606 und 612 kommt man von Potsdam aus bequem nach Golm.

Adresse

Golm
Reiherbergstraße
14476 Potsdam
Deutschland