Erfolgreiches Gründen in Potsdam

Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer,

die Landeshauptstadt ist eine Gründerstadt. In Potsdam gibt es hervorragende Bedingungen für Existenzgründer. Das beweist der in Potsdam allgegenwärtige Unternehmergeist, der sich durch Hochschulen und die hohe Wissenschaftsdichte gewinnbringend mit Kreativität und Ideenreichtum verbindet. In diesem Jahr haben wir bislang 1052 Existenzgründungen registriert, in etwa so viel wie 2011. Es begeistert mich immer wieder, wenn mir Unternehmerinnen und Unternehmer von ihren mutigen Entscheidungen, den Weg der Selbstständigkeit zu gehen, berichten. Man erkennt dabei, welches persönliche Risiko sie auf sich nehmen. Die Unterstützung von Unternehmen, gerade auch am Anfang, ist für Potsdam eine zentrale Aufgabe, der wir uns aktiv stellen. Mit dem 6. GründerTag am kommenden Dienstag, der im Rahmen der „Gründerwoche Deutschland" stattfindet, wollen wir ein Blick auf die Situation werfen und für ein gutes Gründungsklima werben.

Es gibt unzählige tolle Gründungsgeschichten: Vor etwa zwei Wochen ist beispielsweise das Potsdamer Unternehmen Easy-Listen mit dem Preis „KfW-GründerChampions Brandenburg" ausgezeichnet worden. Das Unternehmen verbessert durch ein hauseigenes Softwaresystem und viel technischem Geschick die Stimmverständlichkeit von Kino- und Fernsehfilmen. Mit Metabolomic Discoveries hat im vergangenen Jahr ebenfalls ein Potsdamer Unternehmen den Bundessieg bei den „KfW-GründerChampions" errungen. Das Biotech-Unternehmen mit Sitz im Wissenschaftspark Golm analysiert biotechnische Zusammenhänge von Lebensmittel und Mikroorganismen oder einfacher, es widmet sich unter anderem der Frage was einer Tomate fehlt, wenn Sie nach Wasser schmeckt. Vielleicht zeichnet sich durch diese Preise bereits ein weiterer Trend ab für Potsdam. Viele weitere spannende Ideen und junge Unternehmen finden sich bei Besuchen in den Potsdamer Technologie- und Gründerzentren. Gerade diese Häuser bieten innovativen Ideen ein Zuhause. Die teilweise neunzigprozentigen Auslastungsgrade der einzelnen Häuser unterstreichen das Gründungsinteresse in Potsdam.

Ich finde es sehr wichtig, dass wir die Gründerinnen und Gründer in der Landeshauptstadt auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit nicht allein lassen. Potsdam besitzt exzellente Strukturen in Bezug auf die Gründungsförderung. Es gibt eine Vielzahl an spezialisierten gründungsfördernden Institutionen und Projekten. Vereint sind alle diese Akteure unter dem Dach des Gründerforums Potsdam, dem Gründungsnetzwerk in der Landeshauptstadt. Im Rahmen des Netzwerks werden Maßnahmen abgestimmt, koordiniert und gemeinsame Projekte sowie Veranstaltungsprofile für Gründerinnen und Gründer realisiert. Mit der Wirtschaftsförderung gibt es auch in der Stadtverwaltung einen wichtigen Partner. Existenzgründer erhalten bei uns wichtige Hinweise zu ihren individuellen Vorhaben, weiteren Schritten und Informationen zu den spezifischen Beratungs- und Unterstützungsangeboten. Fördermittelberatungen und Hilfe bei der Suche nach geeigneten Gewerbeflächen oder Gründerräumen ergänzen das eigene Beratungsangebot.

Leider hat die Bundesregierung die Förderbedingungen des Gründungszuschusses inzwischen sehr beschränkt. Dabei ist der Zuschuss als Förderinstrument eminent wichtig. Damit wird der Mut für den Schritt in die Selbstständigkeit honoriert und den jungen Unternehmen durch eine überschaubare Unterstützung etwas Zeit zum Wachsen zu gewähren. Zusammen mit der brandenburgischen Landesregierung fordere ich daher, diesen Gründungszuschuss wieder in ausreichendem Umfang zur Verfügung zu stellen. Wir brauchen junge, kreative Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich trauen, neue Wege zu gehen!

Alle Informationen zum 6. GründerTag unter www.gruenden-in-potsdam.de zu lesen.

Ihr

Jann Jakobs



Zu allen Kolumnen kommen Sie hier.