
Potsdamerinnen und Potsdamer können noch bis kommenden Freitag im Briefwahlbüro der Landeshauptstadt Potsdam persönlich ihren Antrag zum Erhalt von Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl stellen, ihre Stimme vor Ort abgeben oder die Unterlagen mitnehmen. Der verschlossene Wahlbrief kann ebenfalls dort abgegeben werden.
„Etwa 135.000 Potsdamerinnen und Potsdamer sind am 23. Februar aufgerufen, bei der vorgezogenen Bundestagswahl ihre Stimme abzugeben. Die Demokratie lebt vom aktiven Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger. Ob per Briefwahl oder am Wahltag persönlich – nutzen Sie Ihre Stimme und gestalten Sie aktiv die Zukunft unseres Landes mit“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert. „Ebenfalls einen wichtigen Beitrag für unsere Demokratie leisten auch die vielen Wahlhelfenden, die gemeinsam mit der Wahlleitung für einen ordnungsgemäßen Ablauf am Wahltag sorgen.“
Der Wahlkreis 61 (Potsdam, Potsdam-Mittelmark II und Teltow-Fläming II) umfasst insgesamt 249 Urnen- und 102 Briefwahlbezirke. Rund 235.000 Wahlberechtigte, davon 135.000 in Potsdam, sind am Wahlsonntag aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Insgesamt elf Kandidatinnen und Kandidaten kämpfen im Wahlkreis 61 um das Mandat des Wahlkreisabgeordneten. Der Kreiswahlleiter Dr. Stefan Tolksdorf sorgt gemeinsam mit der Wahlbehörde und 1.600 Wahlhelfenden für einen reibungslosen und ordnungsgemäßen Ablauf der Wahl.
In der Landeshauptstadt Potsdam wurden bislang rund 35.000 Briefwahlunterlagen herausgegeben, im Wahlkreis 61 wurden insgesamt rund 65.000 Briefwahlunterlagen beantragt. Wahlberechtigte Postdamerinnen und Potsdamer können noch bis zum 21. Februar 2025 das Briefwahlbüro der Landeshauptstadt Potsdam nutzen. Das Briefwahlbüro befindet sich im Raum 405 in der 4. Etage des Hauses 1 auf dem Verwaltungscampus und ist barrierefrei zu erreichen. Das Briefwahlbüro ist bis zum 21. Februar immer Montag von 10 bis 18 Uhr, Dienstag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 14 Uhr geöffnet. Am Freitag, 21. Februar 2025, öffnet das Briefwahlbüro von 8 bis 18 Uhr.
Die Zusendung der Briefwahlunterlagen kann auch schriftlich beantragt werden. Hierfür kann der Antrag auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung genutzt und in einem frankierten Brief verschickt werden. Weiterhin kann die Beantragung per E-Mail an briefwahl@rathaus.potsdam.de, per Telefax an (0331) 289-38 80 oder mit dem Online-Formular unter www.potsdam.de/briefwahl erfolgen. Antragstellerinnen und Antragsteller müssen ihren Namen, die Wohnanschrift und das Geburtsdatum angeben. Eine telefonische Beantragung ist nicht möglich.
Unter www.potsdam./bundestagswahl und www.potsdam.de/briefwahl finden sich alle Informationen zur Bundestagswahl am 23. Februar in Potsdam, unter anderem weitere Informationen zur Briefwahl.
Aufgrund verkürzter Fristen zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025 wird die Stimmabgabe persönlich im Briefwahlbüro vorab empfohlen. Alternativ zur Briefwahl sollte die Möglichkeit der Urnenwahl direkt am Wahlsonntag geprüft werden. Denn für die Wahlberechtigten, die im Wahllokal wählen, spielt der verkürzte Briefwahlzeitraum keine Rolle.