Ausbildung Brandoberinspektoranwärter*in (112 Bachelor)

112_Bachelor
© Feuerwehr Potsdam

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Laufbahngruppe bilden das „mittlere Management“ der Feuerwehr und nehmen Leitungs- und Führungsaufgaben wahr. Neben den Tätigkeiten als Wachleiterinnnen und Wachleiter sind sie vor allem in den unterschiedlichen Fachabteilungen eingesetzt und leisten dort wichtige Arbeit, um den komplexen und anspruchsvollen Feuerwehrbetrieb aufrechtzuerhalten. Häufig versehen die Kolleginnen und Kollegen der gehobenen Laufbahn einen kombinierten Dienst; im normalen Tagesdienst arbeiten sie in ihren jeweiligen Fachgebieten, zusätzlich werden sie als Führungsdienst bei mittelgroßen Einsatzlagen eingesetzt. Die Kombination aus administrativer und operativer Tätigkeit bietet somit ständige Abwechslung im Arbeitsalltag. Neben den sogenannten Aufsteigerinnen und Aufsteigern aus dem mittleren Dienst finden sich im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst zumeist Personen aus dem Ingenieurwesen oder aus naturwissenschaftlichen Bereichen.

Voraussetzungen

Sie verfügen über einen der folgenden Abschlüsse:

  • Abschluss eines Studiums in einer für die Verwendung in der Laufbahn geeigneten Fachrichtung mit der Diplomprüfung an einer Fachhochschule
  • Bachelor-Abschluss nach einem mindestens dreijährigen Bachelor-Studium an einer Universität oder Fachhochschule
  • Diplomabschluss an einer Universität in einer für die Verwendung für die Laufbahn geeigneten Fachrichtung
  • Masterabschluss in einer für die Verwendung für die Laufbahn geeigneten Fachrichtung
  • Diplomabschluss an einer Fachhochschule oder Universität, einen Bachelor-Abschluss in einem mindestens dreijährigen Bachelor-Studiengang oder einen Masterabschluss in einer sonstigen Fachrichtung und über eine für die Verwendung in der Laufbahn förderliche Zusatzqualifikation.

Sie sind maximal 35 Jahre alt.

Ausbildung

Ihre Ausbildung dauert 24 Monate und umfasst:

  • Die sechsmonatige Feuerwehrgrundausbildung für alle Truppfunktionen im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst einschließlich der Tätigkeit als Atemschutzgeräteträgerin oder Atemschutzgeräteträger.
  • Praktikum auf einer Feuerwache: Praktische Heranführung an die Funktion des Truppmanns inklusive Kennenlernen und Einsatz als 3. Mann
  • Führungslehrgang B3 zum Gruppenführerin oder Gruppenführer 
  • Führungslehrgang CBRN
  • Verwaltungslehrgang
  • B4 Lehrgang mit Ausbildung zum Zugführer oder zur Zugführerin
  • Lehrgang Stabs- und Führungslehre
  • Praktikum im Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz
  • Auswärtiges Praktikum bei einer anderen Berufsfeuerwehr

Ihre Ausbildung endet mit der Laufbahnprüfung.

Die Ausschreibung zur Einstellung zum 1. April 2026 erfolgt voraussichtlich im Sommer 2025. Bis dahin bitten wir von Initiativbewerbungen abzusehen.

Downloads

Adresse

Berufsfeuerwehr Potsdam
Holzmarktstraße 6
14467 Potsdam
Deutschland

Weitere Beiträge

Holzkohlegrill mit Feuer
© pixabay

Grillspaß ohne Risiko

Mit dem Beginn der warmen Jahreszeit starten auch die Grillfreunde wieder in die schönste Zeit des Jahres. Damit das Grillfest auch zu einem richtigen Vergnügen und die gute Stimmung nicht abrupt getrübt wird, sollten Sie beim Grillen auch an Ihre Sicherheit denken. Hier finden Sie Hinweise der Feuerwehr Potsdam.
Zukunftstag Feuerwehr 2025
© Feuerwehr Potsdam

Zukunftstag bei der Feuerwehr Potsdam

Am 3. April 2025 öffnete die Feuerwehr Potsdam für 24 Jungen und Mädchen ihre Türen, die im Rahmen des Zukunftstags 2025 spannende Einblicke in den Alltag gewinnen konnten.