Pressemitteilung Nr. 196 vom 15.05.2024 Einfach lesen! – Veranstaltungsreihe in Erinnerung an die Bücherverbrennungen 1933

Französische Kirche am Bassinplatz Potsdam
© Michael Lüder
Französische Kirche am Bassinplatz Potsdam (© Michael Lüder)

Heute startet in der Französischen Kirche die Reihe „Einfach lesen! – In Erinnerung an die Bücherverbrennungen 1933“ gestartet. Der Kulturjournalist Klaus Büstrin liest dabei an mehreren Terminen aus Joseph Roths Roman „Hiob“ - und zwar in einer Ausgabe in einfacher Sprache. Nach der Lesung kommt die Hörfunkredakteurin Stefanie Schuster mit Gästen über den jüdischen Schriftsteller und die Bücherverbrennungen 1933 ins Gespräch. Als weitere Termine sind der 22. und 29. Mai, jeweils 17 Uhr, geplant. Die Veranstaltungsreihe ist in die Potsdamer Inklusionstage eingebunden.

1933 brannten an zahlreichen Orten im damaligen Deutschen Reich Bücher. Angehörige nationalsozialistischer Verbände und Vereinigungen warfen Schriften jüdischer, pazifistischer, linker und liberaler Autorinnen und Autoren auf öffentlichen Plätzen in die Flammen. Die Bücherverbrennungen beendeten geistige Freiheit und kulturelle Vielfalt. Sie bildeten eine zentrale Etappe der Festigung der nationalsozialistischen Diktatur. Zu den verbrannten Werken von den Nationalsozialisten verachteten Schriftstellern gehörte auch der Roman „Hiob“ von Joseph Roth. Der jüdische Schriftsteller und Journalist gehört zu den großen Erzählern und Mahnern des 20. Jahrhunderts. 
 

Weitere Beiträge

Öffentliche Gedenkveranstaltung auf dem Willi-Frohwein-Platz, auf der die Bildungsbeigeordnete Noosha Aubel ein Grußwort hielt.
© Landeshauptstadt Potsdam/ Jan Brunzlow

33 | Gedenken heißt: nicht vergessen.

Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus finden am 27. Januar 2024 in Potsdam zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt.