
Am Dienstag, 6. Mai 2025, wird um 15 Uhr in der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ ein Vortrag über die Gottesanbeterin (Mantis religiosa) gehalten. Unter dem Titel „Neues von der Klimagewinnerin Gottesanbeterin“ erklärt der Biologe Dr. Dirk Berger, warum die steigenden Temperaturen zu einer Verbreitung des Insekts in Berlin und Brandenburg führen und welche neuen Daten im Online-Meldeportal des Projektes (www.gottesanbeterin-gesucht.de) eingegangen sind.
„Die klimatischen Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte haben verschiedene Einflüsse auf die Natur. Einige Arten scheinen jedoch von dem wärmeren Klima zu profitieren, wie die Europäische Gottesanbeterin. Das Insekt mit den typischen Fangarmen, das deshalb auch Fangschrecke genannt wird, ist eigentlich eine Art, die in Südeuropa weit verbreitet ist und bis in die 1990er-Jahre nur in wenigen trocken-heißen Lebensräumen nördlich der Alpen zu finden war, zum Beispiel am Kaiserstuhl in Baden-Württemberg. 2007 tauchte die Gottesanbeterin erstmals in Brandenburg auf und breitet sich seither in unserem Bundesland aus“, erklärt der Entomologe Dr. Dirk Berger, der das Projekt des Museums initiiert hat.
Das Naturkundemuseum Potsdam und die Mantidenfreunde Berlin-Brandenburg erforschen seit 2016 in einem Bürgerwissenschaftsprojekt die Verbreitung der Europäischen Gottesanbeterin in Brandenburg und Berlin. Seit Sommer 2023 gibt es das Meldeportal „gottesanbeterin-gesucht.de“, das die Arbeit der Meldenden und Forschenden erleichtert. Über 14.000 neue Meldungen gingen bisher im neuen Meldeportal ein. Welche neuen Erkenntnisse es zum Projekt gibt, erfahren die Teilnehmenden der Grünen Stunde vor Ort.
Einmal im Monat informieren Expertinnen und Experten über wissenswerte und aktuelle Themen der Biologie. Interessierte können ihr naturkundliches Wissen auffrischen, Neues erfahren und den Mitarbeitenden des Museums oder externen Vortragenden in angenehmer Atmosphäre Fragen stellen.
Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich zum Museumseintritt von 4 Euro für Erwachsene bzw. 3 Euro ermäßigt. Getränke und Kekse sind inklusive. Eine telefonische Anmeldung ist unter der Telefonnummer 0331 289-6707 notwendig, da die Platzanzahl begrenzt ist. Das Naturkundemuseum Potsdam ist mit dem Bus 695 gut zu erreichen. Die Haltestelle „Naturkundemuseum“ liegt 100 Meter vom Haupteingang entfernt.
Besucheradresse
Naturkundemuseum Potsdam
Breite Straße 13
14467 Potsdam
www.naturkundemuseum-potsdam.de
naturkundemuseum@rathaus.potsdam.de
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr geöffnet
Museumsmontag: jeden 1. Montag im Monat von 9 bis 17 Uhr geöffnet mit 50 Prozent Rabatt auf den Eintrittspreis