
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ öffnen am Freitag, 4. April, deutschlandweit über 1600 Bibliotheken ihre Türen für spannende Aktionen und Veranstaltungen. Ob Autorenlesungen, Science-Slams, Gaming-Nights, Digitalisierungsangebote, Vorträge, Führungen durch Bibliotheksmagazine, Workshops zum Umgang mit Fake News oder Konzerte – viele Bibliotheken im Land Brandenburg präsentieren sich an diesem Abend als lebendige, kreative und zukunftsorientierte Orte für alle Generationen.
Auch die Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam (SLB) beteiligt sich mit einem vielfältigen Programm an der Nacht der Bibliotheken und lädt in Kooperation mit dem Förderverein Potsdamer Bibliotheksgesellschaft e.V. (PBG) am 4. April von 18 bis 23 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger zu einem unvergesslichen Abend in die Hauptbibliothek, Am Kanal 47, ein.
Zu den Programmhighlights an diesem Abend zählen der Vortrag „Von arabischen Wüsten und unfreundlichen Leuten. Die Wahrnehmung der Mark und der Brandenburger vom 16. bis zum 19. Jahrhundert“ mit Prof. Dr. Frank Göse aus der Reihe „Historisches Wissen in und aus der SLB“ sowie eine exklusive Führung durch das ansonsten nicht zugängliche Magazin der Bibliothek. Nach vorheriger Anmeldung erhalten Besucherinnen und Besucher einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen und entdecken ausgewählte Bücherschätze aus dem historischen Bestand. Wer sein Wissen über Brandenburg spielerisch testen möchte, kann im Laufe des Abends an einem interaktiven Brandenburgica-Quiz teilnehmen.
Besondere Gelegenheiten Literatur neu zu erleben, bieten zum einen Franziska Melzer und Hannes Schumacher vom Ensemble des Hans Otto Theaters mit ihrer Lesung „Mystery- und Schauergeschichten aus verschiedenen Kontinenten“ sowie der erstmals in der SLB stattfindende Silent Book Club®, bei dem gemeinsam und still gelesen wird.
Vielfältige Mitmachangebote laden Besucherinnen und Besucher dazu ein, mit der Animationstechnik Stop-Motion kreative Filme zu drehen, aufklappbare Leuchtbücher zu basteln (mit Anmeldung) oder mit VR-Brillen in virtuelle Welten einzutauchen. Weitere Highlights sind ein Rundgang durch die aktuelle Ausstellung „80 Jahre Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam“, zahlreiche Brettspieltische und das fesselnde Pen & Paper-Rollenspiel „Ratten: Zwerge des Wahnsinns!“, für das eine Anmeldung erforderlich ist.
Den glanzvollen Abschluss der Nacht der Bibliotheken bildet das Konzert des Potsdamer Kneipenchors im Foyer der Hauptbibliothek.
Das vollständige Programm mit allen Anfangszeiten gibt es unter www.bibliothek.potsdam.de, der Eintritt ist frei, Anmeldung teilweise erforderlich.
Die Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e. V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände. Schirmfrau der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken ist Elke Büdenbender, die Frau des Bundespräsidenten.