Pressemitteilung Nr. 55 vom 12.02.2025 Start der neuen Integrierten Sportentwicklungsplanung für Potsdam

Drohnen-Foto Sportplatz Zum Kahleberg
© Drohnen-Foto Sportplatz Zum Kahleberg
Drohnen-Foto Sportplatz Zum Kahleberg. KIS/ Lars Jander und Raimund Klohss

Wie ist das Sportverhalten der Potsdamer Bevölkerung? In welche Richtung entwickelt sich der Sport in Potsdam? Welche Verbesserungspotentiale hat die Potsdamer Sportlandschaft? Diese und viele andere Fragen stehen im Zentrum der Aktualisierung des Integrierten Sportentwicklungsplans. Am Donnerstag, 27. Februar, fällt der öffentliche Startschuss für eine umfassende Bestands- und Bedarfsanalyse für den Potsdamer Sport. Die erste öffentliche Kick-Off-Veranstaltung startet um 18 Uhr in der Leonardo Da Vinci-Gesamtschule, in der Esplanade 3. Im Verlauf des Jahres wird es zwei weitere öffentliche Veranstaltungen geben. 

Dazu sagt Torsten Gessner, Fachbereichsleiter Bildung und Sport: „Ich freue mich, dass wir jetzt mit der neuen Integrierten Sportentwicklungsplanung starten. Für die künftige Entwicklung der Sportflächen in Potsdam ist es unerlässlich, den Bedarf zu analysieren und die Wünsche der unterschiedlichen Zielgruppen zu kennen. Neben der Kick-Off-Veranstaltung, bei der es noch einzelne freie Plätze gibt, wird es auch schriftliche Befragungen unter den Potsdamerinnen und Potsdamern geben. Im Sinne des Sports in unserer Stadt freue ich mich auf eine rege Beteiligung.“

Durch eine Zufallsstichprobe sollen ab dem 8. März insgesamt 7000 Potsdamer Haushalte einen Fragebogen für die Sportverhaltensstudie erhalten. Auch Sportvereine, Schulen, Kitas, Jugendclubs und Seniorenträger werden an den Umfragen online beteiligt. Die Umfrageergebnisse für das (zukünftige) Sportverhalten in der Stadt Potsdam fließen dann in die Bestands- und Bedarfsanalyse ein. Als Bestandteil der Fortschreibung des ISEP wird auch die Prüfung und Identifizierung (neuer) geeigneter Sportflächen aufgegriffen. Aktuelle Prüfaufträge aus den Gremien, wie etwa die mögliche Sportplatzrückgewinnung im Lustgarten, werden in die Untersuchungen einfließen. Flankierend werden Herausforderungen etwa durch gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorgaben wie Lärmschutz, Naturschutz oder Denkmalschutz aufgegriffen und transparent gemacht.

Die zusammengetragenen Daten und Erkenntnisse sollen abschließend mit sportfachlichen und stadtplanerischen Handlungsempfehlungen und Maßnahmen für eine bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Sportentwicklung in der Landeshauptstadt Potsdam für den Planungshorizont bis mindestens 2035 erarbeitet und präsentiert werden. Die Erarbeitung der Aktualisierung des Integrierten Sportentwicklungsplans (ISEP) erfolgt mit dem beauftragten Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO). Letztmalig wurde eine solche Bestands- und Bedarfsanalyse für den Potsdamer Sport im Jahr 2012 durchgeführt.

Anmeldungen für die Veranstaltungen gern an: ISEP2035@rathaus.potsdam.de

Weitere Beiträge

Sportplatz Kirschallee saniert, Nutzer und Verwaltung spielen sich den Ball zu
© LHP/Friederike Herold

568 | Sportplatz Kirschallee fertig saniert

Neue Möglichkeiten für den Schul-, Vereins- und Freizeitsport: Fußballplatz vergrößert, neue Flutlichtanlage sowie Funinofeld und Trampolinanlage errichtet, Beachvolleyballfeld, Finnenbahn und Skateranlage erneuert.
Oberbürgermeister Mike Schubert besucht aktuelle Baustellen des Kommunalen Immobilien Service
© Landeshauptstadt Potsdam/ Friederike Herold

361 | 46 Millionen Euro für den Ausbau der Schul- und Sportinfrastruktur

Oberbürgermeister Mike Schubert besuchte am Dienstag, den 27. August 2024 gemeinsam mit dem KIS-Werkleiter Bernd Richter auf seiner Tour Baustellen des Kommunalen Immobilien Service (KIS), darunter der Neubau der Zweifach-Sporthalle und Mensa der Grundschule am Humboldtring und der Gesamtschule Peter-Joseph-Lenné, die Sanierung und Erweiterung der Turnhalle der Rosa-Luxemburg-Grundschule sowie die Modernisierung des Oberstufenzentrums III.