Pressemitteilung Nr. 26 vom 23.01.2025 Uferwegeabschnitt am Groß Glienicker See wieder freigegeben

Groß Glienicker See
© Heiko Wahl
Groß Glienicker See (© Heiko Wahl)

Der aus Sicherheitsgründen gesperrte Uferwegeabschnitt am Groß Glienicker See ist jetzt wieder freigegeben worden. Im Einvernehmen mit den Eigentümern eines Ufergrundstücks am Groß Glienicker See konnte im vergangenen Herbst südlich der Badewiese ein Stück Zaun vom Uferweg entfernt und damit etwa 300 Meter Uferbereich wieder zugänglich gemacht werden. Um die Sicherheit auf dem Uferweg zu gewährleisten, musste der Abschnitt jedoch im Oktober 2024 vorübergehend nochmals gesperrt werden; bei einer Begehung waren mehrere abgestorbene Bäume festgestellt worden. Die entsprechenden Fällarbeiten durch die Stadt und betroffene Eigentümerinnen und Eigentümer sind nun abgeschlossen. Die Sicherheit auf dem Wegeabschnitt ist damit gegeben.

Der Uferweg von der Badewiese in Richtung Süden bleibt auch nach der Öffnung des Abschnitts noch eine Sackgasse. Die Entfernung des Zauns an dieser Stelle ist jedoch ein wichtiger Schritt, um den Uferabschnitt zwischen Badewiese und dem südwestlichen Ende des Sees wieder zugänglich zu machen. 

Zum Spazieren und zum Aufenthalt am Groß Glienicker Seeufer insgesamt weist die Landeshauptstadt Potsdam auf Folgendes hin: Das Ufer des Groß Glienicker Sees ist ein geschützter Naturraum. Große Teile des vorhandenen Uferwegs verlaufen zudem über Privatgrundstücke. Zum Schutz der Natur und mit Rücksicht auf die Eigentümerinnen und Eigentümer wird um achtsames Verhalten gebeten. Die Landeshauptstadt arbeitet weiter darauf hin, dass der Uferweg durchgängig nutzbar wird. Ein wichtiger Baustein dafür ist ein respektvolles Miteinander vor Ort.

Weitere Beiträge

Dorfkirche Groß Glienicke

Als Domdechant von Brandenburg ließ Hans Georg III. von Ribbeck die mittelalterliche Dorfkirche von Groß Glienicke aus dem 13. Jahrhundert um 1680 grundlegend baulich verändern. In dieser Zeit erhielt die Kirche im Wesentlichen ihre heutige Gestalt. Sie gilt als das älteste noch genutzte Gebäude Potsdams. Theodor Fontane besuchte die Kirche Anfang der 1870er Jahre.
Gutspark mit Staffagebau und ehemaligem Gutskindergarten
© Winfried Sträter

Der Gutspark von Groß Glienicke

Der Gutspark Groß Glienicke wird er in seiner Bedeutung durch einem Staffagebau, einem Brunnen, einer Grablege, Reste der Brückenkonstruktionsteile, dem nachweisbaren Parkwegesystem, dem Teich mit Insel, dem Potsdamer Tor, dem ehemaligen Gutskindergarten und einer Schnitterkaserne unterstützt.