Oberstufenzentrum 2 Wirtschaft und Verwaltung Städtische Schule Potsdam - Europaschule

städtische Trägerschaft
Oberstufenzentrum 2 Wirtschaft und Verwaltung Städtische Schule Potsdam - Europaschule
© Landeshauptstadt Potsdam / Paul Hesse

    Abteilung 1 

    Telefon: 0331 / 289 7213 / Telefax: 0331 / 289 7215

    Bildungsgänge:

    • Einzelhandelskaufleute
    • Verkäufer
    • Industriekaufleute
    • Kaufleute für Büromanagement
    • Kaufleute für Spedition- und Logistikdienstleistungen
    • Kaufleute für Internationale Geschäftstätigkeit (Zusatzqualifikation)

    Abteilung 2 

    Telefon: 0331 / 289 7222 / Telefax: 0331 / 289 7221

    Bildungsgänge:

    • Bankkaufleute
    • Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen / Bachelor of Arts
    • Kaufleute im Gesundheitswesen
    • Sport- und Fitnesskaufleute
    • Steuerfachangestellte / Bachelor of Laws

    Abteilung 3

    Telefon: 0331 / 289 7214 / Telefax: 0331 / 289 7215

    Bildungsgänge:

    • Rechtsanwaltsfachangestellte
    • Verwaltungsfachangestellte
    • Veranstaltungskaufleute
    • Fachoberschule

    Berufsschule

    1. Aufnahmevoraussetzungen
    Voraussetzung für die Aufnahme in eine Fachklasse des Berufsfeldes Wirtschaft und Verwaltung ist der Nachweis eines Berufsausbildungsverhältnisses (Ausbildungsvertrag). Für Auszubildende besteht Berufsschulpflicht. Die Anmeldung zur Berufsschule veranlasst nach den gesetzlichen Bestimmungen der jeweilige Ausbildungsbetrieb.

    2. Ziel der Ausbildung
    Ziel der Berufsschule ist es, die unternehmenspraktische Ausbildung durch die Vermittlung theoretischer Kenntnisse zu ergänzen. Diese Kenntnisvermittlung ist ein wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung auf die Berufsabschlussprüfung vor den Kammern (z. B. IHK, Rechtsanwaltskammer, Steuerberaterkammer, Brandenburgische Kommunalakademie) und anderen berufenen Gremien.

    3. Ausbildungsform und -dauer
    Für jede Fachklasse der Berufsschule gilt eine verbindliche Stundentafel. Der Unterricht in der Berufsschule findet an zwei Unterrichtstagen pro Woche statt. (Teilzeitunterricht) bzw. wird als Blockunterricht wochenweise organisiert. Die Berufsausbildung umfasst in der Regel 3 Jahre. Sie kann bei guten Leistungen im Betrieb und in der Schule verkürzt werden.

    4. Ausbildungsberufe im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung

     

    Berufsausbildung Bankkaufmann/Bankkauffrau

    Grundlage der Berufsausbildung am Lernort Schule ist der bundeseinheitliche Rahmenlehrplan. Ziel ist es, die Auszubildenden zu umfassender beruflicher Handlungskompetenz in sozialer und ökonomischer Verqantwortung zu führen. Kern der Ausbildung ist der Erwerb eines breiten berufsbezogenen Grundwissens, um bankwirtschaftliche, rechtliche und gesellschaftliche Aufgabenstellungen ganzheitlich, selbstständig, kooperativ und qualitätsbewusst zu erkennen und bearbeiten zu können. Zu den wesentlichen inhaltlichen Aspekten zählen z. B. Kontoführung, Geld- und Vermögensanlagen, Kreditgeschäft, Auslandsgeschäft und Wirtschaftspolitik.

    Ausbildungsdauer:   3 Jahre

    Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährig Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

     

    Berufsausbildung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

    Kaufleute für Büromanagement erledigen Aufgaben der innerbetrieblichen Organisation und Verwaltung. Als Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen befassen sie sich vor allem mit Lohn- und Gehaltsabrechnungen, mit Haus- und Grundstücksverwaltung sowie mit allgemeinen Verwaltungsaufgaben, wie Berufsbildung, Kundendienstabteilung oder Öffentlichkeitsarbeit. Sie assistieren bei Verkaufsgesprächen, Tagungen und Seminaren und kümmern sich um Steuer- und Versicherungsfragen sowie Bestands- und Verkaufszahlen. Diese Kaufleute sind Fachkräfte in der Textgestaltung und Kommunikationsübermittlung. In Zusammenarbeit mit anderen, stärker am Rechnungswesen orientierten Kaufleuten des Unternehmens, wie Industriekaufleuten, erledigen sie den Schriftverkehr. Ihre Umfassenden Kenntnisse in den neuesten Kommunikationstechniken nutzen sie bei der Planung von Terminen, der Erstellung von Karteien, Dateien und Statistiken. Dieser Beruf ist branchenübergreifend. Ausbildung und Tätigkeit sind in den Betrieben des Handels, der Industrie, des Handwerks und in den freien Berufen möglich.

    Ausbildungsdauer:   3 Jahre

    Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

     

    Berufsausbildung Industriekaufmann/Industriekauffrau

    Die Aufgaben des Industriekaufmanns/der Industriekauffrau erfordern selbstständige Sachbearbeitung in Form berufsübergreifender und zum Teil komplexer Fall- bzw. Vorgangsbearbeitung. Dabei werden die modernen Informations- und Kommunikationstechniken aufgabengerecht genutzt. Der Industriekaufmann/die Industriekauffrau muss fähig sein, mit anderen Menschen kommunikativ und kooperativ zusammenzuarbeiten und die Arbeitswelt mitzugestalten. Er/sie erwirbt kaufmännisches Grundwissen, plant selbstständig Arbeitsaufgaben und führt sie aus. Der Industriekaufmann/ die Industriekauffrau kennt im Wesentlichen die deutschen Rechtsvorschriften und wendet selbstständig wichtige Gesetze in einfachen Fällen an. Er/sie ist verantwortlich für die Beschaffung und Bewirtschaftung aller zur Produktion notwendigen Roh- und Hilfsstoffe, kalkuliert und kontrolliert sämtliche Kosten. Der Industriekaufmann/die Industriekauffrau erschließt den In- und Auslandsmarkt, pflegt Kontakte zu Abnehmern des Produktes, organisiert den Absatz und erarbeitet die entsprechenden Verkaufskonzepte. Der Industiekaufmann/die Industriekauffrau ist für die Durchführung des kaufmännischen Rechnungswesens einschließlich der Finanzierung verantwortlich.

    Ausbildungsdauer:   3 Jahre

    Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

     

    Berufsausbildung Kaufmann/Kauffrau im Dialogmarketing

    Kaufleute für Dialogmarketing kommunizieren und korrespondieren mit Auftraggebern und Kunden, teilweise auch in einer Fremdsprache. Sie bearbeiten Anfragen, Aufträge und Reklamationen, kalkulieren Angebote und verkaufen Produkte und Dienstleistungen. Darüber hinaus planen, organisieren, kontrollieren und dokumentieren die Kaufleute Kampagnen und Projekte. Die Projektabwicklung steuern sie unter betriebswirtschaftlicher Sicht, insbesondere mit Hilfe call-center-spezifischer Kennzahlen und Steuergrößen. Häufig haben sie auch mit Vertrieb und Marketing, Personalplanung sowie Qualitätssicherung zu tun. Bei allen Aufgaben setzen sie Informations- und Kommunikationssysteme ein. Beschäftigungsmöglichkeiten finden Kaufleute für Dialogmarketing vorwiegend in Call-, Kontakt- und Servicecentern von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie in anderen dialogorientierten Organisationseinheiten.

    Ausbildungsdauer:   3 Jahre

    Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

     

    Berufsausbildung Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen

    Ziel der Ausbildung ist es, eine umfassende berufliche Handlungskompetenz, ausgerichtet an dienstleistungsorientierten Konzepten, die den Kunden/Patienten in den Mittelpunkt rücken, zu vermitteln. Schwerpunkte der Ausbildung sind die Erfassung und die erfolgsorientierte Steuerung von Geschäftsprozessen, die Analyse von branchentypischen Märkten, die Entwicklung von Dienstleistungen. Der Umgang mit neuen Medien, moderner Informations- und Kommunikationstechnik und berufsbezogner Software ist integrativer Bestandteil der Ausbildung.

    Ausbildungsdauer:   3 Jahre

    Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

     

    Berufsausbildung Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

    Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung arbeiten als Expedient im Innen- und Außendienst, als Disponent, Lagerist, Lagerverwalter oder Zollgeklarant. Sie sind Sachbearbeiter in der Abrechnung, Rechnungskontrolle oder Schadensbearbeitung, Werbung, Kundenberatung und im Verkauf der Dienstleistungen. Sie können als Buchhalter, Verkehrsleiter sowie EDV-Sachbearbeiter tätig werden. Es bestehen Aufstiegsmöglichkeiten zum Abteilungsleiter, Handlungsbevollmächtigten, Prokuristen, Geschäftsführer und selbstständigen Unternehmer. Die Fortbildung zum Betriebswirt und Verkehrsfrachtwirt ist möglich.

    Ausbildungsdauer.   3 Jahre

    Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

     

    Berufsausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

    Grundlage der Berufsausbildung am Lernort Schule ist der bundeseinheitliche Rahmenlehrplan. Ziel ist es, den Auszubildenden zu umfassender beruflicher Handlungskompetenz in sozialer und ökonomischer Verantwortung zu führen. Im Mittelpunkt der Berufsausbildung stehen kundenorientierte Aspekte, wie z. B. Bedarfsanalysen und Beratungen. Zu den wesentlichen inhaltlichen Aspekten zählen allgemeine und spezielle rechtliche Grundlagen zum Versicherungsvertrag und Verbraucherschutz sowie umfassende Kenntnisse zu den Versicherungssparten. In der Fachrichtung Versicherung werden Schaden- und Leistungsmanagementaspekte vertieft, bei der Fachrichtung Finanzberatung stehen Finanzprodukte und die Beratung zu Verbraucherdarlehen und Immobilienfinanzierung im Vordergrund.

    Ausbildungsdauer:   3 Jahre

    Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

     

    Berufsausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte/‑r

    Rechtsanwaltsfachangestellte sind für Fall- und Vorgangsbearbeitung in den Kanzleien von Rechtsanwälten, Notaren, Patentanwälten und Rechtsbeiständen zuständig. Sie setzen Schriftstücke unter Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechniken auf, führen Akten und Register sowie Terminübersichten. Mit Mandanten sprechen sie Termine ab und empfangen sie zu den vereinbarten Besprechungsterminen. Rechtsanwaltsfachangestellte bereiten Verträge und Urkunden vor, führen Urkundenrollen und Verzeichnisse über hinterlegte Gelder. Das Berechnen der Gebühren und Erstellen von Rechnungen gehört zu den weiteren Aufgaben der Fachangestellten. Je nach Fachgebiet haben sie Kontakt mit Gerichten und Behörden.

    Ausbildungsdauer:   3 Jahre

    Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

     

    Berufsausbildung Servicefachkraft für Dialogmarketing

    Servicefachkräfte für Dialogmarketing kommunizieren und korrespondieren mit Auftraggebern und Kunden. Sie verkaufen Produkte und Dienstleistungen und bearbeiten Anfragen, Aufträge und Reklamationen. Teilweise nehmen sie auch aktiv mit potenziellen Kunden Kontakt auf. Sie nutzen Informations- und Kommunikationssysteme, versenden beispielsweise E-Mails und pflegen die Kundendatenbank. Im Kontakt mit Kunden und Interessenten handeln sie stets freundlich und serviceorientiert. Beschäftigungsmöglichkeiten finden Servicekräfte für Dialogmarketing vorwiegend in Call-, Contakt- und Servicecentern von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie in anderen dialogorientierten Organisationseinheiten. Servicefachkraft für Dialogmarketing ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Der Monoberuf ohne Fachrichtungen oder Schwerpunkte wird in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen ausgebildet.

    Ausbildungsdauer: 2 Jahre

    Es besteht die Möglichkeit, ein 3. Ausbildungsjahr zu absolvieren, um den Abschluss zum/zur Kaufmann/-frau für Dialogmarketing zu erhalten.

    Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

     

    Berufsausbildung Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

    Sport- und Fitnesskaufleute sind in den Geschäfts- und Organisationsbereichen von Verbänden, Vereinen, Betrieben der Fitnesswirtschaft und in der kommunalen Sport- und Sportstätten-verwaltung tätig. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem die Organisation des Sportangebotes, Marketing, die Betreuung der Mitglieder und Kunden, die Beschaffung von Sportgeräten und Finanzmitteln, die Personalverwaltung und die Mitwirkung bei betrieblichen Steuerungs- und Kontrollprozessen. Ziel der Ausbildung ist es, eine umfassende berufliche Handlungskompetenz zu erwerben, d. h. kundenorientiert und selbstständig handeln zu können. Der Umgang mit neuen Medien, moderner Informations- und Kommunikationstechnik und berufsbezogener Software ist integrativer Bestandteil der Ausbildung. Der Sportfachmann / die Sportfachfrau erhält im 3. Ausbildungsjahr eine sportmethodische und didaktische Ausbildung. Damit wird die Grundlage gelegt, Sportangebote zu entwickeln und durchzuführen.

    Ausbildungsdauer: 3 Jahre

    Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

     

    Berufsausbildung Steuerfachangestellte/-r

    Steuerfachangestellte sind qualifizierte Mitarbeiter in Praxen von Steuerberatern, Steuerbevollmächtigten, Wirtschaftsprüfern, vereidigten Buchprüfern sowie bei Steuerberatungs-gesellschaften und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Gemeinsamer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung der Auftraggeber aus Industrie, Handel, Handwerk, freien Berufen und dem sonstigen Dienstleistungsbereich sowie die steuerliche Beratung von Arbeitnehmern. Im Rahmen dieses vielseitigen Tätigkeitsfeldes ist es Aufgabe der Steuerfachangestellten, einmalige oder laufende Vorgänge je nach Schwierigkeitsgrad zu erledigen, entscheidungsreif vorzubereiten oder unter Anleitung und Aufsicht zu bearbeiten. Steuerfachangestellte können sich zu Steuerfachwirten weiterbilden. Nach 10-jähriger Tätigkeit als Steuerfachangestellte/-r besteht die Möglichkeit, auch ohne Hochschulstudium die Steuerberaterprüfung abzulegen.

    Ausbildungsdauer: 3 Jahre

    Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

     

    Berufsausbildung Veranstaltungskaufmann/-frau

    Der Veranstaltungskaufmann / die Veranstaltungskauffrau erbringt vielfältige Dienstleistungen in den verschiedenen Branchen und Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft. Hierzu zählen u. a. Konzertveranstalter, Messe- und Ausstellungsgesellschaften, Kongresszentren, Marketing-Event-Agenturen und Messebaufachunternehmen. Veranstaltungskaufleute sind tätig in der Entwicklung, Konzeptionierung, Gestaltung und Durchführung von Veranstaltungen aller Art. Seine besondere Prägung erhält der Beruf dadurch, dass er ein hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft und Problembewusstsein sowie Kommunikationstätigkeit erfordert. Ziel der Ausbildung ist es, eine umfassende berufliche Handlungskompetenz zu erwerben, d. h. kundenorientiert und selbstständig handeln zu können. Der Umgang mit neuen Medien, moderner Informations- und Kommunikationstechnik und berufsbezogener Software ist integrativer Bestandteil der Ausbildung.

    Ausbildungsdauer: 3 Jahre

    Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

     

    Berufsausbildung Verwaltungsfachangestellte/‑r

    Sie arbeiten in der Verwaltung des Bundes und der Länder, in der Kommunalverwaltung, bei Handwerksorganisationen, Industrie‑ und Handelskammern, in Kirchenverwaltungen und in der Bundesverkehrsverwaltung. Die Aufgaben der einzelnen Behörden sind zwar unterschiedlich, die Tätigkeiten der Verwaltungsfachangestellten sind sich jedoch sehr ähnlich. Verwaltungsfachangestellte verrichten allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten, bearbeiten Vorgänge, führen Akten, erteilen Auskünfte, bereiten Entscheidungen vor und fertigen Bescheide. Dabei werden in zunehmendem Maße die erforderlichen Arbeiten mit Unterstützung der modernen Informationstechniken erledigt. Zu den Aufgaben gehören die Mitarbeit in der Personalabteilung und Kasse sowie die Mitwirkung bei der Materialbeschaffung und -verwaltung.

    Ausbildungsdauer: 3 Jahre

    Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

     

    Fachoberschule

    Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung

              1. Aufnahmevoraussetzungen

    In den einjährigen Bildungsgang in Vollzeitform kann aufgenommen werden, wer die Fachoberschulreife, einen der Fachoberschulreife gleichwertigen Abschluss oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe besitzt und nachweist.

              2. Ziel

    Die Fachoberschule vermittelt fachrichtungsbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten sowie eine erweiterte und vertiefte Allgemeinbildung. Sie schließt mit der Fachhochschulreife ab, die zum Studium an jeder Fachhochschule und einer Reihe von Studienfächern einer Universität in Deutschland berechtigt.

              3. Organisationsformen

              3.1   Die zweijährige Form mit Betriebspraktikum - Fachoberschule 11/12

    Im ersten Jahr (Klasse 11) werden berufspraktische Kenntnisse in einem Betrieb, einer Behörde oder Verwaltung oder einer sonstigen Einrichtung gewonnen sowie berufstheoretische und allgemeinbildende Inhalte in der Schule behandelt. Der Unterricht findet an zwei Tagen in der Woche in der Schule statt.

    In der Klasse 12 findet der Unterricht vollständig im Oberstufenzentrum statt.

              3.2   Die einjährige Form - Klasse 12  - nach der Berufsausbildung

    Voraussetzung für den Besuch des einjährigen Bildungsganges ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Beruf des dualen Systems oder einem Beruf nach Landesrecht. Die in der Berufsausbildung gewonnenen Erfahrungen werden aufgegriffen und im Unterricht berücksichtigt.

    Berufsfachschule

    Staatlich geprüfte/r Sportassistent/-in

    In diesen Bildungsgang kann aufgenommen werden, wer die Fachoberschulreife, einen der Fachoberschulreife gleichwertigen Abschluss oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe besitzt. Die zweijährige vollzeitschulische Ausbildung nach Landesrecht befähigt den Assistenten im Sport-Freizeit- und Gesundheitsbereich Sportprodukte und sportorientierte Projekte und Veranstaltungen zu konzipieren, durchzuführen, zu dokumentieren und auszuwerten. Während der Ausbildungszeit sind mindestens 2 Praktika zu absolvieren. Ziel der Ausbildung ist es, komplexe Probleme sachgerecht und selbständig zu lösen, neue Projekte zu entwickeln und durchzuführen, verbunden mit einer komplexen Kompetenz im sporttheoretischen und sportpraktischen Bereich

    Adresse

    Oberstufenzentrum 2 Wirtschaft und Verwaltung Städtische Schule Potsdam - Europaschule
    Zum Jagenstein 26
    14478 Potsdam
    Deutschland