Wohnungsbaupotentiale der Landeshauptstadt Potsdam

Wohnungsbaupotentiale der Landeshauptstadt Potsdam
Wohnungsbau auf ehem. Tramdepot
© Landeshauptstadt Potsdam / Barbara Plate
Wohnungsbau auf ehem. Tramdepot (Foto: Landeshauptstadt Potsdam / Barbara Plate)

Auf den in der Analyse erfassten Flächen können ca. 15.000 neue Wohnungen entstehen. Für knapp 8.000 Wohnungen besteht bereits Baurecht. Da Baurecht besteht, können diese Wohnungen kurzfristig realisiert werden. Rund 2.500 Wohnungen sind derzeit schon im Bau, die Wohnungen waren aber mit Stand Dezember 2020 noch nicht fertiggestellt. Flächen für weitere 6.300 Wohnungen werden derzeit in Bauleitplanverfahren mit hoher Priorität für eine Bebauung vorbereitet. Die analysierten Flächen reichen rechnerisch für knapp 30.000 Einwohner.

Die Erfassung der Potentialflächen erfolgte erstmals 2009 im Rahmen des Stadtentwicklungskonzeptes Wohnen. Die regelmäßige Aktualisierung der Potentialflächen ist eine Maßnahme des Wohnungspolitischen Konzeptes der Landeshauptstadt Potsdam.

Die aktuell vorgelegte Darstellung ist nunmehr nach 2013, 2015 und 2017 die vierte Fortschreibung dieser Daten.

Die Analyse stellt nur Flächen dar, die im aktuellen Flächennutzungsplan als Baufläche erscheinen. Bei den Potentialen wird nach möglichen Bautypen und der baurechtlichen Situation unterschieden. Der deutliche Schwerpunkt liegt weiterhin im Geschosswohnungsbau. Als neue Möglichkeit zur Schaffung weiterer Wohnungsbaupotentiale wurden erstmals auch Parkplatzflächen und Supermarktstandorte untersucht.

Im Juni 2021 wird die aktuelle Wohnungsbaupotentialanalyse in der Stadtverordnetenversammlung vorgestellt.

Kontakt:
Frau Frank, Bereich Gesamtstädtische Planung
franka.frank@rathaus.potsdam.de 

Downloads