Willi-Frohwein-Platz - Am Findling

Willi-Frohwein-Platz
© Susanne Ahner

Willi-Frohwein-Platz - ein Ort des Gedenkens und des Verweilens mit gestalteten Elementen in Erinnerung an den Auschwitz-Überlebenden und Zeitzeugen Willi Frohwein.

Der Willi-Frohwein-Platz in Babelsberg zwischen Großbeeren- und Kopernikusstraße ist seit 2011 nach dem KZ-Auschwitz-Überlebenden Willi Frohwein (1923-2009) benannt. Für seine besonderen Verdienste als Zeitzeuge durfte sich Frohwein 2005 in das Goldene Buch von Potsdam eintragen.

Am gestalteten Gedenk- und Aufenthaltsort befindet sich ein großer Findling, der dem Platzareal ursprünglich den Namen Am Findling verlieh.

Im Auftrag der Stadt Potsdam gestalteten die Landschaftsarchitektin Brigitte Gehrke und die Künstlerin Susanne Ahner den Platz neu, der zum Verweilen und Erinnern einlädt. An den Beetkanten finden sich Zitate Willi Frohweins mit QR-Codes, die zu originalen Tondokumenten des Zeitzeugen, der in zahlreichen Schulklassen von seinen Erlebnissen berichtete, führen. Eine künstlerische Stuhlskulptur auf dem Platz lädt zum Nachdenken über den Nationalsozialismus ein. Ein grafisch gestaltetes Sitzrondell vermittelt das Leben Willi Frohweins.

An der Platzgestaltung beteiligten sich Schülerinnen und Schüler des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums, die auch mit der Künstlerin Susanne Ahner die Webseite www.willi-frohwein-platz.de erstellten.

Adresse

Willi-Frohwein-Platz/ Am Frindling
14482 Potsdam
Deutschland