Weltkriegsbombe im Aradosee erfolgreich gesprengt

Sprengung am Mittwoch, 15. Juli / Sperrkreis ab 8 Uhr / 7.500 Bewohner betroffen / Einschränkungen für Autoverkehr und ÖPNV

Liveticker 15. Juli 2020

14:59 Uhr ### Der Sperrkreis in Potsdam ist aufgehoben.

14:45 Uhr ### Die Weltkriegs-Fliegerbombe im Aradosee ist erfolgreich unschädlich gemacht worden. Sprengmeister Mike Schwitzke vom Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes Brandenburg sprengte die 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe US-amerikanischer Bauart im ersten Versuch kontrolliert um 14:45 Uhr am heutigen Mittwoch. Im Anschluss kontrollierte er noch einmal den Erfolg der Sprengung. Der Sperrkreis ist seit 14:59 Uhr aufgehoben.

Von den Sperrungen rund um den Fundort der Bombe waren etwa 7.500 Menschen in der Teltower Vorstadt, Babelsberg und Zentrum-Ost betroffen. Sie können jetzt wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Innerhalb des Sperrkreises mit einem Radius von 800 Metern befinden sich auch vier Kitas, zwei Schulen sowie das Bundespolizeipräsidium, die geräumt werden mussten.

Die Weltkriegsbombe wurde bei einer systematischen Suche gefunden und lag in etwa drei Metern Tiefe und einem Meter Schlamm im Aradosee. Insgesamt ist die gefundene Fliegerbombe der Weltkriegssprengkörper 204 seit 1990 in der Landeshauptstadt. In dieser Statistik werden Fliegerbomben ab 50 Kilogramm erfasst.

Der Bürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam, Burkhard Exner, bedankte sich beim Ordnungsamt für die Organisation der Maßnahmen, beim Team des Kampfmittelbeseitigungsdienstes, beim Technischen Hilfswerk sowie bei allen Helfern, insbesondere der Stadtverwaltung und der Feuerwehr: „Vielen Dank für Ihren Einsatz, der dazu beigetragen hat, dass die heutige Maßnahme reibungslos verlaufen ist. Ich danke auch allen Potsdamerinnen und Potsdamern, die verantwortungsbewusst gehandelt haben und ihre Wohnungen im Sperrkreis heute Morgen zügig verlassen haben.“

Insgesamt waren mehr als 500 Kräfte im Einsatz, davon 50 Mitarbeiter des Ordnungsamtes, 33 der Berufsfeuerwehr, weitere rund 300 Helferinnen und Helfer aus der Stadtverwaltung, rund 40 freiwillige Helferinnen und Helfer vom Deutschen Roten Kreuz, dem Technischen Hilfswerk, der DLRG und freiwilligen Feuerwehren sowie knapp 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei und Bundespolizei.

14:32 Uhr ### Der Sperrkreis ist geräumt, Sprengmeister Mike Schwitzke kann jetzt die Sprengung der Bombe im Potsdamer Aradosee jetzt vorbereiten.

14:15 Uhr ### Das Strohballenfloß war um etwa 13:20 Uhr fertig. Nach dem Signal, wurde die Stroballen-Fuhre per THW-Boot in Richtung Bombenfundort auf dem Aradosee gebracht. Es wurde dort mit den anderen Teilen verbunden und direkt über die Bombe gezogen.

14:05 Uhr ### Insgesamt sind heute mehr als 500 Kräfte im Einsatz, um den Sperrkreis zu sichern - davon 50 Mitarbeiter des Ordnungsamtes, 33 der Berufsfeuerwehr, weitere rund 300 Helferinnen und Helfer aus der Stadtverwaltung, rund 40 freiwillige Helferinnen und Helfer vom Deutschen Roten Kreuz, dem Technischen Hilfswerk, der DLRG und freiwilligen Feuerwehren sowie knapp 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei und Bundespolizei.

13:43 Uhr ### Das Floß ist fertig und über der Bombe im Aradosee platziert. Sobald auch die Mitarbeiter des THW Potsdam den Sperrkreis verlassen haben, kann der Sprengmeister mit der Sprengung beginnen.

13:40 Uhr ### Hier laufen alle Fäden zusammen: Im Verwaltungsstab zum heutigen Bombeneinsatz, unter der Leitung des Ordnungsamtes, sitzen Vertreter der Potsdamer Feuerwehr, Polizei, Bundespolizei, Verkehrsbetriebe und -unternehmen, der Straßenverkehrsbehörde, des Gesundheitsamtes und der Pressestelle.

13:10 Uhr ### Die Ausweichquartiere können immer noch aufgesucht werden. Zur Verfüng stehen die Sporthalle der Lenné-Schule in Zentrum-Ost sowie die kleine Turnhalle der Goethe-Schule in Babelsberg. In der Lenné-Schule waren bisher etwa 20 Gäste vor Ort und in der Goetheschule fünf.

13:05 Uhr ### Das THW ist mit Hochdruck bei der Arbeit, der Bau des Strohfloßes verzögert sich noch etwas. Die beengten Verhältnisse vor Ort erfordern zeitintensives handwerkliches Geschick.

12:25 Uhr ### Insgesamt ist die US-amerikanische Fliegerbombe, die heute gesprengt wird, der Weltkriegssprengkörper 204 seit 1990 in Potsdam. In dieser Statistik werden Fliegerbomben ab 50 Kilogramm erfasst. Bisher wurden 86 amerikanische, 55 britische, 47 sowjetische und 16 deutsche Bomben in Potsdam unschädlich gemacht.

11:50 Uhr ### Die S-Bahnen aus Berlin enden ab 12 Uhr im S-Bahnhof Babelsberg. Zur Weiterfahrt in die Potsdamer Innenstadt oder zum Hauptbahnhof kann in Babelsberg die Straßenbahn genutzt werden. Der Straßenbahnverkehr ist nicht betroffen, da keine Straßenbahnlinien im Sperrkreis liegen.

11:18 Uhr ### Der Bau des Strohfloßes durch das THW dauert noch an. Um den Splitterflug bei der Detonation der Bombe zu begrenzen, wird ein Floß aus 45 Strohballen von je 300 Kilogramm in der Größe von 7 x 8 Metern über den Fundort im Aradosee geschoben.

11:00 Uhr ### Bürgermeister Burkhard Exner wird von der Einsatzleitung, dem Potsdamer Ordnungsamt, und der Feuerwehr Potsdam im Stab über die aktuelle Lage informiert.

10:50 Uhr ### Ab 11 Uhr wird die Nuthestraße zwischen Horstweg und Berliner Straße voll gesperrt.

10:40 Uhr ### Alle Evakuierungstrupps sind jetzt fertig: Im Sperrkreis rund um die Bombe im Aradosee sind keine Anwohner mehr. Jetzt arbeitet das THW weiter am Strohfloß, um die Sprengung vorzubereiten.

10:00 Uhr ### Die Evakuierungstrupps des Ordnungsamtes sind momentan dabei, den Sperrkreis zu kontrollieren. Wichtig ist, dass alle Bewohnerinnen und Bewohner ihre Häuser verlassen haben und die Straßen leer sind.

9:50 Uhr ### Der Feuerwehr Potsdam-Chef, Ralf Krawinkel, gibt eine vorsichtige Prognose zur heutigen kontrollierten Sprengung der Bombe im Aradosee ab. Diese wird voraussichtlich am Mittag bzw. frühen Nachmittag erfolgen. (Mehr Infos im Video)

9:25 Uhr ### Das THW und die Feuerwehr Potsdam bauen auf dem Aradosee das Strohfloß zusammen.

9:00 Uhr ### Personen, die heute nicht selbstständig den Sperrkreis verlassen können, bringt die Berufsfeuerwehr Potsdam in die Ausweichquartiere. Das sind heute 23 angemeldete Transporte.

8:35 Uhr ### Die Weltkriegsbombe US-amerikanischer Bauart wurde bei einer systematischen Suche in etwa drei Metern Tiefe und einem Meter Schlamm im Aradosee gefunden. Da die Bombe am Heck stark verkrustet ist, der Zünder nicht identifiziert werden kann und ein großer Baum samt Krone auf dem Blindgänger liegt, muss die Bombe nach Einschätzung des Kampmittelbeseitigungsdienstes heute gesprengt werden.

8:30 Uhr ### Im heutigen Sperrkreis befinden sich drei Senioreneinrichtungen (Tageseinrichtungen), vier Kitas (Kita Spielhaus, Kita Nuthewinkel, Kita Potsdam-Kids, Hort der Evangelischen Grundschule Babelsberg), zwei Schulen (Evangelische Grundschule Babelsberg und Humboldt-Gymnasium) sowie das Bundespolizeipräsidium, die evakuiert werden müssen.

8:25 Uhr ### Die DRK-Bereitschaft Potsdam versorgt heute übrigens mit 450 Lunchpaketen die Einsatzkräfte vor Ort. Das sind in Zahlen: 900 Brötchen, 450 Äpfel, 450 Bananen, 450 Eier, 450 Müsliriegel. Vielen Dank im Voraus.

8:20 Uhr ### Betroffene, die den Sperrkreis verlassen müssen, können heute als Ausweichquartiere die Sporthalle der Lenné-Schule in Zentrum-Ost sowie die kleine Turnhalle der Goethe-Schule in Babelsberg nutzen. Ein Busshuttle zur Lenné-Schule fährt ab Friedrich-Engels-Straße Ecke Friedhofsgasse. Bitte tragen Sie Maske und halten Sie Abstand.

8:15 Uhr ### Seit 8 Uhr gilt der Sperrkreis 800 Meter rund um den Bombenfund im Aradosee. Die Großbeerenstraße und die Friedrich-Engels-Straße sind gesperrt, ebenso die Abfahrt von der Nuthestraße zur Friedrich-List-Straße. Die Nebenstraßen werden in diesen Minuten ebenfalls abgeriegelt.
Autofahrer aus Richtung Süden mit dem Ziel Innenstadt können die Nuthestraße bis zum Horstweg befahren. Im Norden ist die Berliner Straße frei, eine Auffahrt auf die Nuthestraße ist dort aufgrund der Sperrung nicht möglich. Die Humboldtbrücke ist während der Entschärfungsmaßnahme für den motorisierten Verkehr gesperrt. Der Weg für Fuß- und Radfahrer ist bis Höhe Abfahrt Babelsberg frei.

8:10 Uhr ### Bei einzelnen Buslinien gibt es nun Einschränkungen. Betroffen sind die Regiobuslinien 601, X 1 und 619 sowie die Linien der Verkehrsbetriebe 690, 693, 694. Die Linien 601, X1 sowie 619 fahren am Horstweg von der Nuthestraße ab und werden dann über Horstweg und Heinrich-Mann-Allee zum Hauptbahnhof geleitet. Die Buslinie 690 fährt ab Willi-Frohwein-Platz über Horstweg, Heinrich-Mann-Allee und endet an der Ersatzhaltestelle Horstweg/Heinrich-Mann-Allee gegenüber der Straßenbahnhaltestelle Waldstraße. Dort ist dann ein Umstieg in die Straßenbahn möglich. Zudem wird auf dem Horstweg zwischen Großbeerenstraße und Dieselstraße eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Die Linie 693 fährt ab Drewitzer Straße/ Eduard-Claudius-Straße zur Heinrich-Mann-Allee und endet dann an der Ersatzhaltestelle Horstweg/Heinrich-Mann-Allee gegenüber der Straßenbahnhaltestelle Waldstraße. Auf dem Rückweg fährt der Bus über Horstweg in die Straße An der Alten Zauche und dann regulär weiter bis zum Bahnhof Rehbrücke.
Ab Alt-Nowawes fährt die Linie 694 über die Humboldtbrücke, Berliner Straße, Am Kanal und Friedrich-Ebert-Straße bis zum Hauptbahnhof. Auf den Zwischenstationen ist kein Zusteigen möglich, Halt nur zum Ausstieg. An der Haltestelle S-Bahnhof-Babelsberg Schulstraße endet die Linie 616. Für Fahrten in Richtung Griebnitzsee ist der Einstieg an der gegenüberliegenden Haltestelle.

7:55 Uhr ### Sprengmeister Mike Schwitzke vom KMBD erklärt den Ablauf der heutigen Bombensprengung: Das THW und die Feuerwehr Potsdam bauen das Strohfloß zusammen. Mike Schwitzke und sein Team bereiten währenddessen die kontrollierte Detonation vor. Das Floß wird dann auf dem Aradosee über die Fundstelle der Bombe platziert. Sobald die Einsatzleitungen den Sperrkreis freigeben, nimmt der KMBD von der Zündstelle erst die Vergrämungsschüsse Land und See vor und dann die Sprengung der Bombe. (Mehr Infos im Video.)

7:50 Uhr ### Während die Evakuierungs- und Absperrtrupps unterwegs sind, treffen die DRK-Helferinnen und -Helfer in den Notunterkünften ein. Dort übernehmen sie die soziale Betreuung der Evakuierten und stellen die medizinische Absicherung sicher.

7:25 Uhr ### Alle Evakuierungs- und Absperrtrupps sind vollständig und unterwegs.

7:15 Uhr ### Die ersten 15 Strohballen sind gerade vor Ort angekommen. Das entspricht eine LKW-Ladung. 45 Ballen werden für das Floß benötigt. Das Floß wird eine Größe von 7 x 8 Metern haben. 15 Kolleginnen und Kollegen vom THW sind vor Ort, um das Strohfloß zu bauen. Ein Ballen wiegt 300 Kilo. Das Strohfloß dient der Abmilderung der kontrollierten Detonation der Bombe.

7:10 Uhr ### Bei der heutigen Bombenentschärfung in Potsdam sind Mitarbeitende der Landeshauptstadt Potsdam sowie die Berufsfeuerwehr Potsdam, die freiwilligen Feuerwehren, die Bundespolizei, die Polizei und das DRK Potsdam im Einsatz, um den Sperrkreis zu räumen und abzusichern.

6:20 Uhr ### Für den heutigen Bombeneinsatz müssen etwa 7.500 Menschen in Babelsberg, Zentrum Ost und der Teltower Vorstadt den Sperrkreis verlassen. Die S-Bahn aus Berlin enden am Bahnhof Babelsberg.

6:15 Uhr ### Im Rathaus ist der Verwaltungsstab zusammengekommen, der Einsatz wird vom Ordnungsamt geleitet. Mehr als 300 Helferinnen und Helfer sammeln sich am Hauptbahnhof. ###

6:10 Uhr ### In Potsdam wird heute, 15. Juli 2020, im Aradosee eine Fliegerbombe US-amerikanischer Bauart unschädlich gemacht. Bitte verlassen Sie bis 8 Uhr den Sperrkreis. ###

 

Eine 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe US-amerikanischer Bauart aus dem Zweiten Weltkrieg ist in der vergangenen Woche im Aradosee gefunden worden. Der Blindgänger heute, am 15. Juli 2020, durch Sprengmeister Mike Schwitzke vom Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes Brandenburg unschädlich gemacht.

Sperrkreis

Um den Fundort der Bombe wird ein Sperrkreis mit einem Radius von rund 800 Metern eingerichtet. Etwa 7.500 Menschen in Babelsberg, Zentrum Ost und der Teltower Vorstadt, die innerhalb des Sperrkreises leben, müssen diesen bis 8 Uhr verlassen.
Im Sperrkreis befinden sich drei Senioreneinrichtungen, vier Kitas (Kita Spielhaus, Kita Nuthewinkel, Kita Potsdam-Kids, Hort der Evangelischen Grundschule Babelsberg), zwei Schulen (Evangelische Grundschule Babelsberg und Humboldt-Gymnasium) sowie das Bundespolizeipräsidium, die evakuiert werden müssen.

Die Weltkriegsbombe wurde bei einer systematischen Suche in etwa drei Metern Tiefe und einem Meter Schlamm im Aradosee gefunden. Da die Bombe am Heck stark verkrustet ist, der Zünder nicht identifiziert werden kann und ein großer Baum samt Krone auf dem Blindgänger liegt, muss die Bombe nach Einschätzung des Kampmittelbeseitigungsdienstes am Mittwoch gesprengt werden. Um den Splitterflug zu begrenzen, wird erneut ein 7 x 7 Meter großes Strohfloß zum Einsatz kommen.

Ausweichquartiere

Goethe-Grundschule
© R. Werner
Goethe-Grundschule (© R. Werner)
Als Ausweichquartiere für die Bombenentschärfung am 15. Juli 2020 können die Sporthalle der Lenné-Schule in Zentrum-Ost sowie die kleine Turnhalle der Goethe-Schule in Babelsberg genutzt werden.

Verkehrsbeschränkungen

Sobald der Sperrkreis steht, enden die S-Bahnen aus Berlin am Bahnhof Babelsberg. Die Regionalbahnen werden ab 10 Uhr über Werder, Golm und Spandau umgeleitet. Für einzelne Buslinien wird es auch Einschränkungen geben: Betroffen sind ab 8 Uhr die Regiobuslinien 601, X 1 und 619 sowie die Linien der Verkehrsbetriebe 690, 693, 694. Der Straßenbahnverkehr ist nicht betroffen. Auch der Potsdamer Hauptbahnhof und der S-Bahnhof Babelsberg liegen nicht im Sperrkreis und bleiben während der gesamten Maßnahmen offen.

Die Linien 601, X1 sowie 619 fahren am Horstweg von der Nuthestraße ab und werden dann über Horstweg und Heinrich-Mann-Allee zum Hauptbahnhof geleitet. Die Buslinie 690 fährt ab Willi-Frohwein-Platz über Horstweg, Heinrich-Mann-Allee und endet an der Ersatzhaltestelle Horstweg/Heinrich-Mann-Allee gegenüber der Straßenbahnhaltestelle Waldstraße. Dort ist dann ein Umstieg in die Straßenbahn möglich. Zudem wird auf dem Horstweg zwischen Großbeerenstraße und Dieselstraße eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Die Linie 693 fährt ab Drewitzer Straße/ Eduard-Claudius-Straße zur Heinrich-Mann-Allee und endet dann an der Ersatzhaltestelle Horstweg/Heinrich-Mann-Allee gegenüber der Straßenbahnhaltestelle Waldstraße. Auf dem Rückweg fährt der Bus über Horstweg in die Straße An der Alten Zauche und dann regulär weiter bis zum Bahnhof Rehbrücke.

Ab Alt-Nowawes fährt die Linie 694 über die Humboldtbrücke, Berliner Straße, Am Kanal und Friedrich-Ebert-Straße bis zum Hauptbahnhof. Auf den Zwischenstationen ist kein Zusteigen möglich, Halt nur zum Ausstieg. An der Haltestelle S-Bahnhof-Babelsberg Schulstraße endet die Linie 616. Für Fahrten in Richtung Griebnitzsee ist der Einstieg an der gegenüberliegenden Haltestelle.

Die Entschärfungsmaßnahme wird Straßensperrungen in der Teltower Vorstadt, Babelsberg und Zentrum Ost zur Folge haben. Der Sperrbereich wird begrenzt durch den Horstweg, die Heinrich-Mann-Allee, den Humboldtring sowie die Rudolf-Breitscheid-Straße. Auf der Nuthestraße ist die Abfahrt Friedrich-List-Straße ab 8 Uhr gesperrt. Autofahrer aus Richtung Süden mit dem Ziel Innenstadt können die Nuthestraße bis zum Horstweg befahren. Im Norden ist die Berliner Straße frei, eine Auffahrt auf die Nuthestraße ist dort aufgrund der Sperrung nicht möglich. Die Humboldtbrücke ist während der Entschärfungsmaßnahme für den motorisierten Verkehr gesperrt. Der Weg für Fuß- und Radfahrer ist bis Höhe Abfahrt Babelsberg frei.

Einsatzleitung

Die Einsatzleitung wird, wie gewohnt, durch das Ordnungsamt geführt. Mehr als 300 Helferinnen und Helfer, unter anderem von der Landeshauptstadt Potsdam, der Berufsfeuerwehr Potsdam, freiwilligen Feuerwehren, Bundespolizei, Polizei und dem dem DRK Potsdam sind am 15. Juli 2020 im Einsatz, um den Sperrkreis zu räumen und abzusichern.

Weitere Informationen

Informationen rund um die Entschärfung und den Sperrkreis erteilen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landeshauptstadt ab Dienstag, den 14. Juli 2020, von 6 bis 19.30 Uhr und Mittwoch, den 15. Juli 2020, ab 6 Uhr bis zur Beendigung der Maßnahme unter der Nummer (0331) 289 1677 sowie der Behördennummer 115 (8-18 Uhr). Personen, die nicht selbstständig den Sperrkreis verlassen können, melden sich bitte frühzeitig bei der Potsdamer Feuerwehr unter (0331) 370 1216, um einen Transport für Mittwoch zu bestellen.

Insgesamt ist die gefundene Fliegerbombe der Weltkriegssprengkörper 204 seit 1990 in der Landeshauptstadt. In dieser Statistik werden Fliegerbomben ab 50 Kilogramm erfasst. Unter dem Link https://www.potsdam.de/kampfmittel kann eine adressgenaue Karte zum Sperrkreis eingesehen werden.

Die Landeshauptstadt Potsdam informiert außerdem aktuell auf www.potsdam.de/bombe und den Social-Media-Kanälen www.twitter.com/lh_potsdam und www.facebook.com/potsdam.de.

Regelungen für den Entsorgungsbereich (Informationen der STEP Stadtwerke Potsdam - Weitere Infos)

Wegen der Entschärfung einer Bombe im Aradosee gibt es bei der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) am Mittwoch folgende Änderungen:

  • Der Wertstoffhof Neuendorfer Anger liegt im Sperrkreis und bleibt am Mittwoch, 15. Juli 2020, ganztägig geschlossen. Kunden können den Wertstoffhof Drewitz nutzen.
  • Die Abholung von Abfällen im Sperrkreis erfolgt am 15. Juli 2020 bereits ab 5 Uhr und wird mit Beginn der Evakuierung um 8 Uhr unterbrochen. Die nicht erledigten Arbeiten werden nach der Freigabe des Sperrkreises nach erfolgter Bombenentschärfung nachgeholt.