Vorhang auf für Kultur und Beteiligung - Künstler*innen und Workshops bei Stadtteilfest in Krampnitz

Potsdamer Künstler*innen und Workshops bei Stadtteilfest in Krampnitz

Am heutigen Sonnabend, den 10. September 2022, erlebt das künftige Stadtquartier Krampnitz mit einem bunten Programm von 10 bis 22 Uhr sein erstes Stadtteilfest. Mit dabei sind Live-Acts lokaler Künstler*innen, zu denen Sidney Busby, die Oxymoron Dance Company sowie die Grüne Bühne aus dem Kunsthaus „sans titre“ zählen. Darüber hinaus erwarten die Besucher*innen Mitmachangebote für Kinder und Jugendliche, Infostände zur Entwicklung von Krampnitz, Führungen über das Areal sowie zwei Beteiligungsworkshops. 

„Beim ersten Krampnitzer Stadtteilfest können interessierte Bürgerinnen und Bürger das neue Quartier erkunden, mit Fachleuten über das Projekt sprechen und sich im Rahmen der beiden Beteiligungsworkshops zum Energiekonzept und zum Thema Kultur auch selbst einbringen. Ich hoffe, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger sowie Akteure der Stadtgesellschaft dieses Angebot annehmen, und damit ein Stück zur Identitätsstiftung des neuen Stadtteils beitragen“, erklärt Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt der Landeshauptstadt Potsdam.

„Neben spannenden Informations- und Dialogangeboten bieten wir den Menschen bei der ‚Stadt von Morgen‘ im Rahmen von Führungen die Möglichkeit, die Entwicklung des neuen Stadtteils aus nächster Nähe zu begutachten und beim Besuch unserer Baustellen einen Blick hinter die Kulissen der Entwicklungsmaßnahme zu werfen. Zudem dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit lokalen Künstlerinnen und Künstlern freuen“, so Bert Nicke, Geschäftsführer der Entwicklungsträger Potsdam GmbH. 

„Nach dem Startschuss für die Entwicklung unseres EnergiekonzeptPLUS für Krampnitz freuen wir uns darauf, die Öffentlichkeit bei der ‚Stadt von Morgen‘ bereits frühzeitig in einem ersten Workshop an diesem Prozess zu beteiligen und gemeinsam die Möglichkeiten zur CO2-neutralen Energieversorgung von Krampnitz zu diskutieren“, sagt Christiane Preuß, Geschäftsführerin der Energie und Wasser Potsdam. 

Die Veranstaltung wird mit freundlicher Unterstützung der Deutsche Wohnen SE, der QUARTERBACK Immobilien AG, der Landeshauptstadt Potsdam, der Energie und Wasser Potsdam sowie des Verkehrsbetriebes Potsdam veranstaltet. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Die Anreise nach Krampnitz kann per Bus vom Campus Jungfernsee sowie mit dem Rad oder zu Fuß über die Ketziner Straße erfolgen. PKW-Stellplätze sind am Veranstaltungsgelände nicht vorhanden. Für die Teilnahme an den Führungen ist eine vorherige Anmeldung über www.Krampnitz.de notwendig; vor Ort gibt es lediglich ein begrenztes Kontingent an Restkarten. Teilnehmer*innen der Rundgänge müssen zudem festes Schuhwerk tragen. Auch für die beiden Workshops, die um 11.30 Uhr sowie um 15.00 Uhr beginnen, ist aufgrund limitierter Plätze eine vorherige Anmeldung per E-Mail an krampnitz@zebralog.de erforderlich.

Mehr Informationen zur „Stadt von Morgen“ gibt es auf www.Krampnitz.de.