21. Mai 2025 | 18:00
Die Region Brandenburg stellte 1945 den wichtigsten Kriegsschauplatz am Ende
des Zweiten Weltkrieges dar. Nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur
folgte die Sowjetisierung Ostdeutschlands, verbunden mit neuer Gewalt und
neuem Unrecht. Die Brandenburger „Zusammenbruchsgesellschaft“ durchlebte
den Übergang von einer Diktatur zur anderen.
Wir besprechen die Umwälzungen und Folgen von Kriegsende und Systemwechsel
im Jahr 1945. Anschließend diskutieren wir den Wandel nationaler Gedenknarrative
sowie das Spannungsverhältnis zwischen staatlichem Erinnerungskanon
und zivilgesellschaftlicher Aufarbeitung. Wie lässt sich aus heutiger Sicht das Jahr
1945 als (ost-)europäisches Schlüsseljahr beschreiben? Wie prägten die politischen
Entwicklungen, Geschichtsdebatten und Aufarbeitungsinitiativen der letzten 35
Jahre die (ost-)europäische Erinnerung an 1945? Wie ist der Stand der Forschung
und Aufarbeitung für Brandenburg?
des Zweiten Weltkrieges dar. Nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur
folgte die Sowjetisierung Ostdeutschlands, verbunden mit neuer Gewalt und
neuem Unrecht. Die Brandenburger „Zusammenbruchsgesellschaft“ durchlebte
den Übergang von einer Diktatur zur anderen.
Wir besprechen die Umwälzungen und Folgen von Kriegsende und Systemwechsel
im Jahr 1945. Anschließend diskutieren wir den Wandel nationaler Gedenknarrative
sowie das Spannungsverhältnis zwischen staatlichem Erinnerungskanon
und zivilgesellschaftlicher Aufarbeitung. Wie lässt sich aus heutiger Sicht das Jahr
1945 als (ost-)europäisches Schlüsseljahr beschreiben? Wie prägten die politischen
Entwicklungen, Geschichtsdebatten und Aufarbeitungsinitiativen der letzten 35
Jahre die (ost-)europäische Erinnerung an 1945? Wie ist der Stand der Forschung
und Aufarbeitung für Brandenburg?
Eintritt
kostenfrei
Weiterführende Informationen
Veranstaltungsort
Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Heinrich-Mann-Allee 107, Haus 17
14473 Potsdam
Deutschland
E-Mail
Telefon
Veranstalter
Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
E-Mail