
In Brandenburg sind Heimrauchmelder nicht nur eine sinnvolle Investition in die Sicherheit, sondern seit dem 1. Januar 2021 gesetzlich vorgeschrieben. Der sogenannte „Rauchmeldererlass“ und die Landesbauordnung verlangt, dass alle Schlafräume, Kinderzimmer und Flure, die als Fluchtwege dienen, mit Rauchmeldern ausgestattet sein müssen. Diese Regelung gilt sowohl für Neubauten als auch für Bestandsbauten und hat zum Ziel, Leben zu schützen und schwere Brandverletzungen zu vermeiden.
Warum sind Rauchmelder so wichtig?
Rauch ist im Falle eines Brandes meist die Hauptgefahr für Bewohnerinnen und Bewohner. Besonders gefährlich sind Brände, die in der Nacht entstehen. Im Schlaf nehmen wir Gerüche kaum wahr, und der tödliche Brandrauch wird oft zu spät bemerkt. Hier greift der Rauchmelder ein, der bei Rauchentwicklung sofort einen lauten Alarm auslöst. Diese Warnung verschafft den nötigen Vorsprung, um sich und die Familie in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr zu alarmieren.
Wo müssen Rauchmelder angebracht werden?
Die brandenburgische Bauordnung gibt vor, dass in Wohnungen mindestens in jedem Schlafzimmer, in Kinderzimmern und in Fluren ein Rauchmelder installiert sein muss. Auch in Wohnzimmern oder der Küche kann es sinnvoll sein, zusätzliche Rauchmelder anzubringen, da hier Brandrisiken häufig erhöht sind. Bei der Installation sollten die Melder an der Zimmerdecke möglichst in der Mitte des Raumes angebracht werden, da sich der Rauch im Brandfall zunächst nach oben ausbreitet.
Nachfolgende Kriterien sollten von einem Rauchwarnmelder erfüllt werden:
- Der Rauchwarnmelder sollte mit einem Prüfzeichen des VdS, Konformitätszeichen CE, gekennzeichnet und nach EN 14604 geprüft sein.
- Das Batteriefach des Melders sollte über eine Sperre verfügen, welche ein Schließen des Rauchwarnmelders ohne eingelegte Batterie nicht zulässt. Ein versehentlicher Betrieb des Melders ohne Spannungsversorgung wird dadurch vorgebeugt.
- Ein Betrieb des Rauchwarnmelders mit einer 9 Volt‐Blockbatterie sowie der Betrieb mit einem 9 Volt‐Akku (Umweltschutz, mehrfach aufladbar) sollte möglich sein.
- Der Rauchwarnmelder sollte über eine Prüftaste verfügen, um dem Besitzer die Möglichkeit zu geben, einmal monatlich die Funktionstüchtigkeit des Gerätes überprüfen zu können.
- Durch eine Kontrollleuchte sollte auch aus einer Entfernung von einigen Metern optisch die Betriebsbereitschaft des Melders erkennbar sein.
- Durch einen akustischen Warnton sollte der Melder auf den erforderlichen Wechsel der Batterie (Akku) hinweisen (Batteriewechsel‐Signal).
- Wollen Sie mehrere Rauchwarnmelder verbinden, müssen diese für diese Funktion ausgelegt sein. Rauchwarnmelder mit dieser Funktion sind in der Regel teurer, deshalb unser Tipp: Notwendigkeit prüfen! (Vorteil: Bei Auslösung eines Melders lösen alle „nicht betroffenen“ Melder mit aus und warnen in einem größeren Bereich).
Wartung und Pflege – Was ist zu beachten?
Eine regelmäßige Wartung ist notwendig, um die Funktionsfähigkeit der Rauchmelder sicherzustellen. Rauchmelder haben in der Regel eine Lebensdauer von etwa zehn Jahren, müssen aber jährlich auf Funktionstüchtigkeit geprüft werden. Die Prüfung ist einfach. Viele Geräte haben einen Testknopf, den man gedrückt halten kann, um den Alarmton zu überprüfen. Auch die Batterien sollten regelmäßig gewechselt werden, falls es sich um Melder ohne fest eingebaute Batterien handelt.
Verantwortung und Pflichten von Mieter*innen und Vermieter*innen
Die Installation der Rauchmelder obliegt in Brandenburg den Eigentümern der Immobilie, also meist den Vermieterinnen und Vermietern. Die Instandhaltung und regelmäßige Wartung ist je nach Mietvertrag unterschiedlich geregelt. Bei Privateigentum hat diese eigenständig zu erfolgen.
Fazit: Rauchmelder retten Leben
Rauchmelder sind ein einfacher, kostengünstiger und effektiver Schutz, der in keiner Wohnung fehlen sollte. Die Pflicht zur Ausstattung von Wohnungen mit Rauchmeldern in Brandenburg ist ein wichtiger Schritt für den Brandschutz und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Ein funktionierender Rauchmelder kann im Ernstfall Leben retten – regelmäßige Wartung und die korrekte Installation sollten daher stets ernst genommen werden.
Ein kleiner Aufwand, der im Ernstfall große Wirkung zeigen kann!