Prozesse optimieren und digitalisieren – Bachelor of Science „Verwaltungsinformatik Brandenburg“

Bachelor of Science „Verwaltungsinformatik Brandenburg“.
© stock.adobe.com/ Kadmy
Bachelor of Science „Verwaltungsinformatik Brandenburg“. Foto: stock.adobe.com/ Kadmy

    Allgemeines zum Studiengang

    Verwaltung ist veraltet und hat nur mit staubigem Papierkram zu tun? Von wegen! Sei Du dabei und gestalte Du die Digitalisierung in Behörden mit. Sorge Du für eine bürgerfreundliche Verwaltung, die den Anforderungen einer modernen Gesellschaft gerecht wird.

    Als Verwaltungsinformatiker/in optimierst Du bürokratische Abläufe und vereinfachst Prozesse, um sie effizienter zu gestalten. Im Rahmen des Studiums wirst Du neben den IT-spezifischen Inhalten auch qualifizierte rechtliche, betriebswirtschaftliche sowie verwaltungswissenschaftliche Kenntnisse vermittelt. Du bildest die Schnittstelle zwischen der Informationstechnik und der klassischen Verwaltung.

    Als Beschäftigte/r des gehobenen technischen Verwaltungsinformatikdienstes bist Du in der gesamten Verwaltung einsetzbar. Das theoretische Wissen erlernst Du an der Technischen Hochschule Wildau und Du arbeitest im „Fachbereich E-Government“ der Landeshauptstadt Potsdam.

    Faktencheck

    Voraussetzungen:

    • Allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife
    • hohes Maß an Lernbereitschaft
    • Belastbarkeit und Flexibilität
    • großes Verantwortungsbewusstsein
    • Analyse- und Problemlösefähigkeiten
    • Teamfähigkeit
    • Allgemeinwissen
    • Verständnis für technische Zusammenhänge

    Ablauf: 3,5 Jahre im dualen System (7 Semester)

    Fachtheorie an der Technischen Hochschule Wildau
    Fachpraxis in verschiedenen Praxisstationen der Stadtverwaltung Potsdam

    1. Semester: Grundlagenstudium und berufspraktische Einsätze in der vorlesungsfreien Zeit
    2. Semester: Grundlagenstudium und berufspraktische Einsätze in der vorlesungsfreien Zeit
    3. Semester: Grundlagenstudium und berufspraktische Einsätze in der vorlesungsfreien Zeit
    4. Semester: Praktikum
    5. Semester: Vertiefungsstudium und berufspraktische Einsätze in der vorlesungsfreien Zeit
    6. Semester: Vertiefungsstudium und berufspraktische Einsätze in der vorlesungsfreien Zeit
    7. Semester: Praktikum und Bachelorarbeit

    Ausbildungsschwerpunkte:  

    Informationstechnik (70 %), u.a.

    • IT-Administration, Software-Engineering- und Entwicklung
    • Datenbanken, Web-Technologien
    • E-Government, Informationssicherheit, Datenschutz
    • IT-Recht

    Verwaltungslehre (30 %), u.a.

    • Verwaltungsrecht, Staats- und Europarecht
    • BWL der öffentlichen Verwaltung
    • Geschäftsprozessmanagement, Ausschreibung und Beschaffung

    Einsatzmöglichkeiten:
    Kreis-, Gemeinde- und Amtsverwaltungen, Kommunale Eigenbetriebe, Ministerien und Landesbehörden, Hochschulen und Landesbetriebe

    Bruttogehalt (Stand 2020):

    1. Ausbildungsjahr: 1.371,43 Euro
    2. Ausbildungsjahr: 1.371,43 Euro
    3. Ausbildungsjahr: 1.371,43 Euro

    Kostenerstattung:

    Die Studiengangskosten trägt die Landeshauptstadt Potsdam. Solltest Du innerhalb von fünf Jahren, nach Abschluss des Studiums, die Landeshauptstadt Potsdam verlassen, wird eine Rückzahlung der Studiengangskosten geprüft.