Mitreden und informieren von zu Hause

Online-Beteiligung
© Designed by Freepik
Online-Beteiligung (© Designed by Freepik)

In ganz Deutschland mussten in den vergangenen Wochen aufgrund der Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus viele Veranstaltungen abgesagt werden. Auch in Potsdam sind Museen und Bibliotheken, Theater und Kinos, Restaurants und Bars, Kindertagesstätten und Schulen geschlossen. Die Potsdamerinnen und Potsdamer sind aufgerufen, zuhause zu bleiben, um die Verbreitung des Virus zu verlangsamen und vor allem ältere und vorerkrankte Menschen zu schützen.

Im Rahmen der Einschränkungen waren und sind auch mehrere Termine und Projekte der Mitsprache betroffen. So mussten der Vor-Ort-Termin zum Umbau des Strandbades Babelsberg, Info-Abende zur Entwicklung von Krampnitz sowie Werkstätten zur Vorbereitung des neuen Stadtentwicklungskonzepts verschoben werden. Fast alle Sitzungen der Fachausschüsse, die Stadtverordnetenversammlung und somit auch die Diskussion zu den wichtigsten Vorschlägen des Potsdamer Bürgerhaushalts 2020/21 sind verschoben. Daneben sind wichtige Dienstleistungen der Verwaltung eingeschränkt und auch keine persönlichen Sprechstunden im Rathaus möglich.

Wie kommunizieren wir, wenn persönliche Begegnungen eingeschränkt sind? Wann werden die gesundheitsschützenden Verordnungen zum Problem der demokratischen Entscheidungsfindung und wie funktioniert Bürgerbeteiligung, wenn klassische Formate, wie Demonstrationen, Vor-Ort-Termine und Diskussionsveranstaltungen nicht genutzt werden können? Weiterhin funktionieren Online-Petitionen, E-Mails und die sozialen Netzwerke als Plattformen des Austauschs und der Information. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht einiger digitaler Beteiligungsmöglichkeiten. Bleiben Sie aktiv, machen Sie mit und bringen Sie sich und Ihre Meinung ein!

Live-Streams ansehen
Öffentliche Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung können aktuell nicht stattfinden und müssen verschoben werden. Derzeit tagt lediglich der Hauptausschuss. Hier finden Sie die Live-Übertragung sowie die bisherigen Videos zum Nachschauen. Zudem überträgt die Landeshauptstadt anlassbezogene Pressekonferenzen zur Corona-Lage in Potsdam. Alle Live-Streams des Pressebereichs finden Sie auf www.Youtube.com/LandeshauptstadtPotsdam

Jugendarbeit goes digital“
Potsdams Stadtjugendring hat sich mit Programmen beschäftigt, die für das Home Office nützlich sein können. Dafür wurde eine Übersicht mit ausgewählten Tools und dazugehörigen Steckbriefen erstellt. So können Interessierte auf einen Blick sehen, was für sie hilfreich sein kann und was nicht: https://sjr-potsdam.de/2020/03/videokonferenztools-und-kollaborative-software

Wie erleben Jugendliche die Corona-Krise?
Ein Forschungsteam der Universität Hildesheim und der Goethe-Universität Frankfurt befragt derzeit in einer bundesweiten Studie Jugendliche ab 15 Jahren zur ihren Erfahrungen und Perspektiven auf die Auswirkungen der Corona-Krise. Mehr lesen

Online-Befragung zum Einfluss der Corona-Krise auf die Mobilität
Die TU Dresden führt derzeit eine Umfrage zum Einfluss der Corona-Krise auf das Mobilitätsverhalten in Deutschland durch. Interessierte Potsdamer und Potsdamerinnen sind noch bis Ende April 2020 zur Teilnahme aufgerufen. Mehr lesen

Dokus der Planungswerkstätten zum Stadtentwicklungskonzept lesen
In zwei Planungswerkstätten diskutierten Bürgerinnen und Bürger am 5. und am 6. März 2020 gemeinsam über die Herausforderungen, die Erwartungen und die Entwicklungen bis 2035 in ihrem Stadtbereich. Zwei weitere Termine mussten zunächst verschoben werden. Über die bereits stattgefundenen Veranstaltungen gibt die Landeshauptstadt Potsdam hier einen ersten Überblick. Weitere Infos finden Interessierte unter www.Potsdam.de/INSEK

Mitmachen beim Schreibwettbewerb des Seniorenbeirats
Anlässlich des 30. Jahrestags der Deutschen Einheit lädt die Arbeitsgruppe „Zeitzeugen“ des Seniorenbeirats Potsdam zum 2. Schreibwettbewerb unter dem Thema „Wie die Wende mein Leben verändert hat“ ein. Gesucht werden interessante und spannende Geschichten zum Beispiel aus dem alltäglichen Leben, Erlebnisse mit der Familie und Veränderungen der Stadt. Hier finden Sie weitere Infos.

Pläne zur Neugestaltung des Strandbades Babelsberg online anschauen
Auch der Mitte März 2020 geplante öffentliche Vor-Ort-Termin zur geplanten Neugestaltung des Strandbades Babelsberg musste aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus abgesagt werden. Der Termin soll nachgeholt werden. Online finden Sie bereits jetzt alle Infos zu dem geplanten Vorhaben zum Nachlesen.

Digital stöbern bei der brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung
„Brandenburg im Rampenlicht“ so heißt eine Themenreihe der brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung. Es geht dabei ums Einmischen und Mitgestalten: Auf der Bühne, dem Fußballplatz oder bei der Feuerwehr – überall in Brandenburg engagieren sich junge Menschen, machen sich stark für die Gesellschaft. In der dreiteiligen Webvideo-Reihe stellt die Landeszentrale einige von ihnen vor: www.politische-bildung-brandenburg.de/themen/einmischen-und-mitgestalten

Potsdams Amtsblatt nachlesen
Das Amtsblatt für die Landeshauptstadt Potsdam erscheint in der Regel monatlich. Es enthält neben wichtigen Beschlüssen der Stadtverordnetenversammlung auch Satzungen, öffentliche Bekanntmachungen und allgemeine Ausschreibungen der Stadtverwaltung. Weitere Infos und alle bisherigen Amtsblätter finden Sie unter www.Potsdam.de/Amtsblatt

Ehrenamtliche vernetzen sich online
Auch Helfen kann eine Freizeitgestaltung und zugleich Form von Beteiligung sein! Auf der Website www.team-brandenburg.org bietet der DRK-Landesverband Brandenburg e.V. eine zentrale Online-Plattform an, über die sich alle registrieren können, die ihre Mitmenschen unterstützen wollen. Machen Sie mit!

Nähen von Schutzmasken
Das Klinikum Ernst von Bergmann ruft zum Masken-Nähen auf und gibt hier eine Nähanleitung. Fertige Masken können per Post an Klinikum Ernst von Bergmann, Stichwort Masken/z.Händen Hr. Kopisch, Charlottenstr. 72, 14467 Potsdam geschickt werden.

Weitere digitale Angebote zur Freizeitgestaltung in Potsdam
Um die Zeit in den eigenen vier Wänden sinnvoll zu gestalten, bündelt die Landeshauptstadt Potsdam verschiedene regional-kulturelle Angebote für alle Alters- und Zielgruppen sowie Interessengebiete. „Viele Potsdamer Einrichtungen, Vereine und Institutionen haben bereits tolle neue Angebote geschaffen, von denen viele Potsdamerinnen und Potsdamer profitieren können“ sagt die Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, Noosha Aubel. Die Angebote werden auf www.Potsdam.de eingestellt und fortlaufend ergänzt.


Für Fragen und Informationen zur Bürgerbeteiligung in Potsdam stehen wir gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Zudem finden Sie hier weitere aktuelle Informationen >>

Ihr Team der WerkStadt für Beteiligung
und das Projektteam Bürgerhaushalt