Mit Bits und Bytes - Ausbildung Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration (w/m/d)

Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in.
© Landeshauptstadt Potsdam/ Robert Schnabel
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in. Foto: Landeshauptstadt Potsdam/ Robert Schnabel

Als Fachinformatiker/in für Systemintegration kümmerst Du dich um die Planung, den Aufbau, die Einrichtung und die Wartung der IT-Systeme und Netzwerke im Rathaus und in den Potsdamer Schulen. Du administrierst neben den PCs an den Arbeitsplätzen, Server aber auch mobile Endgeräte wie Notebooks, Tablets und Smartphones. Du sorgst dafür, dass die Geräte reibungslos funktionieren und die Hard- und Software perfekt harmoniert. Zudem bist Du Ansprechpartner und Problemlöser für die Kolleginnen und Kollegen, wenn es zu Störungen kommt. Im praktischen Teil Deiner Ausbildung arbeitest Du im Bereich „IT- und Infrastruktur“. Die Theorie findet im Oberstufenzentrum Technik in Teltow statt.

Faktencheck

Voraussetzungen:

  • Realschulabschluss oder Fachoberschulreife
  • Interesse an Computersystemen
  • handwerkliches Talent
  • Sorgfalt und Ausdauer

Ablauf: 

3 Jahre im dualen System

Inhalte der Ausbildung:

  • Geschäfts- und Leistungsprozesse
  • Betriebliche Organisation
  • Informieren und Kommunizieren
  • Ist- und Fehleranalyse
  • Rechtliche Grundlagen

Vergütung nach TVAöD (brutto):

1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro 
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro  
sowie monatliche Bezuschussung eines Firmen- bzw. Azubitickets in Höhe des Tarifgebietes Potsdam AB.

In 2025 bieten wir diese Ausbildung nicht an.
Wenn Du 2026 mit der Ausbildung/Studium beginnen möchtest, schau bitte regelmäßig auf unsere Homepage.

Weitere Beiträge

Die neuen Azubis von 2024 mit Oberbürgermeister Mike Schubert.
© Landeshauptstadt Potsdam/Tim Carstensen

375 | Oberbürgermeister begrüßt neue Auszubildende

Mit Blumensträußen hat Oberbürgermeister Mike Schubert heute die neuen Auszubildenden der Landeshauptstadt Potsdam begrüßt. Insgesamt werden im August und September 20 junge Menschen eine Ausbildung oder ein Duales Studium bei der Landeshauptstadt beginnen.