Kommunalwahl: SPD gewinnt, Europawahl: Bündnisgrüne vorn

Die vorläufigen Endergebnisse der Kommunalwahl in der Landeshauptstadt Potsdam stehen fest: Mit 19,4 Prozent der Stimmen wird die SPD erstmals seit 1998 wieder stärkste Kraft in der Landeshauptstadt Potsdam und sichert sich damit die meisten Sitze in der Stadtverordnetenversammlung. Zweitstärkste Kraft wird Bündnis90/Die Grüne mit 18,7 Prozent vor Die Linke mit 18,1 Prozent Oberbürgermeister Mike Schubert dankte den mehr als 1500 Wahlhelfenden, die in den 175 Wahllokalen der Stadt, zum Teil bis nach Mitternacht, Stimmen auszählten. Insgesamt waren bei der Kommunalwahl 141.443 Potsdamerinnen und Potsdamer wahlberechtigt, die Wahlbeteiligung lag bei 62,4 Prozent. „Die SPD ist in Potsdam wieder stärkste Kraft und trotzt damit dem Bundes- und Landestrend. Ich bin sehr froh über die gute Wahlbeteiligung in Potsdam“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert.

Die SPD erreicht 19,4 Prozent, ein Minus von 4 Prozentpunkten im Vergleich zur Kommunalwahl 2014. Die Grünen gewinnen 6,8 Prozentpunkte dazu und werden mit 18,7 Prozent Zweite. Dritter wird Die Linke mit 18,1 Prozent (-7,2 Prozentpunkte), gefolgt von der CDU mit 12,4 Prozent (-3,1 Prozent). Die Wählergemeinschaft Die Andere erzielt ein Ergebnis von 10,4 Prozent, die AfD 9,4 Prozent, die FDP 4,9 Prozent, das BürgerBündnis 3,9 Prozent, Die Partei erhält 1,6 Prozent und die BVB/Freie Wähler 1,2 Prozent.

In der Stadtverordnetenversammlung, die am 19. Juni ihre konstituierende Sitzung hat, erhält die SPD elf Sitze. Die Linke und Die Grünen bekommen je zehn Sitze, die CDU sieben Sitze, Die Andere sechs Sitze, die AfD fünf Sitze. Die FDP bekommt drei Sitze, das BürgerBündnis 2 Sitze, Die Partei und die BVB/Freie Wähler jeweils einen Sitz. Insgesamt sind 56 Stadtverordnete plus der Oberbürgermeister stimmberechtigt.

Die vorläufigen Endergebnisse der Europawahl in der Landeshauptstadt Potsdam stehen seit 21.30 Uhr fest. Mit 23,2 Prozent der Stimmen werden Bündnis90/Die Grünen stärkste Kraft in Potsdam bei der Europawahl. Die SPD folgt mit 17,8 Prozent vor Die Linke mit 14,6 Prozent. Oberbürgermeister Mike Schubert dankte den mehr als 1500 Wahlhelfenden, die in den 175 Wahllokalen der Stadt Stimmen auszählten. Insgesamt waren bei der Europawahl 135.094 Potsdamerinnen und Potsdamer wahlberechtigt, die Wahlbeteiligung liegt bei 63,9 Prozent.  „Ich freue mich über die gute Wahlbeteiligung in Potsdam. Das ist die höchste Beteiligung an einer Europawahl seit 1994“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert.

Die Grünen erreichten 23,2 Prozent und konnte ihr Ergebnis im Vergleich zu 2014 um 9,8 Prozentpunkte steigern. Die SPD erreichte 17,8 Prozent und büßte 9,4 Prozentpunkte im Vergleich zu 2014 ein. Dritte wurde Die Linke mit 14,6 Prozent (-8,4 Prozentpunkte). Die CDU kam auf 12,5 Prozent (-4 Prozentpunkte), die AfD kommt auf 10,9 Prozent (+3,7 Prozentpunkte). Sechststärkste Kraft bei der Europawahl wird Die Partei mit 4,9 Prozent gefolgt von der FDP mit 4,3 Prozent. Zum zweiten Mal fanden die Europawahlen zeitgleich mit den Kommunalwahlen in Brandenburg statt.

Alle Wahlergebnisse im Überblick: https://egov.potsdam.de/wahlen/app/.

Um sich Ergebnisse herunterzuladen und für eigene Darstellungen zu bearbeiten, können Interessierte auch unser Open-Data-Portal nutzen unter https://egov.potsdam.de/wahlen/OpenData/svv2019.csv (Kommunalwahl) und https://egov.potsdam.de/wahlen/OpenData/ew2019.csv.