Kolumne der Woche: In Potsdam wird Welterbe gelebt

Oberbürgermeister Jann Jakobs
© Oberbürgermeister Jann Jakobs
Oberbürgermeister Jann Jakobs

10. Juni 2017

Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer,

die Kirche Bornstedt ist zweifellos eine der schönsten Kirchen Potsdams. Wie viele der umliegenden Gebäude in der Nachbarschaft sieht sie so aus, als wäre sie direkt aus Italien importiert. Sie wurde im Zuge der sogenannten Landesverschönerung des 19. Jahrhunderts nach Ideen von König Friedrich Wilhelm IV. im italienischen Stil umgebaut – ein wichtiges architektonisches Zeugnis dieser Zeit. Aus diesem Grund gehört sie, zusammen mit dem Friedhof und dem Krongut Bornstedt, zum UNESCO-Welterbe „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“. Dieses Welterbe wird am heutigen 10. Juni in Bornstedt im Rahmen des UNESCO-Tages gefeiert.

Wir sind stolz auf unser UNESCO-Welterbe, stehen wir doch damit in einer Reihe mit den Schlössern von Versailles, den ägyptischen Pyramiden oder der Chinesischen Mauer. Innerhalb Deutschlands genießen das Dessau-Wörlitzer Gartenreich, der Kölner Dom, das Holstentor in Lübeck oder die Luthergedenkstätten in Wittenberg das Privileg einer UNESCO-Stätte. Der UNESCO-Tag wird seit 2005 immer Anfang Juni von den 41 deutschen Welterbestätten ausgerichtet, um Anwohnern und Gästen das Welterbe mit spannenden und emotionalen Veranstaltungen näher zu bringen.

Die Landeshauptstadt beteiligt sich seit 2006  am UNESCO-Tag und hat in diesem Jahr anlässlich des Jahresmottos „Stadt trifft Kirche“ die Welterbe-Kirche in Bornstedt als Veranstaltungsort ausgewählt. Es gibt  mehrfach Grund zum Feiern: Seit dem Jahr 2010 wurde die Kirche im Rahmen des Investitionsprogrammes Nationale UNESCO-Welterbestätten saniert, nun ist die Sanierung abgeschlossen. Turm, Säulenhalle, Kirchenschiff und der Innenraum präsentieren sich wieder in neuem Glanz und in der historischen Farbgebung des 19. Jahrhunderts – ein schönes Geschenk zum 500. Jubiläum der Reformation.

Das Programm unseres UNESCO-Tages widmet sich nicht nur dem gebauten UNESCO-Welterbe, sondern auch dem immateriellen Erbe: unser Kinderprogramm nimmt die Märchen der Gebrüder Grimm auf, ein Vortrag gilt der Rolle der Lutherbibel für die deutsche Sprache und „Die Bogarts, Gentlemen des A-Cappella“ – ein Gesangsquartett aus Berlin und Potsdam werden in ihrem Repertoire aus klassischer und populärer Musik auch einen mit dem UNESCO-Welterbe geadelten Titel singen und damit ihre Zuhörer begeistern. Zudem gibt es Führungen über den berühmten Friedhof, nette Gespräche bei Kaffee und Kuchen mit der Kirchengemeinde und die „Arche Noah“, die den jüngsten Besuchern beim Mitmachen eine interessante Geschichte aus der Bibel ganz weltlich nahe bringt. Für alle Rad-begeisterten Besucher wird schon die Anreise zum Erlebnis – auf Radtouren durch das große und facettenreiche Potsdamer Welterbe. Hier finden Sie einen Überblick über das Programm.

Nutzen Sie unsere Angebote, die allesamt kostenlos sind. Schon ab 10 Uhr geht es los in der Kirche Bornstedt.

Ihr
Jann Jakobs