Kolumne der Woche: Hinter den Kulissen von Wissenschaft und Städtebau

Oberbürgermeister Jann Jakobs
© Oberbürgermeister Jann Jakobs
Oberbürgermeister Jann Jakobs

15. Mai 2016

Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer,

der kommende Samstag ist kein gewöhnlicher Tag. Am 21. Mai begehen wir in der Landeshauptstadt den Tag der Städtebauförderung und gleichzeitig den Tag der Wissenschaften. Ein wirklich volles Programm für nur einen Samstag, an dem ich Sie herzlich einladen möchte, einmal "hinter die Kulissen" von Wissenschaft und Städtebau zu schauen. Ich finde es wunderbar, welch vielfältige Angebote in unserer Stadt unter diesem Motto zusammengefasst wurden. Am 21. Mai stehen gleich zwei Highlights an, auf die ich Sie gern aufmerksam machen möchte.

Vormittags bieten wir Ihnen anlässlich des bundesweit stattfindenden 2. Tages der Städtebauförderung, die Möglichkeit, sich bei Vorträgen zu Themen der Potsdamer Städtebauförderung und Stadterneuerung zu informieren sowie bei Führungen hinter die Kulissen unserer Stadt zu schauen.

Die Landeshauptstadt Potsdam profitiert seit über 25 Jahren von der Städtebauförderung.  Diese Förderung ist eine erfolgreiche Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Ländern und den Kommunen und der Motor der Stadtentwicklung auch in Potsdam. Mehr als 255 Mio. Euro sind seit 1991 an direkten Städtebaufördermitteln nach Potsdam geflossen. Die Stadt konnte für viele innerstädtische Bereiche und Babelsberg vor allem Fördermittel aus dem Programm Städtebaulicher Denkmalschutz einsetzen, um den oftmals fortschreitenden Verfall in vielen Bereichen der Stadt entscheidend zu stoppen. So war und ist es möglich, gemeinsam mit privaten Eigentümern die besonderen historischen Ensembles mit ihrem baukulturellen Wert zu erhalten und ihren belebten, urbanen Charakter zurück zu gewinnen.

Neben dem Programm Städtebaulicher Denkmalschutz wird die Stadt auch im Programm Soziale Stadt gefördert. Ziel dieses Fördermitteleinsatzes ist es, die Lebensbedingungen in den Großwohnsiedlungen der 70er und 80er Jahre, also in Stern/Drewitz und am Schlaatz umfassend zu verbessern. Neben der Verbesserung des Wohnumfeldes und der sozialen Infrastruktur ist ein zentrales Ziel, den sozialen Zusammenhalt und die Integration aller Bevölkerungsgruppen in den geförderten Stadtteilen zu unterstützen.

Die Städtebauförderung insgesamt hat darüber hinaus erhebliche Beschäftigungseffekte für die regionale Wirtschaft, da die Planungs- und Bauleistungen in der Regel von Unternehmen aus der Region erbracht werden. Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass jeder Euro Fördermittel im Rahmen der Städtebauförderung bis zu 7 Euro Wertschöpfung generiert. So profitieren alle Potsdamerinnen und Potsdamer, aber auch die gesamte Region von der Städtebauförderung, dem bundesweiten Erfolgsmodell der Stadterneuerung.

Der Verwaltungscampus mit unserem Rathaus soll ein weiteres Fördergebiet der Städtebauförderung werden. Sie haben die Möglichkeit, sich vor Ort bei den angebotenen Führungen von den Potenzialen des Gebietes zu überzeugen und auch bisher unbekannte Winkel im Rathaus zu entdecken.

Mittags beginnt der diesjährige Potsdamer Tag der Wissenschaften an und in der Filmuniversität „Konrad Wolf“ in Babelsberg. Mehr als 30 Hochschulen, Schulen und Forschungseinrichtungen aus Brandenburg haben ihre Teilnahme zugesagt und laden zum Forschen, Entdecken und Mitmachen ein. Thematisch ist für jeden etwas dabei: das Spektrum der Angebote reicht von spannenden Vorträgen oder Präsentationen aus Forschungsbereichen wie Astrophysik, Filmfotografie oder Zoologie bis zum Mitmach-Experiment für Jung und Alt. Der Blick „hinter die Kulissen“ der Potsdamer und Brandenburger Wissenschaft im Allgemeinen sowie der Filmuniversität im Besonderen verdeutlicht einmal mehr die großen Potenziale, die Wissenschaft, Forschung und Lehre in unserer Stadt haben.

Ich lade Sie herzlich ein, vorbeizukommen und mitzumachen!

Ihr
Jann Jakobs