Kolumne der Woche: Auf die Räder, fertig, los!

Burkhard Exner, Torsten von Einem und Jann Jakobs beim Anradeln 2016
© Burkhard Exner, Torsten von Einem und Jann Jakobs beim Anradeln 2016
Burkhard Exner, Torsten von Einem und Jann Jakobs beim Anradeln 2016. Foto Landeshauptstadt Potsdam/ Markus Klier

Ostersonntag, den 16. April 2017

Liebe Potsdamerinnnen und Potsdamer,

Fahrradfahren wird in der fahrradfreundlichen Landeshauptstadt immer beliebter und das aus gutem Grund, denn die Potsdamerinnen und Potsdamer wissen: Radeln ist gesund und hält fit, schont die Umwelt, entlastet das Straßennetz, ist kostengünstig und macht Spaß. Gerade im Frühling überlegen viele, das Auto für kurze Strecken stehenzulassen und das Fahrrad zu nutzen. Ich selbst zähle auch dazu und ich würde mich freuen, wenn es noch mehr Potsdamerinnen und Potsdamer ebenso machen!

Wir als Stadt haben in den vergangenen Jahren viel getan, um das Fahrradfahren in Potsdam noch attraktiver und sicherer zu machen. Da fällt mir auf Anhieb die Eröffnung der Radstation im Hauptbahnhof Ende 2015 ein. Mehr als 550 Fahrräder können direkt im Hauptbahnhof sicher und trocken abgestellt werden. Ebenso haben wir das flächendeckende Radwegweisungssystem für Potsdam fertiggestellt. An 815 Standorten wurden insgesamt 1.438 Fahrradwegweiser neu her- und aufgestellt. Aber auch Rad- und Fußwege wurden saniert und verbessert - zum Beispiel die Uferwegeabschnitte Schiffbauergasse/ Speicherstadt, Kastanienallee/ Im Bogen, Vorderkappe/ Hermannswerder und Templiner See (Seminaris). Wir haben das Angebot des Fahrradleihsystems von PotsdamRad erweitert und neue Stationen in den Stadtteilen Stern und Drewitz errichtet. Insgesamt gibt es jetzt schon 29 Standorte, an denen die Fahrräder von nextbike ausgeliehen werden können.

Vergangenen Montag erst habe ich den ausgebauten Fuß- und Radweg zwischen Schlaatz und Drewitz eröffnet. Der Weg verbindet Wetzlarer Bahn und Neuendorfer Straße miteinander und verläuft entlang der Fernwärmetrasse, parallel zur Nuthestraße. Der circa ein Kilometer lange Weg ist jetzt asphaltiert und beleuchtet, für Fußgänger und Radfahrer ganzjährig und sicher nutzbar, Winterdienst inklusive.

Doch das ist noch nicht alles in diesem Jahr! Im Mai kommen 166, teilweise überdachte, Fahrradparkplätze am Bahnhof Charlottenhof dazu. Auch in der Innenstadt und an weiteren Bahnhöfen und Haltestellen werden die Abstellmöglichkeiten verbessert. All das haben wir uns mit dem 2008 durch die Stadtverordnetenversammlung einstimmig beschlossenen Radverkehrskonzept vorgenommen und Schritt für Schritt so schnell wie möglich abgearbeitet. Daher wird derzeit schon die Fortschreibung des Radverkehrskonzeptes in den politischen Gremien diskutiert.    

Um das Radfahren auch ganzjährig attraktiv und sicher zu machen, reicht es natürlich nicht aus, nur neue Radwege anzulegen oder vorhandene zu erneuern. Seit 2013 werden in der Landeshauptstadt monatlich 130 Kilometer  Radwege gereinigt. Wir haben sogar einen Winterdienst für unsere Radwege. Der Winterdienst wird dabei umweltschonend durchgeführt, wobei nach der Beräumung eine genau dosierte, feine Laugenschicht auf den Radweg kommt, so dass die Fahrradwege vollständig schnee- und eisfrei gehalten werden können. Zur regulären Straßenreinigung werden die wichtigsten Radrouten zusätzlich einmal pro Monat durch Mitarbeiter des Bauhofs mit dem Fahrrad befahren, um mögliche Mängel aus der Perspektive eines Fahrradfahrers zu erkennen. Darüber hinaus haben wir unser „Scherbentelefon“, das man unter der Telefonnummer 289-4000 rund um die Uhr erreichen kann. Hier können auf einem Anrufbeantworter Scherben mit genauer Ortsangabe gemeldet werden.

Wenn Sie Ihr Fahrrad also nach dem Winterschlaf wieder fit gemacht haben, lade ich Sie und Ihre Familie, Freunde und Bekannte herzlich ein, die Fahrradsaison 2017 mit mir gemeinsam nächsten Samstag, zu eröffnen. Wir treffen uns um 14.00 Uhr am Alten Markt. Geradelt werden im Rahmen der Kampagne „Besser mobil. Besser leben.“ zwei Touren, die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landeshauptstadt Potsdam und vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub e. V. begleitet werden. Es gibt eine etwa 5 Kilometer lange „Familienroute“ (entlang der Ufer Alte Fahrt, Havel und Tiefer See, durch den Park Babelsberg) und eine ca. 15 Kilometer lange Strecke für „Fortgeschrittene“ (entlang der Nuthe, Filmpark Babelsberg, Griebnitzsee). Gemeinsames Ziel ist das Karl-Liebknecht-Stadion in der Karl-Liebknecht Straße. Dort erwartet alle Teilnehmer ein buntes Programm von Radio TEDDY und dem SV Babelsberg e. V., für die ganze Familie ist etwas dabei.

Für die Kleinen gibt es Kinderschminken, eine Mal- und Bastelstation, Hüpfburg und Kletterwand. Jeder kann sein Glück am Glücksrad herausfordern. Es winken viele tolle Preise, so auch Freikarten für Spiele des SV Babelsberg 03. Für alle Fußballinteressierten bietet der Verein einen Wettbewerb im Speed-Schießen und eine Stadionführung mit Spielern des Vereins. Zum Start der Fahrradsaison können einige Fahrräder einen Kurz-Check bekommen oder in der Fahrradwaschanlage gereinigt werden.

Das Mitradeln ist natürlich kostenfrei, die Veranstaltung findet auch bei schlechtem Wetter statt.

Ihr

Jann Jakobs