Kindertageseinrichtung Bullerbü in Bornstedt an der Georg-Hermann-Allee

Kita Bullerbü
© Landeshauptsdat Potsdam/Valerie Olbrischewski

Profil

Unsere inklusive Kindertagesstätte ist direkt am Volkspark verortet und bietet 151 Kindern von 1 Jahr bis zum Schuleintritt viele individuelle Möglichkeiten, ihren Interessen nachzugehen.

Der Schwerpunkt der Kita liegt auf der Empathie und dem Miteinander. Die Kinder sollen von Anfang an die größtmöglichen Teilhabe- und Mitbestimmungsrechte haben, um gemeinsam mit den Entwicklungsbegleiter*innen ihren Alltag zu gestalten. Die Partizipation und Entwicklungsmöglichkeiten sind stets eingebettet in einer anregungsreichen und entwicklungsförderlich gestalteten Umgebung. Die Bedürfnisse, Interessen und Wünsche der Kinder sind allzeit im Mittelpunkt der Bemühungen der Entwicklungsbegleiter*innen.

Lage und soziales Umfeld

Unsere Kindertagesstätte liegt im Stadtteil Bornstedt, nordwestlich des Stadtzentrums der Landeshauptstadt Potsdam. Das Bornstedter Feld ist von der weltberühmten Potsdamer Kulturlandschaft, von Havelseen, kleinen Wäldern und der weiten Lennéschen Feldflur umgeben. Die Umgebung bietet die Möglichkeit, abenteuerliche Spaziergänge in der Natur zu unternehmen, sowie besondere Ausflüge auf die angrenzenden Spielplätze, wie beispielsweise dem Wasserspielplatz, den Trampolinmatten oder den Riesenrutschen im Volkspark. Außerdem befinden sich im näheren Umfeld der Zirkus- und Zeltpunkt Montelino, mehrere Einkaufsmöglichkeiten, die Schwimmschule Pinguin e.V. und die Biosphäre mit ihren vielfältigen Angeboten. Mit Blick auf die Gestaltung des Übergangs besteht eine kooperative Zusammenarbeit mit den umliegenden Grundschulen. 

Pädagogisches Konzept

Auf die Individualität eines jeden Kindes wird in unserem Hause durch eine anerkennende, beziehungsorientierte Pädagogik eingegangen. Unser Leitbild ist durch den Begriff „Empathie“ geprägt. Die Kita bietet dabei einen Alltag, der im Miteinander erlebt wird. Er ermöglicht den Kindern im Krippenbereich durch geschlossene und im Kindergartenbereich durch teiloffene Arbeit, ihren persönlichen Interessen nachzugehen.

In unserer Kindertagesstätte arbeiten wir nach den Grundsätzen der elementaren Bildung:

  • Körper, Bewegung und Gesundheit
  • Sprache, Kommunikation und Schriftkultur
  • Musik
  • Darstellen und Gestalten
  • Mathematik und Naturwissenschaft
  • Soziales Leben
  • Technik und Verkehr
  • Medien
  • Sexualpädagogik

Ausgehend von den Fragen, Interessen und Bedürfnissen der Kinder finden sich die Inhalte in den Materialen, Angeboten und Projekten in unserer Kindertagesstätte wieder.

Die Bereiche sind dabei nicht in sich geschlossen, sondern greifen ineinander über.  Dies umfasst das inhaltliche Spektrum, das wir in unserer Einrichtung umsetzen und zeigt die Möglichkeiten die Kinder haben, sich diesen Bildungsbereichen interessengeleitet zu bedienen, während wir sie dabei begleiten.

Kapazität, Gruppen und Mitarbeitende

Unsere Einrichtung bietet auf vier Etagen in 10 Gruppen Platz für insgesamt 151 Kinder.
Im Krippenbereich (in den beiden unteren Geschossen) können bis zu 50 Kinder  betreut werden. Für Kinder mit sonderpädagogischen Mehrbedarfen sind hiervon 10 Plätze vorgehalten.
Der Kindergartenbereich erstreckt sich vor allem auf die beiden oberen Geschosse. Hier werden bis zu 101 Kinder betreut. Darunter ist ebenso Platz für 10 Kinder mit sonderpädagogischen Mehrbedarfen.
Die Betreuung der Kinder mit sonderpädagogischen Mehrbedarfen wird durch zusätzliches heilpädagogisches Personal ergänzt.

Unser Team bietet durch verschiedenste Expertisen eine Multiprofessionalität, sodass eine vollumfängliche Betreuung, Bildung, Erziehung und Versorgung gewährleistet wird. Zusätzlich wird das Team durch Student*innen, Praktikant*innen, Servicekräften und einem/einer Hausmeister*in unterstützt.

Öffnungs- und Schließzeiten

Unser Haus ist werktags von 6:00 bis 17:30 Uhr geöffnet.

Für alle Altersgruppen können die Eltern auf Grundlage eines gültigen Rechtsanspruchs ein Betreuungsangebot von bis zu sechs, acht oder zehn Stunden wählen.

Um qualitätsbasiert im Team zu arbeiten, erfordert es auch, sich auszutauschen und die Verantwortung zu teilen. Daher behalten wir uns einzelne Schließtage für regelmäßige Fort- und Weiterbildungen, Teambildungs- und Konzeptionsentwicklungstage und für Personalversammlungen vor, die der Qualitätsentwicklung der Einrichtung dienen. In der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr sowie an einzelnen Brückentagen bleibt die Einrichtung geschlossen. Die Schließtage werden im Kita-Ausschuss abgestimmt und den Eltern entsprechend rechtzeitig vor Beginn des nächsten Kitajahres bekanntgegeben.

In der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an weiteren Schließtagen wird den Eltern bei Erfordernis eine Betreuung während der Schließzeit zur Verfügung gestellt.

Innenräume und Außengelände

Auf etwa 1.600 Quadratmeter barrierefreier Nutzfläche gestaltet sich der Spiel- und Lernort für die Kinder. Ihnen steht auf vier Ebenen mit zehn Gruppenräumen, welche jeweils um einen Nebenraum und ein eigenes Bad ergänzt werden, zusätzlich ein Bewegungsraum, eine Kinderküche sowie ein Therapieraum zur Verfügung.

In den ersten beiden Geschossen werden in vier Krippengruppen unsere jüngsten Kinder im Alter von ein bis drei Jahren in einer familiär eingerichteten Atmosphäre betreut. Die Räume decken in ihrer Gestaltung und ihrem Inventar jeweils alle Bildungsbereiche ab, sodass die Kinder vielfältige Erfahrungen machen und gleichzeitig sichere Bindungen zu den Entwicklungsbegleiter*innen aufbauen können.
Der Kindergartenbereich befindet sich vor allem in den oberen beiden Geschossen. Die Räume der sechs Gruppen sind thematisch eingerichtet, um eine teiloffene Arbeit, im Sinne der interessengeleiteten Entwicklung der Kinder, zu ermöglichen. Vorgesehen sind eine Bibliothek, ein Musik- und Theaterraum, ein Atelier, ein Forschungs- und Experimentierraum, ein Konstruktionsraum sowie Schlaf- und Snoozelräume, sodass den Kindern vielfältige Möglichkeiten offen stehen, um sich und ihre Umwelt zu erfahren.

Das Außengelände umfasst Spielbereiche für alle Altersgruppen, welche nur teilweise voneinander getrennt sind. Die Auswahlmöglichkeiten für das Freispiel im Außengelände sind vielfältig. Unter anderem stehen Sandkästen, ein Spielhäuschen, verschiedene Ebenen, eine Fahrstrecke für Roller und Dreiräder, eine Nestschaukel und andere Schaukeln, einen Ballsportplatz, eine Wasser- und Sandbaustelle sowie Rampen und Rutschen zur Verfügung.

Versorgung

Durch die hauseigene Küche umfasst die Verpflegung ein gesundes, vielfältiges und frisch zubereitetes Frühstücks-, Mittags- und Vesperangebot. Dabei wird auf die Verwendung regionaler Produkte und artgerechter Haltung großen Wert gelegt. Jederzeit stehen den Kindern Wasser und ungesüßte, naturbelassene Tees zur Verfügung.

Elternbeiträge

Bei allen Fragen, rund um die Berechnung der Elternbeiträge, wenden Sie sich bitte an:

Frau Wilke (0331 289-2304)

Ein Schreiben mit der Aufforderung zur Abgabe aller notwendigen Unterlagen, wird Ihnen nach Zusendung Ihres unterschriebenen Betreuungsvertrages an uns von der Elternbeitragsstelle zugesendet.

Stellenausschreibungen

  • pädagogische Fachkräfte
  • Heilpädagog*innen (B.A.)
  • Küchenhilfen

Unsere aktuellen Stellengesuche für kommunale Einrichtungen finden Sie in unserem Bewerbertool. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, melden Sie sich bitte unter kommunale-kitas@rathaus.potsdam.de.

Anmeldung

Um sich für einen Kita-Platz anzumelden, füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und senden es vollständig an kita.bullerbue@rathaus.potsdam.de zurück.

Kontakt

Adresse der Einrichtung:
Georg-Hermann-Allee 141
14469 Potsdam

Sie erreichen uns mit Ihren Fragen unter: kita.bullerbue@rathaus.potsdam.de bzw. Frau Olbrischewski unter 0331 289-1904.

Downloads