Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)

Im Foyer des Hauptgebäudes des Hasso-Plattner-Instituts in Potsdam-Babelsberg
© HPI / Dirk Laessig
Im Foyer des Hauptgebäudes des Hasso-Plattner-Instituts in Potsdam-Babelsberg (© HPI / Dirk Laessig)

 

Die Landeshauptstadt Potsdam ist einer der attraktivsten und dynamischsten Innovationsstandorte in Deutschland. In der Stadt gibt es mehr als 1.000 Unternehmen mit über 6.000 Beschäftigten, die an der Entwicklung von Software- und IT-Lösungen arbeiten – mit wachsender Tendenz und Bedeutung. Neben Global Playern mit ihren Innovationszentren haben zahlreiche hochspezialisierte und innovative Unternehmen und Start-ups hier ihren Sitz. Ergänzt um eine IT-orientierte Hochschullandschaft, bietet Potsdam beste Bedingungen für die Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). 

Mobile, hybride und sichere IT-Anwendungen für Wirtschaft, Verwaltung und Privatanwender

Software- und IT-Lösungen finden sich fast quasi in allen Branchen und Produkten wieder. So groß wie die Zahl der Unternehmen aus der IKT-Branche, so breit ist das Spektrum ihrer Produkte und Dienstleistungen. Im Mittelpunkt stehen mobile, hybride und sichere IT-Anwendungen, Dienste und Technologien für Wirtschaft, Verwaltung und Privatanwender. Die Potsdamer IKT-Unternehmen sind nicht nur ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadt, sondern wichtiger Treiber der Digitalisierung.

Hotspots für innovative Informations- und Kommunikationstechnologien in Potsdam

Die Medienstadt in Potsdam-Babelsberg ist in der Film- und Medienindustrie weltweit bekannt und einziger Hub für Medientechnologien innerhalb der bundesweiten Digital Hub Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums. Daher ist es nur verständlich, dass starke Impulse auf die gesamte Potsdamer IT-Branche von der Potsdamer Medienwirtschaft ausgehen. Angesichts einer fortschreitenden Digitalisierung in der Film- und Fernsehproduktion sowie der Konvergenz unterschiedlicher Medien und Formate, ergeben sich hier für IT-Unternehmen neue und zukunftsweisende Geschäftsfelder im Bereich der Medientechnologien. Dabei spielen Medien-IT-Anwendungen auch in anderen Industrien, über den Unterhaltungssektor hinaus, zunehmend eine große Rolle. 

Auf dem Telegrafenberg befindet sich ein Hotspot im Bereich der Geoinformation. Im leistungsfähigen Forschungsumfeld von Einrichtungen wie dem GeoForschungsZentrum (GfZ) und dem Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK) befassen sich zahlreiche Firmen mit der Herstellung von Geoinformationsprodukten wie z.B. Anwendungen für das Katastrophenmanagement, die mobile Kommunikation oder die Satellitennavigation.

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ist einer der führenden Life Science Standorte in Europa. Der Potsdam Science Park in Golm trägt mit seiner einmaligen Dichte an Forschungseinrichtungen und Universitäten wesentlich dazu bei und schafft damit die Grundlagen für zahlreiche Digital Health Start-ups in der Metropolregion.   

Am Campus Jungfernsee hat sich ein Technology-Hub herausgebildet. Innovationszentren, modernste Büroflächen, Co-Working Spaces und verfügbare Flächen für bedarfsgerechte Entwicklungen bieten der IKT-Branche hier ideale Voraussetzungen für die Ansiedlung ihrer Unternehmen. Inhaltliche Schwerpunkte bilden hier die Künstliche Intelligenz, Data Science, Digital Business, Healthcare und Finance.
Im direkten Umfeld des Potsdamer Hauptbahnhofs wird auf dem ehemaligen Industriegelände des Reichsausbesserungswerkes (RAW) in den kommenden Jahren ein Digitalzentrum für IT, Forschung, Entwicklung und Kreative Industrien mit überregionaler Strahlkraft entstehen. Auf ca. 31.000 qm entstehen hochmoderne Büros und ein Start-up-Campus mit bester Anbindung in die Metropolregion Berlin-Brandenburg.

Potsdams wissenschaftliche Einrichtungen liefern spezialisierte IT-Fachkräfte von morgen

Potsdams Hochschullandschaft ist durch eine starke IT-Orientierung geprägt. An die Universität Potsdam ist das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) angesiedelt. An der integrierten School of Design Thinking werden in multidisziplinären Teams besonders benutzerfreundliche IT-Produkte und -Dienstleistungen entwickelt. An diesen und teils auch privaten Hochschulen mit ihren zukunftsorientierten IT-Studiengängen am Standort (u.a. Fachhochschule Potsdam, University of Digital Sciences, XU Exponential University of Applied Sciences) werden die IT-Fachkräfte von morgen ausgebildet.
Potsdam bietet Ihnen IT-Know-how mit starken Netzwerken und hoher Fachkräfteverfügbarkeit. Für Informationen und zum Austausch wenden Sie sich gern an die Potsdamer Wirtschaftsförderung.
Kontakt

Ihre Ansprechpartner:innen bei der Potsdamer Wirtschaftsförderung: Frau Krone & Herr Fuchs 

Einrichtungen und Institutionen

Netzwerke und Verbände

 


 

Downloads