Die nachfolgenden Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden Ihnen gemäß Artikel 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, DS-GVO) zur Verfügung gestellt.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Landeshauptstadt Potsdam
Der Oberbürgermeister
Friedrich-Ebert-Str. 79/81
14469 Potsdam
Innerorganisatorisch für die Datenverarbeitung verantwortlich:
Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Potsdam
Stefan Frerichs
wirtschaftsfoerderung@rathaus.potsdam.de
Tel. 0331/289-2821
2. Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen die behördliche Datenschutzbeauftragte unter:
Landeshauptstadt Potsdam
Datenschutzbeauftragte
Friedrich-Ebert-Straße 79/81
14469 Potsdam
Telefon: 0331 – 289 1087
E-Mail: Datenschutz@rathaus.potsdam.de
3. Datenverarbeitung
Für die Umfrage wird die Umfrageplattform „https://de.surveymonkey.com/“ verwendet. Betreiber der Plattform ist die Firma SurveyMonkey Europe UC.
Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig. Bei Bedenken können Sie auch einzelne Fragen des Fragebogens auslassen. Ihre Einwilligung für die Teilnahme bekunden Sie durch das Ausfüllen des Fragebogens.
Es werden lediglich die von Ihnen im Umfrageformular angegebenen Daten sowie das Datum und die Uhrzeit der Beantwortung gespeichert. IP-Adressen werden nicht gespeichert.
4. Zwecke und Grundlagen der Datenverarbeitung
Die durch Sie mitgeteilten Daten werden im Rahmen der Umfrageauswertung verwendet. Ihre Angaben sind freiwillig.
5. Automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten findet nicht statt. Es werden nur zu Gruppen zusammengefasste Daten veröffentlicht.
7. Dauer der Speicherung
Personenbezogene Daten werden, sofern Sie uns diese mitgeteilt haben, nur für die Dauer der Bearbeitung bzw. Auswertung der Umfrage gespeichert. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt wurde, werden alle personenbezogenen Daten gelöscht.
8. Betroffenenrechte
Jede von der Datenverarbeitung betroffene Person hat bei Vorliegen der Voraussetzungen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) insbesondere folgende Rechte:
- Im Falle einer erteilten Einwilligung zur Datenverarbeitung: ein jederzeitiges Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
(Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.); - Auskunftsrecht über die zu ihrer Person gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DS-GVO);
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO);
- Recht auf Datenberichtigung, sofern ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein sollten (Art. 16 DS-GVO);
- Recht auf Löschung der zu ihrer Person gespeicherten Daten, sofern eine der Voraussetzungen von Art. 17 DS-GVO zutrifft
(Das Recht zur Löschung personenbezogener Daten besteht ergänzend zu den in Art. 17 Abs. 3 DS-GVO genannten Ausnahmen nicht, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist. In diesen Fällen tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO.); - Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen der betroffenen Person benötigt werden oder bei einem Widerspruch noch nicht feststeht, ob die Interessen des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen (Art. 18 Abs. 1 lit. b, c und d DS-GVO)
(Wird die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten, besteht das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung für die Dauer der Richtigkeitsprüfung.); - Widerspruchsrecht gegen bestimmte Datenverarbeitungen, sofern an der Verarbeitung kein zwingendes öffentliches Interesse besteht, das die Interessen der betroffenen Person überwiegt, und keine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet (Art. 21 DS-GVO).
9. Beschwerderecht
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet wurden. Die Beschwerde kann gerichtet werden an:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: 033203 / 356 - 0
Fax: 033203 / 356 - 49
E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de