Wissenschaft für die Zukunft

Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer,

es ist in den vergangenen Jahren unübersehbar geworden: Potsdam ist eine Stadt der Wissenschaften! Mehr als 40 wissenschaftliche Einrichtungen haben ihren Sitz in der Region. Renommierte Gelehrte hat es in die Landeshauptstadt gezogen. Und rund 25.000 Studentinnen und Studenten lernen an den verschiedenen Hochschuleinrichtungen unserer Stadt. In Fragen der Klimaforschung sind wir inzwischen weltweit Spitze. Das zeigt nicht zuletzt die erste Weltklimafolgenkonferenz, die das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung gemeinsam mit dem Institute International Institute for Applied System Analysis (IIASA) im kommenden Jahr ausrichten wird.

Für uns ist das Grund genug, um 2013 - zehn Jahre nach dem erfolgreichen Wissenschaftsjahr - erneut die Wissenschaft zum Themenschwerpunkt der Landeshauptstadt zu machen. Merken Sie sich bereits jetzt den 8. Juni 2013 vor: An diesem Tag werden sich in Potsdam wissenschaftliche Einrichtungen unter dem Motto "Wissenschaft für die Zukunft: 1000 Fragen - eine Stadt" präsentieren und damit die "Lange Nacht der Wissenschaften" hervorragend ergänzen.

Ich freue mich in diesem Zusammenhang, am kommenden Freitag im Rahmen des Einsteintages der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften den Potsdamer Nachwuchswissenschaftler-Preis vergeben zu können. Es ist sozusagen unser Warm-Up für das ereignisreiche nächste Jahr. Der Preis ist ein Dankeschön und Ehrerbietung für die herausragenden Leistungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Stadt.

Die Landeshauptstadt Potsdam zeichnet mit diesem Preis seit sechs Jahren junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Region Potsdam für besondere Leistungen am Beginn ihrer wissenschaftlichen Laufbahn aus. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Ich bin stolz darauf, dass dieser Preis nun zu einer festen Größe geworden ist. Dies sieht man auch daran, dass jedes Jahr eine Vielzahl an hochqualifizierten Bewerbungen bei der Jury eingereicht wird.

Es ist wirklich bewundernswert, mit welchem Engagement und großer Sorgfalt so junge Menschen komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge untersuchen und darstellen. Auch wenn die Auswahl der besten Arbeit unter vielen hochklassigen Arbeiten immer eine schwere Aufgabe für die Juroren ist, hat die Jury bei der Entscheidung stets eine gute Hand bewiesen. Unsere Preisträger arbeiten erfolgreich im In- und Ausland und manche von Ihnen erhielten sogar weitere Auszeichnungen wie zum Beispiel die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft oder den Deutschen Studienpreis.

In Potsdam ist in Sachen Wissenschaft in den letzten Jahren viel bewegt und weiter entwickelt worden. Wissenschaft ist zu einem echten Markenzeichen Potsdams geworden. Lernende, Lehrende und Forschende spielen eine herausragende Rolle bei der Entwicklung dieser Stadt und bilden zugleich ihr wichtigstes Zukunftspotenzial. Der Potsdamer Nachwuchswissenschaftler-Preis ist eine Möglichkeit, junge Menschen zu unterstützen - und letztlich auch eine große Chance, Sie auch an unsere Stadt zu binden. Ganz im Sinne unseres Mottos für 2013: Wissenschaft für die Zukunft!

Ihr

Jann Jakobs


Zu allen Kolumnen kommen Sie hier