Reliefstele, Günter Vogel, um 1970

Sandstein, H 170 cm, B 70 cm, T 40 cm

In der Uferzone der Alten Fahrt steht eine vom Bildhauer Günter Vogel (*1940) um 1970 geschaffene Reliefstele, deren reichhaltiges Bildprogramm das Gedicht "Vergnügungen" (1954) von Berthold Brecht illustriert: "Der erste Blick aus dem Fenster am Morgen - Das wiedergefundene alte Buch - Begeisterte Gesichter - Schnee, der Wechsel der Jahreszeiten - Die Zeitung - Der Hund - Die Dialektik - Duschen, Schwimmen - Alte Musik - Bequeme Schuhe - Begreifen - Neue Musik - Schreiben - Pflanzen - Reisen - Singen - Freundlich sein."

Mehr als unterhaltsam ist es, den Zusammenhang der einzelnen Szenen zu erkunden, welche sich spielerisch zusammenfügen lassen. Sowohl das Bildprogramm als auch der Tag wird von Bertold Brecht selbst eröffnet: Bei geöffnetem Fenster widmet er sich leidenschaftlich dem Schreiben. Als ein anderes Vorbild kann der Zeitung lesende Vater verstanden werden, der vor einem Bücherregal sitzt und von seinem Kind auf ein Bild angesprochen wird. Lesen und Lernen erscheinen als Pflicht und Vergnügen zugleich. Dass zu einem gesunden Geist auch ein gesunder Körper gehört, verdeutlichen duschende sowie im Wasser schwimmende und badende Figuren. Zu den Pflichten gesellen sich Vergnügungen und folglich begeben sich Menschen in einem fahrenden Zug auf Reisen, während eine fröhlich tanzende Menschengruppe mit erhobenen Armen einem anderen Freizeitspaß nachgeht. Kulturell unterhaltend wirken auch die Streich- und Blasinstrumente spielenden sowie trommelnden und trompetenden Musiker, welche alte und neue Musik symbolisieren. All diese Szenen werden von dem natürlichen Wechsel der Jahreszeiten gerahmt, die durch einen winterlich gekleideten Jungen mit einem Schneeball in seinen Händen oder von einem Baum voller Früchte verdeutlicht werden. Im Begreifen der Natur überführen Bildhauer und Steinmetze jene Eindrücke, Formen und Gesetze in Stein.

Spielerisch und ernsthaft beschreibt dieses Bildprogramm die Welt eines Gesellschaftssystems, in welchem sich die Menschen ohne Sorgen ihren Vergnügungen hingeben können. Bewaffnete Männer begreifen die Wichtigkeit ihrer historischen Tat und mit dem Wissen aus einem wiedergefundenen Buch vermögen sie diese Idylle zu schützen. Eine Pflanze symbolisiert die Hoffnung, dass ihre Ziele Früchte tragen und ein Wirbel verdeutlicht die Kraft ihrer Bewegung - all dies beschreibt Günter Vogel als einen dialektischen Prozess.

Adresse

Reliefstele
Burgstraße
14467 Potsdam
Deutschland