Kolumne der Woche: Potsdamer Lust aufs Land

Oberbürgermeister Jann Jakobs
© Oberbürgermeister Jann Jakobs
Oberbürgermeister Jann Jakobs

10. Januar 2016

Liebe Potsdamerinnen und liebe Potsdamer,

am kommenden Freitag, den 15. Januar 2016 ist es wieder soweit. Die Internationale Grüne Woche auf dem Messegelände Berlin öffnet für die Besucherinnen und Besucher ihre Pforten. Auch die Landeshauptstadt Potsdam wird zum achten Mal als Aussteller mit einem Gemeinschaftsstand in der Brandenburg-Halle 21a vertreten sein.

Mit der Eingemeindung im Jahre 2003 ist Potsdam nicht nur um sieben Ortsteile flächenmäßig gewachsen, sondern auch grüner und vielfältiger geworden.

Nördlich der bekannten Parks des preußischen Gartenkünstlers und Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné mit zahlreichen Bauten von Schinkel und Knobelsdorff bildet die Bornimer (Lennésche) Feldflur den fließenden Übergang von der urbanen Stadt in die gewachsene Natur. Unser ländlicher Raum umfasst die im Norden und Westen der Landeshauptstadt gelegenen Landschaften, Parks und Obstanbaugebiete von Bornim und Grube über Fahrland, Satzkorn und Marquardt bis nach Kartzow und Uetz-Paaren. Der Hauptanteil der Erholungsflächen befindet sich in den Ortsteilen mit ihrem dörflichen Charakter, den Naturschönheiten und der belebten, genutzten Landschaft.

Ganz im Sinne von Lenné, dessen 150.Todestag am 23. Januar und somit während der Grünen Woche begangen wird, ist die Landschaft gleichzeitig Lebens-, Erholungs- und Arbeitsraum, der für Landwirtschaft und Gartenbau sowie für naturnahe und aktive Erholung durch unsere Bürgerinnen und Bürger und auch von vielen Tagestouristen genutzt wird. So gibt es in den Ortsteilen Betriebe, die landwirtschaftliche und Gartenbauprodukte direkt am Ort ihrer Erzeugung anbieten.

Und regionale Produkte werden immer beliebter. Um den Bekanntheitsgrad der Vielfalt der Produkte und Angebote des ländlichen Raumes Potsdams zu erhöhen, neue Kunden zu gewinnen, interessante Fachgespräche mit den Besuchern der Grünen Woche zu führen und auch den ländlichen Tourismus zu entwickeln, präsentieren Potsdamer Unternehmen wieder vom 15. bis 24. Januar ihre Produkte und Angebote am bewährten Gemeinschaftsstand Nr. 154 „Potsdams ländlichen Raum  entdecken und genießen“ in Bühnennähe innerhalb der Brandenburg Halle 21a.

Von den 16 Kooperationspartnern der Landeshauptstadt werden abwechselnd zehn aktive Aussteller in Doppelbesetzung am Gemeinschaftsstand vertreten sein. Dazu zählen beispielsweise die Obstgut Marquardt GbR mit dem Hauptthema Kirschen und dem neuen Teil „Obstkuchen“ der Buchserie „Kulinarisches aus Brandenburg“ , Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide mit dem „Besten aus Brandenburg“, das heißt mit leckeren Wildprodukten, der Florahof Potsdam-Bornim mit speziellem Wintergemüse wie Winterkohlrabi  und Yakon/ Apfelwurzel, einem neuentdeckten „alten“ Gemüse aus Südamerika, das gut in Brandenburg wächst, der Lavendelhof Marquardt mit Lavendelprodukten, das Mühlenrestaurant „Trentino“ mit hausgemachten Produkten, z.B. Marmeladen und Ölen, der Imkerverein Groß Potsdam e.V. mit Honigprodukten und Kerzen. Die Braumanufaktur Forsthaus Templin schenkt als weiteres Potsdamer Unternehmen am Nachbarstand wieder frische Bio-Biere aus.

Am 22. Januar 2016 wird es nachmittags einen Potsdam-Tag geben. Die Landeshauptstadt präsentiert sich dann unter dem Motto der Jahreskampagne „Hinter den Kulissen“ mit interessanten Akteuren wie der Potsdamer Dixielandband „Alte Wache“, dem Schauspieler Hans-Jochen Röhrig, dem Kindermusiktheater Buntspecht und der Dance Company & Tanzakademie Marita Erxleben auf der Bühne, mit unseren Spitzenköchen aus dem Restaurant „Die Tenne“ Neu Fahrland, dem Restaurant „Oscar“ im Mercure Hotel Potsdam und der Braumanufaktur Forsthaus Templin im pro agro Kochstudio und einem Gewinnspiel zur Jahreskampagne am Stand rechts neben der Bühne. Natürlich erhalten auch unsere Aussteller und Köche die Gelegenheit, sich auf der Bühne vorzustellen und die Besucher mit Verkostungen zum Verweilen in der Brandenburg-Halle einzuladen.

Ich hoffe, dass ich Ihnen einen Besuch der Grünen Woche und speziell des Gemeinschaftsstandes der Landeshauptstadt in der Brandenburg-Halle 21a im wahrsten Sinne des Wortes schmackhaft machen konnte. Unsere Aussteller werden Sie dort gern begrüßen. Informationen zu unseren Grüne-Woche-Partnern, zum Bühnenprogramm und zu den herrlichen Gerichten, die im pro agro-Kochstudio zubereitet werden, finden Sie im Grüne Woche Flyer 2016, der im Stadthaus im Flur des Bereiches Wirtschaftsförderung ausliegt. Das Programm mit Hallenplan 2016 für die Brandenburg-Halle 21a finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg. Ich wünsche viel Spaß!

Ihr

Jann Jakobs