Jahresvorschau 2013

Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer,

dieses Jahr neigt sich unwiederbringlich dem Ende entgegen - ein überaus erfolgreiches war es übrigens, allein schon, wenn man die Zahlen der Übernachtungsgäste beachtet. Wenn sich die positive Entwicklung bis zum Jahresende fortgesetzt hat, werden wir im Friedrich-Jahr 2012 wahrscheinlich die Schallmauer von 1 Million Übernachtungen gebrochen haben. Sollte es nicht geklappt haben, versuchen wir es im Jahr 2013 erneut.

Grund genug für einen Blick voraus auf das Geschehen in der Landeshauptstadt im kommenden Jahr: Potsdam wird sein starkes Wachstum fortsetzen! Das schlägt sich nicht nur bei den Übernachtungsgästen oder in der Zunahme unserer Bevölkerung auf nahezu 160.000 Bürgerinnen und Bürger nieder, sondern auch beim Ausbau der Kita- und Schulplätze, beim Neu- und Ausbau von Wohnungen und nicht zuletzt bei den Aufwendungen im Doppel-Haushalt 2013/2014 der Landeshauptstadt. Für mich stehen diese Themen ganz oben auf der Agenda.

Gleich zu Beginn des Jahres werden wir die Ergebnisse der Voruntersuchungen zu Krampnitz vorstellen. Auf dem Areal besteht ein Potenzial für 1400 bis 1600 Wohnungen, die wir dringend benötigen. Die Frage wird sein, ob wir Krampnitz zum Entwicklungsgebiet erklären - und wenn ja, unter welchen Bedingungen. Auch im Bornstedter Feld, an der Heinrich-Mann-Allee, am Brauhausberg und in der Speicherstadt erwarte ich in diesem Jahr Fortschritte. Die Menschen wollen in unsere Stadt ziehen. Da ist der Neubau von Wohnungen eine Möglichkeit, den Wohnungsmarkt zu beruhigen. Zugleich werden wir aber auch alles dafür tun, um den Mietpreis der bestehenden städtischen Wohnungen stabil zu halten. Dank einer Vereinbarung mit dem Land werden bereits 1200 Wohnungen subventioniert. Im Januar sollen noch einmal so viele dazukommen.

Zu den weiteren, wirklich wichtigen Ereignissen in diesem Jahr zähle ich noch die Fortschritte in der Potsdamer Mitte. Dort sind wir so weit, die Baugenehmigungen für die Bebauung an der Alten Fahrt erteilen zu können. Im Potsdam Museum wird es 2013 die Sprotte-Ausstellung geben und im Herbst dürfte die Dauerausstellung eröffnet werden. Und mit der Eröffnung des Bildungsforums im August setzen wir einen wichtigen Markstein zur Belebung des neuen, alten Zentrums. Ich freue mich schon darauf.

Ein großes Augenmerk werden wir außerdem auf die zehn- und 20-jährigen Jubiläen der Eingemeindung der Ortsteile setzen, die eine großartige Entwicklung genommen haben. Wir feiern 40 Jahre Städtepartnerschaft mit Opole. Und der unselige „Tag von Potsdam" am 21. März - und mit ihm die pompös inszenierte Vereinigung des national-konservativen preußischen Lagers mit Hitlers Nazipartei - jährt sich zudem zum 80. Mal und wird sicherlich auch überregional beachtet werden. Darüber hinaus werden wir das Büro für Bürgerbeteiligung besetzen und weitere Arbeitsergebnisse vorlegen.

Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer,
Sie sehen, das kommende Jahr hält viele Herausforderungen bereit, denen wir aber mit Zuversicht entgegensehen können. Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie erholsame Feiertage und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2013.

 

Ihr

Jann Jakobs


Zu allen Kolumnen kommen Sie hier.