Der Integrationspreis wurde 2005 von den Mitgliedern des damaligen Ausländerbeirates initiiert, von den Stadtverordneten unterstützt und beschlossen und mit einem Preisgeld von insgesamt 1000 Euro ausgestattet. Mit der Auslobung des Integrationspreises verfolgt die Stadt das Ziel, besondere Leistungen auf dem Gebiet der Integration zu würdigen. Potsdamer Vereine, Initiativen, Privatpersonen, Schulen, Kindergärten, Betriebe und andere Organisationen wurden aufgerufen, sich um den Integrationspreis der Landeshauptstadt 2011 zu bewerben. Die Schirmherrschaft für den Integrationspreis haben der Oberbürgermeister Jann Jakobs und Peter Schüler, Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung, übernommen.
Preisträger des Integrationspreises des Jahres 2011 sind:
1. Preis "Integration durch Wirtschaft und Vielfalt",
Einreicher: Thang Long - Arbeitsgemeinschaft vietnamesischer Unternehmen e. V.
2. Preis "Afrika-Festival in Potsdam - `Anyi sokwa biri´- wir gehören zum Volk"
Einreicher: Internationales Center für Deutsche und Immigranten (ICDI) e.V.
3. Preis "Zeige nicht woher du kommst, sondern was du kannst!"
Einreicher: RokkaZ e. V.
Hier erfahren Sie mehr zu den Preisträgern 2011
Sonderpreis Nachbarschaft
Die PRO POTSDAM stiftet alljährlich einen "Sonderpreis Nachbarschaft", der im Rahmen des Integrationspreises der Landeshauptstadt Potsdam vergeben wird. Mit ihm werden Projekte gewürdigt, die dem täglichen gutnachbarschaftlichen Zusammenleben verschiedener Kulturen und Generationen dienen. Der Sonderpreis ist mit 500 Euro dotiert.
Den „Sonderpreis Nachbarschaft" erhielt der Verein Internationales Center für Deutsche und Immigranten (ICDI) e.V. für ihr Projekt "ICDI e. V. bietet Unterstützung und Begleitung bei der Integration in die Gesellschaft".
Die Arbeit des Vereines ICDI e. V. besteht aus mehreren einzelnen Projekten, wie u.a. Theatergruppen, Nähkursen, Deutsch - Trainingskurse und einem Kochkurs. Das Ziel der Arbeit von ICDI e. V. lässt sich wie folgt definieren: Mehr Verständnis und Achtung für einander entwickeln durch Informationen. Der Austausch von Ideen und gegenseitige Kontakte soll die Scheu vor den anderen Kulturen abbauen helfen. In der Stadt sind die Mitglieder des Vereines mit ihren Angeboten in zahlreichen Veranstaltungen zum Thema "Afrika" aktiv und aus dem Veranstaltungsprogramm vieler Potsdamer Bürgerhäuser "nicht mehr weg zu denken".
Weitere Informationen und Kontakt:
Migrantenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam
Tel.: 0331 289-3346
Fax: 0331 289-843346
E-Mail: Migrantenbeirat@Rathaus.Potsdam.de
Interkulturelle Woche 2011
In der Landeshauptstadt Potsdam startete am 17. September 2011 die "21. Interkulturelle Woche".24 vielfältige Veranstaltungen, organisiert durch 26 verschiedene Potsdamer Institutionen und Vereine, die sich auf dem Gebiet der Migration und Integration engagieren. Die "Interkulturelle Woche" sendet Jahr für Jahr wichtige Impulse über Migration und Integration in die öffentliche Diskussion. 1. Preis "Integration durch Wirtschaft und Vielfalt"
eingereicht von Thang Long - Arbeitsgemeinschaft vietnamesischer Unternehmen e. V.
Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Zugewanderte und Deutsche für die zukünftigen Vorhaben in ihren Firmen und Arbeitsplätzen durch entsprechende Angebote zu qualifizieren. Die Vereinsmitglieder, Unternehmerinnen und Unternehmer mit Migrationshintergrund werden durch die angebotenen Deutschkurse und Kultur- und Freizeitveranstaltungen gefördert und können sich besser mit ihrer neuen Heimat vertraut machen. Es werden Kontakte zu einheimischen Unternehmerinnen und Unternehmern, zur IHK und zu Handwerkerkammern geknüpft und gemeinsame Veranstaltungen und Stammtische organisiert.
2. Preis "Afrika-Festival in Potsdam - `Anyi sokwa biri´- wir gehören zum Volk"eingereicht von: Internationales Center für Deutsche und Immigranten (ICDI) e.V.
Das Afrika-Festival wurde durch verschiedenste Vertreter der afrikanischen Community in Potsdam in ehrenamtlicher Arbeit vorbereitet und am 27.08.2011 vor dem Brandenburger Tor durchgeführt. Es war als Abschluss und zugleich Höhepunkt des „afrikanischen Monats" in Potsdam geplant. Die Potsdamer hatten die Gelegenheit, im August in mehreren Veranstaltungen, die durch die Mitglieder des Vereines ICDI e. V. organisiert wurden, vielfältige Facetten afrikanischer Kultur kennenzulernen. Zur Abschlussveranstaltung am 27.08.2011 wurde in einem bunten Kulturprogramm sowie in Gesprächen mit Vertretern der verschiedenen Vereine den Potsdamer Bürgerinnen und Bürgern und auch den Touristen der afrikanische Kontinent näher gebracht.
3. Preis "Zeige nicht woher du kommst, sondern was du kannst!"eingereicht von RokkaZ e. V.
Ziel der Arbeit des Vereines RokkaZ e. V. ist, mit dem Projekt „Zeige nicht woher du kommst, sondern was du kannst", die Menschen über ein gemeinsames Hobby zusammen zu bringen. Das Motto ist hierbei: "Tanzen verbindet". Die Vereinsmitglieder bereiten sich gemeinsam auf die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben vor, u.a. in jährlich stattfindenden Trainingslagern. So trainieren im Verein inzwischen bekannte Hip-Hop-Tänzer wie Asina Musa, Vizeweltmeisterin im Hip-Hop, die als beste Nachwuchssportlerin Brandenburgs ausgezeichnet wurde. Der Verein RokkaZ e. V. wurde bereits mit dem bronzenen Stern des deutschen Olympischen Bundes ausgezeichnet und wirkte u.a. bei der Eröffnungsveranstaltung der FIFA Frauenfußball WM mit. Insgesamt dreizehn Bewerbungen wurden in der Geschäftsstelle des Migrantenbeirates der Landeshauptstadt Potsdam eingereicht. Die Preisträger wurden durch eine unabhängige Fachjury ermittelt. Mitglieder der Jury waren: Marianne Ballé Moudoumbou - Mitglied des Rundfunkrates Berlin-Brandenburg, Yvonne Bönisch - Olympiasiegerin, deutsche Meisterin im Judo, Jutta Hoffmann - Schauspielerin, Birgit Kunkel - TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Birgit Müller - 1. Stellvertreterin des Vorsitzenden der StVV der Landeshauptstadt Potsdam, Juryleiterin; Volodymyr Oks - Historiker, Klaus-Peter Staedke - Mitglied des Migrantenbeirates der Landeshauptstadt Potsdam, Heidi Weigert - Abteilungsleiterin im OSZ II Potsdam, Jörn-Michael Westphal - Geschäftsführer PRO POTSDAM.