
Rezept-Anregung aus: "Berlinische privilegierte Relationen", 4. Sammlung, Juni 1755. Dort steht zu lesen:
"Ich bin Ihnen sehr verbunden, dass Sie mir die Gelegenheit geben vom Nutzen und Gebrauch der Erdäpfel zu schreiben. Erdäpfel sind eine vortreffliche Winterkost und können auf vielerlei Art zubereitet werden. Ein Koch, der einst bei einem vornehmen Herrn in Diensten stand, versicherte mir, dass er 42 verschiedene Speisen aus Erdäpfeln machen könne."
"Kleine Klöße so delikat sind können daraus zubereitet werden. Man nimmt Champignons, frisch oder trockene, vermengt solche mit geriebenen Erdäpfeln, thut etwas Gewürz und Eyer daran und machet Klößgen daraus."
Ein Rezept für die Küche von heute könnte so aussehen:
Zutaten:
350 g mehlige Kartoffeln
250 g Champignons
40 g Mehl
100 g Butter
½ Bund Petersilie
1 Eigelb
1 ganzes Ei
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Champignons putzen, sehr klein schneiden und mit etwas klein geschnittener Petersilie in Butter anbraten. Kartoffeln kochen, schälen und durch die Kartoffelpresse passieren. Kartoffeln, Champignons, klein geschnittenen Petersilie, Eigelb und Ei und Mehl, Salz und Pfeffer zu einem Teig verarbeiten. Zur gleichen Zeit einen Topf mit Wasser aufkochen und salzen. Die Klöße in das Wasser geben und die Hitze reduzieren. Wenn die Klöße an die Oberfläche steigen noch 10 Minuten ziehen lassen.