Herz und Flamme der Revolution, Theo Balden, 1983

Bronze mit granitverkleidetem Sockel, H 525 cm

Im Neuen Lustgarten hinter dem Hotelhochhaus steht heute die Plastik Karl Liebknecht – Herz und Flamme der Revolution. Der Bildhauer Theo Balden (1904-1995) entwarf das Bronzemonument für das Karl-Liebknecht-Forum, in dem sich auch die thematisch identischen Mosaikwände von Kurt-Hermann Kühn befinden. Im Dezember 1983, 65 Jahre nach Gründung der KPD, wurde die Plastik an der Wilhelm-Külz-Straße, heute Breite Straße, feierlich eingeweiht. Im Zuge eines Stadtumbaus 1999/2000 fand die Versetzung des Denkmalensembles in den Neuen Lustgarten parallel zum Neptunbassin statt.

Dem Betrachter stechen sofort die aufwühlenden, flammenden Formen und bewegten Linien der Bronzeplastik ins Auge. Die Flamme fungiert als bewegungsreiches Sinnbild für das leidenschaftliche Feuer der Revolution. Als Vorbild für die Gestaltung bedient sich der Künstler außerdem der Natur in Gestalt von Bäumen. Die Rinde mit ihren Vernarbungen und den Verdrehungen im nach oben strebenden Wuchs sowie der Widerstand der Krone gegen den Wind symbolisieren die Verluste und das Ringen um den Kampf gegen Unterdrückung und Verfolgung. Der geknickte Teil des Flammenbaumes mit seinen herabfließenden, teils erstickenden Flammen, die bisweilen an schwere Blutstropfen erinnern, symbolisieren die Opfer der Revolution. Verdorrte Blüten, tote Vögel und eine gemarterte herunterhängende Menschengestalt unterstreichen den Eindruck des Vergehens. In diesem Untergangszenario spült eine Welle den Kopf des Philosophen Karl Marx über einem offenen Buch aus dem Kern des Baumes hervor.

Der aufgerichtete lodernde Flammenbaum zeigt Äste, die sich erst in züngelnde Flammen, dann in sich öffnende Hände und in rauschende Vogelschwingen verwandeln. Aus der Krone wachsen Blüten, Augen sowie ein fünfzackiger Stern als Symbol der Oktoberrevolution hervor. Im Gewühl der auflodernden Flamme wird der Kopf Karl Liebknechts ebenfalls von einer Wasserwelle hervorgespült. Sein Arm greift nach vorn und weist in die Zukunft. Zwischen seinem Kopf und dem Stern liegt das Herz der Revolution. Alle fließenden Formen entspringen dem Hauptstamm, in dessen beiden Abzweigungen weiche Öffnungen Durchblicke zulassen. Theo Balden schuf ein expressives Denkmal, das Niederlage und Sieg der Revolution darstellen soll, doch zeigt sich diese Plastik in ihrer Lesbarkeit als untypisch für die Denk- und Mahnmäler in der DDR. So kann sich der Betrachter in der spannenden Aufgabe üben, sich dessen Bedeutung auch assoziativ zu erschließen.

Adresse

Herz und Flamme der Revolution
Neuer Lustgarten
14467 Potsdam
Deutschland