Irland, Finnland, Schweden und Dänemark haben ihn: den "Slí na Sláinte" (Pfad zur Gesundheit). Und auch Potsdam hat einen Gehen-hält-fit-Weg. Der etwas mehr als drei Kilometer lange Rundkurs von der Innenstadt zum Kapellenberg und zurück soll dazu animieren, etwas für die Gesundheit zu tun. Kilometerschilder kennzeichnen die verschiedenen Etappen, so dass jeder weiß, wie weit er gelaufen ist.
Der Weg ist als ein Projekt der Deutschen Herzstiftung bundesweit und auch international erprobt und hat zum Ziel, dem Bewegungsmangel vorzubeugen. Denn für die Vermeidung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist neben dem Rauchen, falscher Ernährung und Bluthochdruck, der Mangel an angemessener körperlicher Betätigung von Bedeutung. Regelmäßig Sport zu treiben, ist eine Alternative.
Der Gehen-hält-fit-Weg ist ein niedrigschwelliges Angebot - keine geplanten Zeiten in Trainingsgruppen oder besondere Sportkleidung sind erforderlich. Wichtig ist nur der spontane Entschluss. Die Aktion geht auf eine Idee der irischen Herzstiftung zurück und heißt dort "Slí na Sláinte" (gesprochen: Schli na Slontsche), weshalb Beschriftung und Symbolik auf den Schildern teilweise gälisch sind. Das Wort "slí" bedeutet "Pfad", die drei Striche stehen für Gesundheit, die Sonne für Lebenskraft.
Internationale Vernetzung macht es möglich, dass die Schilder auf allen Fitgehwegen genau gleich aussehen. Denn dieses von der Europäischen Union geförderte Projekt existiert in Finnland, Schweden, Dänemark und natürlich auch in Irland. In Deutschland bestehen in 25 Städten solche Wege.
Einen Flyer mit der Routen-Karte und Informationen zum Gehen-hält-fit-Weg gibt es im Gesundheitsamt, Jägerallee 2, Haus 2, Zimmer 552.