Gärtnerjunge, Karl-Heinz Schamal, 1963/1973

Größe/Maße: ca. 1,80m (H) ohne Grundplatte (5cm (H) x 89cm (L) x 49cm (B), Denkmalschutz
Gärtnerjunge
© Dirk Alexander Schermer
Gärtnerjunge (© Dirk Alexander Schermer)

Auf der Wiese hinter dem Adler-Torhaus steht grüßend der von Karl-Heinz Schamal (*1929) geschaffene Gärtnerjunge. Die Bronzeplastik ist ein Abguss einer bereits 1963 gefertigten Figur, welche 1973 anlässlich der X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten neu errichtet wurde.

Die lebensgroße Plastik wird durch eine dynamische Haltung bestimmt. Weit schiebt sich das Spielbein nach vorn, während das zurückliegende Standbein das Hauptgewicht der Figur trägt. Mit der rechten Hand greift der Gärtnerjunge seine Mütze, während er sich mit seiner linken Hand am rücklings aufgestellten Spaten aufstützt. Durch die Haltung der in unterschiedlichen Richtungen gewinkelten Arme und gestreckten Beine ergeben sich Diagonalen, die die Plastik lebendig erscheinen lassen.

Zusätzlich erfährt die Körperlinie eine leichte Kurve, die vom Kopf über das herausgeschobene Becken bis zum Fuß des Spielbeins entlangläuft. Die zahlreichen Falten an Hemd und Hose übertragen die innere Spannung an die Oberfläche der Plastik.

Die Arbeitskleidung des Gärtnerjungen ist sommerlich. Er trägt ein ärmelloses Hemd, eine einfache Hose und Holzlatschen. Das Hemd hebt sich wie eine zweite Haut leicht vom Oberkörper ab. Es gibt Arme und einen Teil der Brust frei und lässt Ansätze von Schulter- und Brustmuskeln erkennen. Die offenen Schuhe geben die nackten Füße frei und am Spielbein tut sich ein nach oben gespreizter großer Zeh hervor.

Dennoch strahlt der Gärtnerjunge innere Ruhe aus. Sein fest aufgestelltes Standbein und der als Stütze dienende Spaten geben der Plastik Halt und lassen diese statisch wirken. Der Gärtnerjunge scheint zudem gerade in einer Arbeitspause zu verharren. Er hebt salopp grüßend seine Schirmmütze und der freigelegte Kopf lässt sommerlich wirkende, kurze Haare erkennen. Sein rundliches, reduziert ausgearbeitetes Gesicht zeigt sich in seiner minimalen Gestik gleichmütig.

Mit der Bronzeplastik Gärtnerjunge nimmt Karl-Heinz Schamal nicht nur thematisch Bezug zur Umgebung der Freundschaftsinsel, er versteht es auch, der Figur etwas Leichtes und doch Spannungsvolles zu verleihen.

Adresse

Freundschaftsinsel
Lange Brücke
14467 Potsdam
Deutschland