EU Info-Laden im Potsdamer Rathaus

Am Mittwoch, 15. Juni 2005, wird vor dem Stadthaus in der Friedrich Ebert-Straße 79-81 die Fahne der Europäischen Union wehen. Anlass ist die Eröffnung der „Europa Information Potsdam“. Die Deutsche Gesellschaft e.V. und die Landeshauptstadt Potsdam werden bis Ende 2008 im Erdgeschoss des Stadthauses diesen Informationsladen betreiben.

Ab 12:00 Uhr präsentieren sich ca. 20 europäisch aktive Vereine und Organisationen im Stadthaus. Mit dabei die Partnerschaftsvereine aus Potsdam, der Ausländerbeirat und Projektträger EU-geförderter Initiativen. So auch der Europaservice der Agentur für Arbeit sowie Vermittler von Praktika, Studienmöglichkeiten und Jobs im Ausland. Die Veranstaltung steht unter dem Motto„Lernen, Studieren und Arbeiten in Europa“ und bietet insbesondere Schülern, Studenten und Auszubildenden die Gelegenheit, sich zu informieren. Begleitet wird die Eröffnungsveranstaltung durch ein Europa-Quiz und ein Europaspiel für die jüngeren Gäste.

Zur offiziellen Eröffnung um 18:00 Uhr werden Oberbürgermeister Jann Jakobs, der Brüssler Kommissar Spidla, zuständig für Arbeit, Soziales und Chancengleichheit und die brandenburgische Sozialministerin Ziegler sprechen.
Interessierte Potsdamerinnen und Potsdamer sind eingeladen, sich zu informieren und an der Eröffnung teilzunehmen.

Hintergrundinformationen
EUROPE DIRECT Informationsnetzwerk
Seit dem 1. Mai 2005 können alle, die sich über die Europäische Union informieren wollen, das “EUROPE DIRECT-Informationsnetz”, ein neues Netz örtlicher Informationszentren, in Anspruch nehmen. Dieses Netz, das sich über die gesamte Union spannt, tritt an die Stelle der Info-Points Europe und Foren für den ländlichen Raum (Carrefours), die bislang die Öffentlichkeit mit Fakten und Zahlen über EU-bezogene Angelegenheiten in städtischen und ländlichen Gebieten versorgt haben. Die neuen Informationszentren – rund 400 an der Zahl, und zum ersten Mal auch in den neuen Mitgliedstaaten - bieten umfangreiche Dienste wie Leitfäden zu EU-Rechtsvorschriften, -Programmen und -Maßnahmen, Vertragstexte (einschließlich der Europäischen Verfassung), einen öffentlichen Feedback-Mechanismus (Fragen, Bemerkungen oder Stellungnahmen, die der Bürger schriftlich an die Kommission richtet) und die gebührenfreie Rufnummer 00800 6 7 8 9 10 11 von EUROPE DIRECT. In vielen dieser Zentren wird ebenfalls das Fernsehprogramm “Europe by Satellite” ausgestrahlt, das die Öffentlichkeit in Echtzeit über Aktuelles aus der EU informiert. Träger dieser Relais sind in der Regel Handelskammern oder Kommunalbehörden.
Die EUROPE DIRECT Informationsnetzwerke fungieren als Schnittstelle zwischen Bürgern und der EU auf lokaler Ebene.
Konkrete Aufgaben sind

  • es den Bürgern vor Ort zu ermöglichen, Informationen, Rat, Hilfe und Antworten auf Fragen über die Organe, Rechtsakte, politische Maßnahmen, Programme und Finanzierungsmöglichkeiten der Europäischen Union zu erhalten;
  • die lokale und regionale Debatte über die Europäische Union und ihre Maßnahmen aktiv zu fördern;
  • es den Europäischen Organen zu ermöglichen, die Verbreitung von auf den örtlichen und regionalen Bedarf zugeschnittenen Informationen zu verbessern;
  • der Öffentlichkeit die Gelegenheit zu bieten, den EU-Organen ein Feed-back in Form von Fragen, Meinungen und Vorschlägen zu geben.

Die Einrichtung dieses Netzes ist das Ergebnis eines sechsmonatigen Verfahrens zur Auswahl bestehender öffentlicher oder privater Einrichtungen mit einem öffentlichen Auftrag, um als Träger der neuen Relais zu fungieren. Als Gegenleistung bietet die Kommission einen Betriebskostenzuschuss von bis zu 24 000 € pro Relais pro Jahr und eine Reihe von Diensten, wozu auch Veröffentlichungen und Schulungsmaßnahmen gehören. Die Auswahl erfolgte auf der Grundlage einer offenen Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen.
„Europe Direct“ in Deutschland ist ein Netzwerk von 48 lokalen EU-Informationsstellen, die für die kommenden drei Jahren vertraglich gebunden sind. Sie werden mit anderen lokalen, nationalen und EU-weiten Informationsstellen und -netzwerken zusammenarbeiten und stellen - beispielsweise auch für Schulen und andere Bildungseinrichtungen - Informationsmaterial zur Verfügung. Die Europäische Kommission fördert die EUROPE DIRECT Relais in Deutschland jährlich mit einem Zuschuss in Höhe von 1.128.000 Euro. In Brandenburg existieren zukünftig zwei Informationsstellen: Potsdam und Frankfurt (Oder).