Die Zahl 13 als Glücksbringer für Potsdam?

Am 13. Juli 2004 wurde Potsdam durch eine Jury im Rahmen des diesjährigen Bundeswettbewerbes "Unsere Stadt blüht auf" begutachtet. Damit war die Landeshauptstadt die 13. Station der Bereisungsroute, die die Juroren in insgesamt 35 Städte in elf Bundesländern führt und noch bis zum 16. Juli 2004 andauert.

Mitglieder der Jury für Potsdam waren Hubert Brandkamp vom Zentralverband Gartenbau, Klaus Deckert vom Deutschen Städtetag, Richard Welter vom Deutschen Städte- und Gemeindebund, Antonius Weber vom Deutschen Tourismusverband, Dr. Rüdiger Kirsten vom Bund Deutscher LandschaftsArchitekten, Thomas Knust und Dr. Michael Henze vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Dieter Lorberg vom Bund Deutscher Baumschulen und Klaus Hoffmann vom Bundesverband Zierpflanzen.
Nach der Begrüßung per Video durch den Oberbürgermeister Jann Jakobs im Pavillon auf der Freundschaftsinsel besichtigten die neun Juroren die Stadt Potsdam nach einem Kriterienkatalog, der sich an der Agenda 21 orientiert und vierfach untergliedert ist: öffentlicher Bereich, privater Bereich, gewerblicher Bereich sowie Natur- und Umweltschutz/Gartenkultur.

Innerhalb eines strengen Zeitplanes erläuterten an dreizehn Stationen (u.a. Neustädter Havelbucht, Brandenburger Vorstadt, Park Sanssouci, Volkspark, Wohngebiete Schlaatz und Waldstadt II) Mitarbeiter der Stadtverwaltung - allen voran die Beigeordnete Dr. Elke von Kuick-Frenz - und Vertreter von Einrichtungen und Vereinen das Engagement der Bürgerinnen und Bürger Potsdams um den Erhalt und die Pflege des öffentlichen und privaten Grüns. Zudem informierten die Moderatoren Dr. Sigrid Sommer vom Bereich Marketing/Kommunikation der Stadtverwaltung Potsdam und Carsten Hagenau, Koordinator des Arbeitskreises Stadtspuren, über zahlreiche Aktivitäten in der Vergangenheit und Gegenwart, die zur Steigerung der Attraktivität und des Bekanntheitsgrades Potsdams als einer lebens- und liebenswerten Gartenstadt beigetragen haben.

Ausführungen über Projekte, die im Rahmen der Bundesgartenschau 2001 realisiert wurden spielten ebenso eine Rolle wie zahlreiche Wohnumfeldverbesserungen der Wohnungsunternehmen und Aktivitäten von einzelnen Bürgern, Vereinen und Unternehmen, in unmittelbarer Vorbereitung auf diesen Bundeswettbewerb.
Obwohl die Jury erste Eindrücke wiedergab, wird das endgültige Ergebnis erst nach Abschluss der gesamten Bewertungsreise im Rahmen einer Jury-Sitzung in Bonn festgelegt. Die Siegerehrung des Bundeswettbewerbes "Unsere Stadt blüht auf" findet am 24. August auf dem Gelände des ZDF-Fernsehgartens in Mainz statt.