Brunnen, Künstler unbekannt, um 1975

Sandstein, H 90 cm, B 190 cm, T 190 cm

Wasser ist die Grundlage des Lebens, aber nur klares Wasser kann Reinheit symbolisieren. Der Brunnen im Innenhof des Klinikums lässt sogleich das Wasser über die aus Sandstein gefertigten, in die Höhe gestaffelt angeordneten und ineinander verschachtelten Wasserbecken fließen. Ausgehend vom obersten Becken bahnt sich das Nass seinen Weg. Kleine Mulden geben dem Wasser die Möglichkeit, sich kurz zu sammeln, bevor es über einen kleinen Kanal allmählich in das nächste Becken rinnt. Die entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufende Fließrichtung erweckt den Eindruck von Langsamkeit und Ruhe. Im untersten Becken angelangt, verschwindet es, um im Innern des Brunnens wieder an die Oberfläche des obersten Beckens hervorzutreten und den nicht endenden Kreislauf zu vollenden.

Jedes der quadratischen Sandsteinbecken besitzt an den Seitenflächen Reliefdarstellungen, die die vom Wasser abhängige Umwelt aus Mensch, Flora und Fauna verdeutlichen: Auf fruchtbarer Erde steht ein kräftiger Baum mit ausgebildeter Krone, im Wasser schwimmende Fische erfreuen sich der natürlichen Umgebung und eine Mutter bringt neues Leben hervor. Das ständige Fließen des Wassers symbolisiert, dass alles Leben im Fluss ist. Das kurze Speichern des Wassers in den flachen Ausbuchtungen verdeutlicht außerdem die Flüchtigkeit dieses wertvollen Mediums.

Ursprünglich dienten Brunnen zur Gewinnung von Nutzwasser. In Palästen, Burgen und an Marktplätzen fanden sich deshalb seid jeher Brunnen zur Wasserversorgung. Aber auch die Belebung der Umgebungsluft und die Zierde des Stadtraumes und der Gärten spielten eine wichtige Rolle. Das belebende Nass schuf ein frisches Klima und das Plätschern des Wassers verschluckte unangenehme Geräusche. So, wie das Wasser an den mittelalterlichen Klöstern der Krankenpflege und dem Leben diente, gestaltet es heutzutage einen Ort der modernen Medizin in Potsdam. Die Besucher des Klinikums können sich auf die Bänke niederlassen, welche die den Brunnen umgebene kleine Platzfläche rahmen. Das fließende Wasser dient ihnen als belebendes und beruhigendes Element zugleich, dessen Frische und Reinheit den Innenhof bereichert und Hygiene und Heilung suggeriert. Gleichzeitig schlägt der gestaltete Brunnen eine Brücke zur wasserreichen Havellandschaft und der seit einigen Jahrhunderten bestehenden Brunnenkultur der Potsdamer Schlösserlandschaft.

Adresse

Brunnen
Charlottenstraße 72
14467 Potsdam
Deutschland