
Donnerstag, den 3. Juli 2014 um 18 Uhr
Im Bildungsforum, Am Kanal 47(EG),
14467 Potsdam
Soziokulturelle Zentren sind von ihrem Selbstverständnis her alters- und spartenübergreifende, durch demokratische Selbstverwaltungsstrukturen geprägte Einrichtungen, die den Anspruch haben, die aktive Teilnahme am kulturellen und politischen Leben zu ermöglichen. Soziokultur steht seit über 40 Jahren - nicht nur in Potsdam - für ein politisches Kulturverständnis, das sich oft in Opposition zu bestehenden Kulturformen und -einrichtungen herausgebildet hat. In Potsdam haben die vier Soziokulturellen Zentren eine bunte und ausgesprochen vielfältige Mischung von kulturellen, künstlerischen und politischen Angeboten, Veranstaltungen und Arbeitsgruppen entwickelt. Es gibt jedoch immer wieder Probleme und Krisen in der Soziokultur, die jüngst zur Gründung einer neuen Initiative, der Kulturlobby geführt haben. Wir haben die wichtigen Akteuren und Sprecher der Soziokultur eingeladen und wollen mit ihnen dieses Thema auf unserer nächsten, wie immer öffentlichen Sitzung am 3.7.2014 diskutieren.
Folgende Experten und Fachleute sind zu dieser wie immer öffentlichen Sitzung eingeladen:
- Nicola Preiß, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Potsdam
- Dr. Birgit-Katherine Seemann Bildung., Jugend und Sport des Landes Brandenburg
- Klaus Franke LAG Soziokultur, Potsdam
- André Tomczak, Kulturlobby Potsdam
- Andreas von Essen, Lindenpark
- Siegfried Dittler, waschhaus
- Dirk Harder, freiLand
- Kay-Uwe Kärsten, Archiv
Downloads
- 50. Sitzung des STADT FORUMS POTSDAM