An machen Orten fällt das Gründen einfach leichter, wie der Oberbürgermeister Jann Jakobs in seinem Grußwort betonte. Die Landeshauptstadt Potsdam ist der schönste Standort für kluge Köpfe und für gute Geschäftsideen. Die Zahlen zum Gründungsgeschehen zeigen es - die Selbstständigenquote liegt bei 11,7 % und die Gründerzentren der Landeshauptstadt sind ausgelastet. Der GründerService Potsdam ist aktuell als Best Practise Beispiel für Gründungsfreundlichkeit durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ausgezeichnet worden.
Damit das Gründungsklima in Potsdam so bleibt und noch besser wird, fand am 18. November 2008 der zweite Potsdamer Gründerkongress in der IHK Potsdam unter dem Motto „Gründen in Potsdam" statt. Ein vielfältiges und interessantes Programm aus gründungsrelevanten Informationen in Fachvorträgen, verschiedenen themenspezifischen Workshops, Erfahrungsberichten von Gründer/innen und der direkten Kontakt zu den Gründungspartnern vor Ort auf der begleitenden Informationsbörse konnten die Teilnehmer/innen erleben. Die GründerLounge, in der verschiedene Filme und Dokumentationen zum Thema Selbstständigkeit gezeigt wurden, luden zum individuellen Erfahrungsaustausch und Kontakte knüpfen ein.
An diesem Tag konnten sich angehende Unternehmer/innen in Vorträgen, Workshops, Podiumsdiskussionen und der begleitenden Ausstellung über alles Wissenswerte rund um das Thema Selbstständigkeit in der Landeshauptstadt Potsdam informieren. Der Kongress wurde gemeinsam durch den Oberbürgermeister der Stadt, Jann Jakobs, und dem Vizepräsdidenten der IHK Potsdam, Jürgen Jacob, eröffnet. „Jede erfolgreiche Existenzgründung ist auch ein wichtiger Baustein für die Zukunft unserer Stadt.", so der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam, Jann Jakobs in seinem Grußwort.
Wie eine erfolgreiche Existenzgründung richtig angegangen wird, wurde im Anschluss in einer Filmpremiere mit dem neuen kurzen Film des MediaExist- Projektes „Hände weg von den Sünden beim Gründen" gezeigt. Aus Erfahrungen anderer lernen und Mut den angehenden Gründer/innen machen, war das Ziel der Auftakt-Podiumsdiskussion, auf der sich vier junge Potsdamer Unternehmen dem Publikum vorstellten. Sie berichteten in einer über ihre ersten Gründungsmonate und machten Mut für die Entscheidung eine eigene Geschäftsidee umzusetzen. Über den richtigen Überblick über alle Angebote informierte die Wirtschaftsförderung der Stadt. Und da jede Gründung auch mit Formalitäten verbunden ist, stellten das Potsdamer Gewerbeamt und das Finanzamt Potsdam den richtigen Umgang damit vor. In den themenspezifischen Workshops wurde rege über Themen wie „Gründen im Internet", „Freie Berufe" oder „Rechtsformen" diskutiert. Der Businessplan Wettbewerb Berlin-Brandenburg startete an diesem Tag in das neue Wettbewerbsjahr 2009 und stellte sein Programm und die Möglichkeiten zum Mitmachen vor. Finanzierungsexperten stellten zum Abschluss des Kongress in einer gemeinsamen Diskussion den richtigen Weg für eine erfolgreiche Finanzierung vor.
In der begleitenden Ausstellung konnten sich die Kongressteilnehmer/innen über die Angebote der Partner der Gründungsförderung in der Stadt informieren. Vorgestellt haben sich die Partner des Gründerforums Potsdam und weitere Institutionen mit Ihren Angeboten für Gründer/innen. Mit dabei waren u. a. die IHK Potsdam, die Handwerkskammer Potsdam, die Hochschulen der Stadt, die ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH, die Agentur für Arbeit, die Lotsendienste, die Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam, die InvestitionsBank des Landes Brandenburg und viele mehr.
In der begleitenden Gründer-Lounge wurden Dokumentationen und Filmbeiträge zum Thema Existenzgründung gezeigt. Neue Dokumentationen zum Projekt „Innovationen brauchen Mut" waren ebenso dabei wie Porträts von Gründer/innen aus dem Regionalbudget Potsdam. Die eigene Dienstleistung oder die Suche nach Geschäftspartnern konnten die Gründer/innen und jungen Unternehmen an dem „Schwarzen Brett" direkt kommunizieren.
Als Fazit des Tages bleibt festzustellen - In Potsdam lässt es sich nicht nur gut leben, sondern auch gut gründen. Der nötige Mut, die richtige Vorbereitung, ein Quäntchen Glück und der Glaube an sich selbst gehören dazu. Der Potsdamer Gründerkongress wird auf Wunsch aller im nächsten Jahr wiederholt. Die Evaluation des Tages ergab ein durchweg positives Feedback mit Vorschlägen für Vortragsthemen im Rahmen des nächsten Kongresses.