Brandenburger Sonnenuhr, Grün der Zeit und Arnold Zenkert, 2001

Feldstein, Beton, Granit, Holz, Stahl; Uhr: ca. 1200cm (D), Gesamtfläche ca. 3700cm (D)

Am östlichen Ende der Schlaatzer Welle bietet eine weiträumige Grünfläche in Gestalt eines Amphitheaters Raum für Open-Air-Veranstaltungen. Im Alltag lädt dieser Ort mit seinen Sitzgelegenheiten zum Verweilen und Entdecken ein. Und zu entdecken gibt es eine ganz besondere Installation. Inmitten des Amphitheaters ragt, von einem halben Steinkreis umgeben, eine schräge Säule gen Himmel. Bei Sonnenschein erschließt sich dem aufmerksamen Betrachter schnell, dass es sich um eine Sonnenuhr handeln muss. Dass es eine Uhr ganz besonderer Art ist, verrät die Inschrift auf der Granitstele zwischen den Feldsteinen: 12 UHR WOZ. WOZ bezeichnet die "Wahre Ortszeit" und kennzeichnet hier den Ort des höchsten Sonnenstandes. Die WOZ unterscheidet sich an dieser Stelle um 7,6 Minuten von der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ), welche sich nach der geografischen Länge von Görlitz richtet. Wer sich also nach dieser Sonnenuhr verabreden möchte, sollte wegen der Differenz etwas mehr Zeit zum Warten und Verweilen mitbringen.

Für den besonders interessierten Besucher ist es spannend zu erfahren, dass sich der Winkel zwischen Polstab und Bodenfläche nach den geografischen Koordinaten des Schlaatz berechnet und genau auf den Himmelsnordpol ausgerichtet ist. Durch die Anordnung der Feld- und flachen Läufersteine im Halbkreis ergibt sich jede halbe Stunde die genaue Zeitanzeige, und als Ganztagsuhr kann die Zeit von Sonnenauf- bis zum Sonnenuntergang abgelesen werden. Die Installation ist in das Wegesystem des Parks eingebettet. So schieben sich von Süden her zwei Wege in Form eines Kreisbogenausschnittes in die Brandenburger Sonnenuhr, weisen den Spaziergänger zu einer Pergola mit schattigen Sitzgelegenheiten und von dort aus wieder in die Grünanlage der Schlaatzer Welle.

Die Planungsgruppe Grün der Zeit schuf in Zusammenarbeit mit Arnold Zenkert (1923-2013) vom Astrophysikalischen Institut Potsdam ein begehbares Kunstwerk, welches einen markanten Punkt in der Schlaatzer Welle setzt. Das Rund bildet einen Gegensatz zum Rechteck des Marktplatzes am anderen Ende der Schlaatzer Welle. Die dort gepflanzten Bäume beziehen sich wiederum mit ihren runden Kronen auf die Kreisfläche am Bürgerhaus. Somit wird sowohl die nähere Umgebung als auch die weit entfernte und Takt gebende Sonne erlebbar einbezogen.

Adresse

Brandenburger Sonnenuhr
Festwiese vor dem
Bürgerhaus am Schlaatz
14478 Potsdam
Deutschland