Bombenentschärfung: Weltkriegsbombe in der Pirschheide

Ticker

Am heutigen Dienstag, 17. Dezember 2019, können Sie hier den Ticker zur Bombenentschärfung in der Pirschheide verfolgen:

Zur Sperrkreis-Karte

Die Bombe musste 30 Meter vom Fundort zwei Meter tief in den Boden gebuddelt werden, um sie dort kontrolliert zu sprengen. Der Krater hinterließ ein Loch von fünf Metern Durchmesser. Es war eine Splittersprengbombe. Sie wurde mit dem Bagger vor der Sprengung verlagert.

11:05 Uhr
Der Sperrkreis wurde von der Einsatzleitung freigegeben. Die Zeppelinstraße wird nun wieder geöffnet.

11:00 Uhr
Die Bombe wurde gesprengt. Noch bleibt der Sperrkreis bestehen, bis die Einsatzleitung Entwarnung gibt.

10:46 Uhr
Der Sperrkreis von etwa 800 Meter Radius um den Fundort der Fliegerbombe muss weiter aufrecht erhalten bleiben. Die Zeppelinstraße ist weiterhin gesperrt und auch der Bus- und Bahnverkehr sind unterbrochen.

10:19 Uhr
Die Bombe wird jetzt tiefer in die Erde gelegt, mit Sand abgedeckt und dann kontrolliert gesprengt.

10:09 Uhr
Die Bombe kann nicht entschärft werden, Mike Schwitzke bereitet jetzt die Sprengung vor.

9:47 Uhr
Mike Schwitzke entschärft seit 10 Jahren Kampfmittel beim KMBD.

9:45 Uhr
Mike Schwitzke vom Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes Brandenburg (KMBD) versucht im ersten Schritt die Fliegerbombe russischer Herkunft zu entschärfen. Sollte dies nicht gelingen, ist der Sperrkreis von 800 Metern um den Fundort groß genug, dass der Blindgänger gesprengt werden kann.

9:40 Uhr
Die im Einsatz befindlichen Kolleginnen und Kollegen stellen in fünf Trupps den Sperrkreis.

9:15 Uhr
Die Fliegerbombe liegt in etwa 40 cm Tiefe.

Die Einsatzleitung hat Ilona Hoenes, Bereichsleiterin Allgemeine Ordnungsangelegenheiten der Landeshauptstadt Potsdam. Der Einsatzstab besteht aus Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung, der Berufsfeuerwehr, der Bundespolizei und der Polizei.

Insgesamt sind etwa 130 Helferinnen und Helfer vor Ort im Einsatz, um den Sperrkreis zu stellen und abzusichern.

8:57 Uhr
Die Einsatzleitung hat den Sperrkreis freigegeben. Sprengmeister Mike Schwitzke vom Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes Brandenburg hat mit der Arbeit begonnen.

Es kommt zu Einschränkungen im Verkehr in der Zeppelinstraße. Diese ist zwischen Bahnhof Potsdam Pirschheide und Geltow gesperrt. Autofahrer, die stadtauswärts in Richtung Werder unterwegs sind, umfahren die Sperrung am besten über die Forststraße und den Werderschen Damm. Auch stadteinwärts wird der Verkehr über Am Wasser und Werderscher Damm nach Potsdam West geleitet.

8:45 Uhr
Die Zeppelinstraße ist gesperrt. Der Sperrkreis steht jedoch noch nicht komplett.

Von den Sperrungen betroffen sind auch die Regionalbahnlinie 23 sowie die Buslinien 580 und 631. Die Busse fahren die Umleitungsstrecke, die Regionalbahnlinie ist unterbrochen.

8:10 Uhr
Aktuell gehen alle Einsatzkräfte an ihre Positionen entlang des Sperrkreises. Sobald der Sperrkreis steht, wird die Zeppellinstraße gesperrt.

Die bei der systematischen Kampfmittelsuche südöstlich der Zeppelinstraße in der Pirschheide gefundene Fliegerbombe ist insgesamt der Weltkriegssprengkörper 202 seit 1990 in der Landeshauptstadt Potsdam. In dieser Statistik werden Fliegerbomben ab 50 Kilogramm erfasst.

7:30 Uhr
Die etwa 90 Einsatzkräft aus der Potsdamer Verwaltung sowie Kolleginnen und Kollegen der Berufsfeuerwehr, der Bundespolizei und der Polizei werden in fünf Einsatztrupps eingeteilt und stellen und sichern späteren den Sperrkreis.

Um den Fundort wird ab 8.30 Uhr ein Sperrkreis von rund 800 Metern eingerichtet. Das Seminares SeeHotel und die Wassersportfreunde Pirschheide e.V. Potsdam, die sich im Sperrgebiet befinden, wurden bereits im Vorfeld informiert. Darüber hinaus sind keine Menschen betroffen, sodass auch nicht evakuiert werden muss.

 

Alle weiterführenden Infos finden Sie hier: