Bewohnerumfrage zum Sportverhalten für die Sportentwicklungsplanung der Landeshauptstadt Potsdam - Information zur Datenverarbeitung

Hinweise gemäß Art. 13 Datenschutzgrundverordnung

  • Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig.  
  • Die Teilnahme zur Sportverhaltensstudie erfolgt Online.  
  • Sie können den Online Fragebogen unter https://s2survey.net/bevoelkerungsbefragung_potsdam/ aufrufen und bis zum 24. März 2025 online beantworten.
  • Die für die Online Befragung benötigten Zugangsdaten erhalten die Teilnehmerinnen in postalischer Form (per Zufallsstichprobe). Der personalisierte achtstellige Teilnahmecode, sowie der dazugehörige QR Code gewährleisten eine einmalige Teilnahme an der Umfrage.  
  • Ihre Angaben im Fragebogen werden ohne jegliche Zuordnung zum Zugangskennwort oder zur Adresse gespeichert und können mit diesen nicht zusammengeführt werden.
  • Es sind somit keinerlei Rückschlüsse auf die Antworten einzelner Personen möglich. Der
    gesetzliche Datenschutz ist gewährleistet, Ihre Anonymität bleibt in jedem Fall gewahrt. Namen und Adressen werden nach Abschluss der Umfrage umgehend gelöscht.
  • Ergebnisse werden nur in aggregierter Form veröffentlicht und sind für Sie mit Projekteende des Sportentwicklungsplanes der LHP auf www.potsdam.de einsehbar.

Verantwortliche Stelle: 

Landeshauptstadt Potsdam
Fachbereich Bildung und Sport
Friedrich-Ebert-Str. 79/81
14469 Potsdam
E-Mail: BereichSport@rathaus.potsdam.de

Datenschutzbeauftragte/r der Landeshauptstadt Potsdam:

Friedrich-Ebert-Str. 79/81
14469 Potsdam
E-Mail: datenschutz@rathaus.potsdam.de

Rechtliche Grundlage der Umfrage:

  • Satzung über die Durchführung standardisierter repräsentativer Umfragen und von Umfragen zu fachbereichsspezifischen Themen in der Landeshauptstadt Potsdam – Umfragesatzung der Landeshauptstadt Potsdam; Brandenburgisches Statistikgesetz (§§ 10 und 11 BbgStatG)
  • Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (§ 13 BbgKVerf)

Rechtliche Grundlage für die Übermittlung Ihrer Adressdaten von der Meldebehörde:

Sie sind durch eine Zufallsstichprobe ausgewählt worden. Für die Einladung zur Umfrage wurden nach § 37 Bundesmeldegesetz aus dem Melderegister: Name und Vorname, Titel, Geschlecht (zwecks Anrede), Anschrift (Straße und Hausnummer, ggf. Hausnummernzusatz) sowie Geburtsjahr übermittelt.

Zweck der Verarbeitung: 

Hauptziel der Umfrage ist die Erfassung des Sportverhaltens der Potsdamer Bürgerinnen für die zukünftige Stadtentwicklungsplanung der Landeshauptstadt Potsdam.

Dauer der Speicherung: 

Unmittelbar nach Abschluss der Umfrage werden die Adressangaben aller Befragten nachweislich gelöscht. Ein Rückschluss vom Fragebogen auf Ihre Person wird durch technische und organisatorische Maßnahmen verhindert.

Ihre Rechte:

Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig. Bei Bedenken können Sie auch einzelne Fragen des Fragebogens auslassen. Sie haben ein Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über Ihre personenbezogenen Daten. Ihre Einwilligung für die Teilnahme bekunden Sie durch das Ausfüllen des Fragebogens. Ein Widerruf der Einwilligung ist aufgrund der stattfindenden Anonymisierung (Trennung von Antworten und personenbezogenen Daten) nicht möglich. Ein Recht auf Berichtigung oder Löschung sowie auf Einschränkung der Verarbeitung ist aufgrund der Anonymisierung (Trennung von Antworten und personenbezogenen Daten sowie anschließender Löschung der Adressen) ebenfalls nicht möglich.

Speicherung der Erhebungsdaten und Ergebnisausweisung:

Ihre im Fragebogen gemachten Angaben (Erhebungsdaten) werden streng vertraulich behandelt. Die Speicherung und Auswertung der Erhebungsdaten erfolgen im abgeschotteten Bereich. In den Ergebnisberichten werden keine Einzelangaben, sondern nur zu Gruppen zusammengefasste Daten veröffentlicht. Die Ergebnisse sind nach Veröffentlichung unter www.potsdam.de kostenlos abrufbar.