Aufgaben, Ziele, Schwerpunkte

Der Potsdamer Klimarat

Der Potsdamer Klimarat ist ein ehrenamtliches Fachgremium der Landeshauptstadt Potsdam. Er begleitet Politik, Verwaltung, kommunale Unternehmen und Stadtgesellschaft konstruktiv und kritisch beim Aufbau einer klimaneutralen und klimaresilienten Stadt.

Der Klimarat

  • diskutiert, bewertet und kommuniziert den Weg der Landeshauptstadt Potsdam zur Klimaneutralität durch die Umsetzung des Masterplans 100% Klimaschutz;
  • unterstützt die städtischen Akteure durch fachliche Einschätzungen und Impulse;
  • setzt sich bei der Umsetzung erforderlicher Maßnahmen für eine sozial nachhaltige Entwicklung ein;
  • bringt Vorschläge im Umgang mit Hürden und Zielkonflikten ein.

Der Klimarat der Wahlperiode 2019–2024 trifft sich monatlich im Plenum und nach Bedarf zu einzelnen Themen in Arbeitsgruppen. Er hat sich sechs fachliche Schwerpunkte zur Umsetzung von Klimaschutz und Klimaanpassung in Potsdam gesetzt.

  • Energieversorgung: Dekarbonisierung von Wärme und Strom, Ausbau von Photovoltaik, Erhöhung der Energieeffizienz im Gebäudebestand durch Ausweisung von energetischen Sanierungsgebieten, sozialverträgliche Kostenverteilung
  • Mobilität: Autofreie Innenstadt und autoarme Gesamtstadt, Platz und Sicherheit für Radverkehr, attraktive Fußwege, Ausbau ÖPNV, Car-/Radsharing
  • Stadtentwicklung: Festschreibung ambitionierter Energiestandards in Neubau und in Sanierungsgebieten, innovative und nachhaltige Lösungen der Energieversorgung auf Quartiersebene, Sicherung von Versickerungsflächen, Stadtgrün inkl. Gebäude- und Flächenbegrünung, optimale Luftzirkulation
  • Wirtschaft: Reduktionspotenziale von Treibhausgasemissionen im Dialog mit Unternehmen erschließen, Erhöhung der Energieeffizienz, Nutzung von Frei- und Dachflächen für Photovoltaik und Begrünung, CO2-Bepreisung mitdenken
  • Moorbodenschutz: Wiedervernässung von Moorböden, Renaturierung von Mooren, regionale Zertifikate, stadteigener CO2-Kompensationspool
  • Bildung und Jugend: Bildungsangebote für alle Altersstufen, Nachhaltigkeit an Schulen leben – klimafreundlicher Schulbetrieb, nachhaltiges Schulessen, sicherer Schulweg mit dem Fahrrad, kostenfreies ÖPNV-Ticket für Schülerinnen und Schüler

 

Der „Klimarat“ ist kein Beirat oder Rat im Sinne der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) § 19 ("Beiräte und weitere Beauftragte"). Er ist ein rein ehrenamtliches Gremium, das sich seine Verfahrensordnung selbst gibt und danach handelt. Die Verfahrensordnung finden Sie im Download-Bereich.

 

Mehr zu Funktion, Selbstverständnis und fachlichen Schwerpunkten des Klimarats der Wahlperiode 2019–2024 ist im allgemeinen Positionspapier beschrieben (siehe Downloads).

Downloads