Auf dem Weg zur Klimaneutralität - 1. Aktionsplan 2018 beschlossen

Erste konkrete Maßnahmen zum Masterplan 100% Klimaschutz
Arbeitsgruppenprozess zum Masterplan Klimaschutz
© Arbeitsgruppenprozess zum Masterplan Klimaschutz
Arbeitsgruppenprozess zum Masterplan Klimaschutz

Die Umsetzung des Masterplans 100% Klimaschutz bis 2050 ist ein ambitioniertes Vorhaben, das im September 2018 mit einem ersten Aktionsplan von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen wurde. In diesem Aktionsplan sind als Ergebnis eines intensiven Arbeitsgruppenprozesses die ersten Schritte auf dem Weg zum Ziel "Klimaneutralität" aufgeführt.

Genauere Informationen erhalten Sie auch zu den Zielvorgaben für den Klimaschutz sowie zum Hintergrund zur Erstellung des 1. Aktionsplans zum Masterplan 100% Klimaschutz.

Hier finden Sie den Beschlusstext im Ratsinformationssystem.

 

Der Arbeitsgruppenprozess

Die an den acht Handlungsfeldern des Masterplan-Gutachtens orientierten Arbeitsgruppen wurden jeweils paarweise zusammengefasst und in vier Arbeitsgruppen diskutiert. Folgende Konstellationen wurden festgelegt:

AG 1: Nachhaltige Planung / CO2-Senken und Anpassung

AG 2: Energieversorgung & Infrastruktur / Gebäude

AG 3: Wirtschaft / Verkehr

AG 4: Private Haushalte & Konsum / Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

Der Arbeitsgruppenprozess fand auf zwei Ebenen statt: auf der Entscheidungs- und Lenkungsebene im erweiterten Klimarat und auf der operativen Ebene in Masterplanarbeitsgruppen mit Vertretern aus der Verwaltung, den kommunalen Unternehmen sowie weiteren relevanten Praxispartnerinnen und -partnern. Der Austausch unter diesen beiden Gruppen wurde in den Sprecher-Treffen realisiert. Dargestellt ist dieser Prozess in der nebenstehenden Abbildung.

 

Ergebnisse der Arbeitsgruppen nach Handlungsfeldern

Nachfolgende Ergebnisse spiegeln den Sachstand im September 2018 der jeweils vier Arbeitsgruppen im Klimarat und auf Arbeitsebene sowie der Treffen der AG-Sprecher und der Sitzungen des Lenkungskreises wider.

01 Nachhaltige Planung

  • Energetische Quartierskonzepte für Jägervorstadt Ost und Schlaatz
  • Prüfung energetisches Quartierskonzept oder städtebauliche Voruntersuchung  Babelsberg Nord (Gagfah-Siedlung)
  • Umsetzungsfahrplan Stadtplanung: Prüfung der Einbindung von Energiekonzepten in Bebauungsplanverfahren, Prüfung der Integration der Empfehlungen des DiFU (Deutschen Instituts für Urbanistik); Definition flexibler Masterplanstandards als Vorgabe in Bebauungsplänen und städtebaulichen Verträgen
  • Verankerung Klimaschutz und Maßnahmen dieser Vorlage im Integrierten Stadtentwicklungskonzept
  • Weiterentwicklung des Wärmekatasters zum Energienutzungsplan als Grundlage für die quartiersbezogene Klimaschutzplanung
  • Entwicklung einer Prozessstruktur der Verbundstrategie
  • Vergleichsmonitoring unterschiedlicher Sanierungsansätze in unterschiedlichen, möglichst typischen, unter Schutz stehenden Gebäuden

02 Energieversorgung und Infrastruktur

  • Umsetzungsfahrplan der Stadtwerke Potsdam: Entwicklung eines Konzepts für den Ersatz des zentralen Wärmeerzeugers am Heizkraftwerk Süd unter Berücksichtigung einer zukunftsfähigen Netzstruktur und der Empfehlungen des Masterplangutachtens; Priorisierung weiterer Maßnahmen
  • Optimierung der Grundlagen für die Ausbaustufen im Energiekonzept Krampnitz mit Einbindung der Masterplan-Arbeitsgruppen
  • Vorhabendefinitionen gemäß Letter of Intent (LoI) LHP-Wissenschaft
  • Niedertemperiertes Netz in Krampnitz als Modell und Grundlage für die CO2-freie Versorgung

03 Gebäude

  • stadtplanerische Vorgaben zu Gebäudestandards zur hinreichenden Umsetzung des Energiekonzepts der Energie und Wasser (EWP) in Krampnitz
  • Analyse der Verbrauchsstruktur und von Gebäudestandards des Kommunalen Immobilien Service (KIS)
  • Darstellung Ist- und Planungsstand ProPotsdam GmbH
  • Abfrage Ist- und Planungsstand beim Arbeitskreis Unternehmen
  • Umsetzungsfahrplan ProPotsdam GmbH und KIS: Entwicklung von flexiblen Masterplanstandards in Neubau und Sanierung; Konzept zur Finanzierungsunterstützung für klimaschutzbedingte Mehrkosten
  • Prüfung ambitionierter Energiekonzeptvarianten bei allen Neubauvorhaben der ProPotsdam GmbH, mindestens Prüfung des Plus-Energie-Standards
  • Prüfung ambitionierter Energiekonzeptvarianten bei allen Neubauvorhaben des KIS, mindestens Prüfung des Plus-Energie-Standards; Berücksichtigung der Lebenszykluskosten bei Investitionsentscheidungen

04 Wirtschaft

  • Abstimmung Mobilitätsagentur mit dem Wirtschaftsrat mit dem Ziel, Pendlerverkehre zu verringern und Wirtschaftsverkehr zu unterstützen
  • Klimaschutz im Potsdamer Kongresspreis 2019
  • Klimaschutz auf der Erlebnisnacht 2019
  • Beratung der Fachbereiche zu internen Maßnahmen mit hoher Hebelwirkung
  • Verankerung regionaler Wertschöpfung und des ökologischen Lebenszyklus von Maßnahmen nachrichtlich in Wirtschaftsplanung der kommunalen Unternehmen

05 Private Haushalte und Konsum

  • Unterstützung einer Masterarbeit der Universität Potsdam zu Akteurs- und Netzwerkanalyse
  • Werkstatt zur Vernetzung der identifizierten Akteure
  • Entwicklung eines Vorschlags zur akteursübergreifenden Kommunikation des Masterplans im Verbund Landeshauptstadt Potsdam – Stadtwerke Potsdam – ProPotsdam GmbH
  • Prüfung der Implementierung der Empfehlungen der Teilstudie beim Prozess Soziale Stadt Schlaatz und den Sanierungen der ProPotsdam GmbH
  • Meteorologisches Mess- und Auswertungsprojekt an drei Potsdamer Schulen

06 Verkehr

  • Prüfung der Organisation eines interkommunalen Arbeitskreises für die gemeinsame Verkehrsentwicklung
  • Bei der Angebotsentwicklung der Mobilitätsagentur schwerpunktmäßige Prüfung der Beratung der größten Arbeitgeber in Potsdam (öffentliche Einrichtungen)
  • Bei der Angebotsentwicklung der Mobilitätsagentur schwerpunktmäßige Prüfung quartiersspezifisches Modell der Mobilitätsagentur in Krampnitz

07 Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

  • Ausbau Klimapartner Potsdam kurzfristig mit Fokus Klimawissenschaft
  • Weiterführung Klimadialoge in Kooperation mit Urania sowie Kooperation mit Energie Forum Potsdam e.V.
  • Integration des Klimaschutzes in die Maßnahmenprüfung zum Gesamtkonzept Stadtteilarbeit

08 CO2-Senken und Anpassung

  • Erstellung Stadtklimakarte und Ableitung Dach- und Fassadenstrategie
  • Fokussierung der gutachterlichen Untersuchung der Klimarelevanz bestehender Grün- und Waldflächen bei Neubauvorhaben
  • Prüfung der Veränderung in bestehenden Niedermooren und Waldflächen
  • Prüfung Relevanz und ggf. Machbarkeit der Renaturierung von Niedermooren auf städtischen Flächen